Ein Bild trifft den Blick der Betrachterin und lässt sie nicht los. Das Foto einer geisterhaften Pflanze in einem Tschernobyl-Buch. Das rauchvernebelte Gesicht eines Grubenarbeiters in einer Kiewer Ausstellung. Oder ein syrisches Flüchtlingspaar bei der Landung auf Lesbos, abgedruckt in der New York Times. Woraus besteht die Gegenwart? Aus dem, was in Ausstellungen hängt, an Plakatwänden verwittert oder über die Bildschirme läuft? Wie gelingt es, den intimen Moment der Bestürzung oder des Staunens in Sprache zu verwandeln?
Mit den Foto-Kolumnen, die sie 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu schreiben begann, hat die Autorin ihr eigenes Genre geschaffen: kurze Prosa, Landschaft, Biografie, Zeitgeschichte und Form auf minimalem Raum verdichtend. Gerade weil Katja Petrowskaja alles persönlich nimmt, ob das Foto von einer alten Frau im Kaukasus, die der Sessellift in den Himmel trägt, oder den Anblick einer Brüsseler Hauswand nach den Terroranschlägen, gewinnen ihre Texte eine Kraft, die dem Augenblick seine Wahrheit abringt.
Mit den Foto-Kolumnen, die sie 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu schreiben begann, hat die Autorin ihr eigenes Genre geschaffen: kurze Prosa, Landschaft, Biografie, Zeitgeschichte und Form auf minimalem Raum verdichtend. Gerade weil Katja Petrowskaja alles persönlich nimmt, ob das Foto von einer alten Frau im Kaukasus, die der Sessellift in den Himmel trägt, oder den Anblick einer Brüsseler Hauswand nach den Terroranschlägen, gewinnen ihre Texte eine Kraft, die dem Augenblick seine Wahrheit abringt.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Rezensent Anton Holzer ist von Katja Petrowskajas Band "Das Foto schaute mich an" begeistert. Darin gesammelt finden sich über die Jahre zufällig gefundene Fotografien und die Texte, die die deutsch-ukrainische Autorin seit bereits sieben Jahren für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung darüber schreibt, erklärt Holzer. Sie verbindet dafür diese unbekannten, rätselhaften und außergewöhnlichen Bilder mit eigenen Erinnerungen an die Familie und Geschichten über verschiedene Aspekte des Lebens wie Freundschaft und Verwandtschaft, aber auch Neuanfänge oder Tod, das Kriegsmotiv stets im Hintergrund, jedoch nicht, so Holzer, als Hauptmotiv. Petrowskaja gelingt es dem Rezensenten zufolge stets das Schöne in den Fotografien zu entdecken und sie historisch einzuordnen. Holzer reiht sie neben Autor*innen wie Walter Benjamin oder Susan Sontag ein in den "Horizont der großen Foto-Literatur".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Mit ihrem Buch schreibt [Petrowskaja] sich in den Horizont der großen Foto-Literatur, für die bisher Autoren wie Walter Benjamin, Roland Barthes, Susan Sontag oder W.G. Sebald standen. Künftig wird man die Autorin dieses Buches auch zu diesem Kreis zählen müssen.« Anton Holzer Neue Zürcher Zeitung 20220726