Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 9,90 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Paul Celans Frühwerk ist bisher nur fragmentarisch aus verstreuten Publikationen bekannt: Die vom Autor selbst veröffentlichten Gedichte sind im ersten und dritten Band der Gesammelten Werke enthalten; eine um 1944 handgeschriebene Gedichtsammlung für die Jugendfreundin Ruth Kraft erschien 1985 als Faksimile mit Umschrift unter dem Titel "Gedichte 1938-1944"; weitere einzelne Gedichte und Prosatexte wurden nichtautorisiert in Zeitschriften, vornehmlich Rumäniens, gedruckt; für die übrigen Texte war der Leser auf die Jugendbiographie von Israel Chalfen, auf wissenschaftliche Arbeiten und…mehr

Produktbeschreibung
Paul Celans Frühwerk ist bisher nur fragmentarisch aus verstreuten Publikationen bekannt: Die vom Autor selbst veröffentlichten Gedichte sind im ersten und dritten Band der Gesammelten Werke enthalten; eine um 1944 handgeschriebene Gedichtsammlung für die Jugendfreundin Ruth Kraft erschien 1985 als Faksimile mit Umschrift unter dem Titel "Gedichte 1938-1944"; weitere einzelne Gedichte und Prosatexte wurden nichtautorisiert in Zeitschriften, vornehmlich Rumäniens, gedruckt; für die übrigen Texte war der Leser auf die Jugendbiographie von Israel Chalfen, auf wissenschaftliche Arbeiten und schließlich auch auf Gerüchte und Spekulationen verwiesen. Es ist das Ziel der vorliegenden Ausgabe, den Beginn von Celans dichterischer Arbeit mit größtmöglicher Vollständigkeit zu dokumentieren und für das genauere Verständnis des späteren Werks überschaubar zu machen. Die vorliegende Ausgabe vereinigt erstmals alle vor der Übersiedlung nach Paris entstandenen Gedichte und lyrischen Prosatexte Celans; sie umfaßt damit einen Zeitraum von ungefähr zehn Jahren, der um das Jahr 1938 beginnt und Mitte 1948 endet. Neben den von Celan selbst veröffentlichten und den in der Ruth Kraft gewidmeten Sammlung enthaltenen Gedichten wurden die Manuskripte und Typoskripte aus dem Pariser Nachlaß und, soweit erreichbar, den verschiedenen privaten und öffentlichen Sammlungen herangezogen. Von den 184 Texten sind mehr als ein Viertel nicht in den Gesammelten Werken und der genannten Faksimile-Ausgabe enthalten, also weitgehend unbekannt.
Autorenporträt
Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisele de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben.

Barbara Wiedemann , Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans.

Barbara Wiedemann , Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans.