Die Autoren nehmen die verbreitete Kritik am Abwägungspragmatismus in der Grundrechtsjudikatur zum Ausgangspunkt, um eine holistische Grundrechtstheorie zu entwickeln. Anstelle von Werte- und Prinzipienpyramiden schlagen sie ein reflexives Modell vor, mit dem gesellschaftliche Inkommensurabilitäten rechtlich kommensurabel gemacht werden können. Das impliziert eine Abkehr vom traditionellen vertikalen, epistemischen und semantischen Grundrechtsholismus und fordert dazu auf, Grundrechtskollisionen im Rahmen eines horizontalen, praktischen und pragmatischen Holismuskonzepts zu bearbeiten.Die…mehr
Die Autoren nehmen die verbreitete Kritik am Abwägungspragmatismus in der Grundrechtsjudikatur zum Ausgangspunkt, um eine holistische Grundrechtstheorie zu entwickeln. Anstelle von Werte- und Prinzipienpyramiden schlagen sie ein reflexives Modell vor, mit dem gesellschaftliche Inkommensurabilitäten rechtlich kommensurabel gemacht werden können. Das impliziert eine Abkehr vom traditionellen vertikalen, epistemischen und semantischen Grundrechtsholismus und fordert dazu auf, Grundrechtskollisionen im Rahmen eines horizontalen, praktischen und pragmatischen Holismuskonzepts zu bearbeiten.Die Leitfrage ist: Wie kann man das Problem der Unverträglichkeit in der Kollision sozialer Logiken bearbeiten, ohne in das vertikal holistische "Denken vom Ganzen her" zu verfallen?
Andreas Fischer-Lescano lehrt Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität Bremen.
Inhaltsangabe
- Einleitung: Die Methode der Untersuchung - Gegenstand der Untersuchung - Der Problemhintergrund
- 1. Kapitel: Die Einheit der Rechtsordnung - Von der Hierarchie zum Netzwerk: Vom vertikalen zum horizontalen Holismus - Vom epistemischen zum praktischen Holismus - Von der semantischen zur pragmatischen Moderation des Holismus
- 2. Kapitel: Grundrechtsgeltung - Von der Abwägungsposition zum Recht: Von der Abwägung zur Argumentation - Von der Verdrängung zur Bearbeitung der Inkommensurabilität
- 3. Kapitel: Von der divisionalen zur reflexiven Grundrechtstheorie: Grundrechtszusammenhang: Vom monistischen zum polyzentrischen Grundrechtsmodell - Schutzrichtung: Von der Handlungs- zur Kommunikationsfreiheit - Von der mittelbaren zur unmittelbaren Geltung der Grundrechte
- 4. Kapitel: Dogmatische Konsequenzen. Von der mittelbaren Drittwirkung zum Grundrechtskollisionsrecht: Vom Schutz individueller Rechtsgüter zum Schutz von Autonomieräumen - Von der etatistischen Schutzpflicht zur rechtlichen Absicherung gesellschaftlicher Gegeninstitutionen - Von der Unterordnung zur rechtlichen Selbstbegrenzung - Zusammenfassung: Inkommensurabilitäten der Kommunikationsmatrices: Von der Hierarchie zum Netzwerk - Von der Abwägungsposition zum Recht - Von der vertikalen zur reflexiven Grundrechtstheorie - Grundrechtskollisionsrecht - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachwortverzeichnis
- Einleitung: Die Methode der Untersuchung - Gegenstand der Untersuchung - Der Problemhintergrund
- 1. Kapitel: Die Einheit der Rechtsordnung - Von der Hierarchie zum Netzwerk: Vom vertikalen zum horizontalen Holismus - Vom epistemischen zum praktischen Holismus - Von der semantischen zur pragmatischen Moderation des Holismus
- 2. Kapitel: Grundrechtsgeltung - Von der Abwägungsposition zum Recht: Von der Abwägung zur Argumentation - Von der Verdrängung zur Bearbeitung der Inkommensurabilität
- 3. Kapitel: Von der divisionalen zur reflexiven Grundrechtstheorie: Grundrechtszusammenhang: Vom monistischen zum polyzentrischen Grundrechtsmodell - Schutzrichtung: Von der Handlungs- zur Kommunikationsfreiheit - Von der mittelbaren zur unmittelbaren Geltung der Grundrechte
- 4. Kapitel: Dogmatische Konsequenzen. Von der mittelbaren Drittwirkung zum Grundrechtskollisionsrecht: Vom Schutz individueller Rechtsgüter zum Schutz von Autonomieräumen - Von der etatistischen Schutzpflicht zur rechtlichen Absicherung gesellschaftlicher Gegeninstitutionen - Von der Unterordnung zur rechtlichen Selbstbegrenzung - Zusammenfassung: Inkommensurabilitäten der Kommunikationsmatrices: Von der Hierarchie zum Netzwerk - Von der Abwägungsposition zum Recht - Von der vertikalen zur reflexiven Grundrechtstheorie - Grundrechtskollisionsrecht - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826