Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 9,90 €
  • Gebundenes Buch

Die Vorstellung vom Fegefeuer gehört zum festen Bestand der landläufigen christlichen Glaubensüberzeugung. Die Wenigsten wissen allerdings, dass diese Vorstellung keine Grundlage im biblischen Text hat. Woher kommt sie also, wie fand sie in die christliche Dogmatik Eingang und welchen Stellenwert hat das Purgatorium für eine zeitgenössische Theologie? Hier wird eine Studie über die Entstehung der Vorstellung vom Fegefeuer vorgelegt, die sich auf die Entwicklung in der frühen Kirche konzentriert. Dabei wird von den ersten Belegstellen bei Cyprian der Faden der Verankerung dieser…mehr

Produktbeschreibung
Die Vorstellung vom Fegefeuer gehört zum festen Bestand der landläufigen christlichen Glaubensüberzeugung. Die Wenigsten wissen allerdings, dass diese Vorstellung keine Grundlage im biblischen Text hat. Woher kommt sie also, wie fand sie in die christliche Dogmatik Eingang und welchen Stellenwert hat das Purgatorium für eine zeitgenössische Theologie?
Hier wird eine Studie über die Entstehung der Vorstellung vom Fegefeuer vorgelegt, die sich auf die Entwicklung in der frühen Kirche konzentriert. Dabei wird von den ersten Belegstellen bei Cyprian der Faden der Verankerung dieser Glaubensvorstellung bis zu Augustinus verfolgt. Da das Fegefeuer in der Bibel oder dem Judentum nicht belegt ist, geht der Autor der Frage nach, ob es antike Wurzeln hat und wie die Fegefeuervorstellung mit der frühkirchlichen Bußpraxis zusammenhängt. Damit wird ein zentrales Stück der Theologiegeschichte beleuchtet, das nicht nur von historischem oder kirchenhistorischen Interesse ist.
Autorenporträt
Andreas Merkt, geb. 1967, ist Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Regensburg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Viel Neues erfährt Arne Karsten nicht in der Studie des Regensburger Kirchenhistorikers Andreas Merkt. Also fühlt er sich dazu veranlasst, selbst über die Vorstellungen des Fegefeuers und dessen ersten Erwähnungen zu referieren. Der Autor selbst konzentriert sich auf Schriften aus der römischen Provinz Nordafrika, die bereits Mitte des 3. Jahrhunderts entstanden sind, lesen wir. Damit weist er nach, dass bereits in spätantik-christlichen Quellen über Vorstellungen vom Purgatorium diskutiert wurde. Der Rezensent vermisst jedoch sowohl die Erläuterung grundlegender Veränderungen in diesen Vorstellungen als auch die Rezeptionsgeschichte der untersuchten Texte und resümiert schließlich: Der im Untertitel erhobene Anspruch, die "Entstehung und Funktion einer Idee" zu untersuchen, wird "nur in sehr rudimentärer Form" eingelöst.

© Perlentaucher Medien GmbH