14 Angebote ab € 1,00 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Vom Totem bis zur Spionageaffäre, vom Geheimbund zum Briefgeheimnis, vom Geheimen Rat zur Schweigepflicht. Der Autor erzählt auf spannende, unterhaltsame Weise die Kulturgeschichte des Geheimnisses.
Vom Totem bis zur Spionageaffäre, vom Geheimbund zum Briefgeheimnis, vom Geheimen Rat zur Schweigepflicht. Der Autor erzählt auf spannende, unterhaltsame Weise die Kulturgeschichte des Geheimnisses.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer
- Seitenzahl: 239
- Abmessung: 220mm
- Gewicht: 387g
- ISBN-13: 9783378010314
- Artikelnr.: 24030607
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Kiepenheuer
- Seitenzahl: 239
- Abmessung: 220mm
- Gewicht: 387g
- ISBN-13: 9783378010314
- Artikelnr.: 24030607
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Begründung.- 1.2 Bibliographische Annäherungen.- 2 Grundlagen: Terminologie, Theorie, Thesen.- 2.1 Geheimnis und Öffentlichkeit: Kriterien und Definitionen.- 2.2 Publizistik im Theoriengeflecht.- 2.3 Zur Paradigmengeschichte von Kommunikation: Schlüsselbegriffe.- 2.4 Ansätze zu einer publizistischen Beziehungslehre.- 3 Phänomene: Schwerpunkte, Annahmen und Ergebnisse multidisziplinärer Geheimnisforschung.- 3.1 Die Seele: zur Genese und Projektion intrapersonaler Geheimnisse.- 3.2 Verhalten: zur interaktiven Struktur persönlicher Arkana.- 3.3 Information: Prinzipien und Präferenzen selektiver Kommunikationsprozesse.- 3.4 Systemgeheimnisse in Theorie und Praxis.- 4 Methodenexkurs: zum analytischen Potential funktional-ambivalenter Interpretationsmuster.- 4.1 Das Beispiel Georg Simmel.- 4.2 Epigonale Ansätze auf verschiedenen Konstruktebenen.- 4.3 Kritik: zur Funktion anthropologischer Konstanten.- 5 Bedingungen und Folgen von (Nicht-)Wissen.- 5.1 Zum Erregungs- und Motivationspotential von Geheimnissen.- 5.3 Mysterien als Brücken zwischen Glauben und Wissen.- 5.4 Selbstdarstellung als Chance und Risiko.- 5.5 (Un-)Gewißheit durch Kommunikation.- 5.6 Verständigung durch Sprache.- 5.7 Strategien zur Reduktion von Kommunikationsrisiken.- 5.8 Funktionen und Probleme "geheimer Öffentlichkeit".- 5.9 Geheime Gesellschaften.- 5.10 Privatheit.- 5.11 Datennutz und Datenschutz.- 6 ökonomische Aspekte: das Geheimnis als Ware.- 6.1 Geheimnishandel.- 6.2 Geheimnis-Management: Ablenkung durch Hinlenkung.- 6.3 (Selbst-)Darstellungsinteressen in publizistischen Medien.- 6.4 Enthüllungsjournalismus.- 6.5 Alternative Publizistik.- 6.6 Kriterien publizistischer Wissensvermittlung.- 7 Konsequenzen: vom Wert der Massenkommunikation.- 7.1 Prämissenpublizistischer Nachfrage.- 7.2 Das "Lustprinzip" als sinnliche Basis von Medienkonsum.- 7.3 Beziehungsinteressen als Basis publizistischer "Soziusfunktionen".- 7.4 Umweltorientierung als Derivat affektiver Mediennutzung.- 7.5 Publizistik im Spannungsfeld sozialer Bezugssysteme.- 8 Resümee.
1 Einleitung.- 1.1 Begründung.- 1.2 Bibliographische Annäherungen.- 2 Grundlagen: Terminologie, Theorie, Thesen.- 2.1 Geheimnis und Öffentlichkeit: Kriterien und Definitionen.- 2.2 Publizistik im Theoriengeflecht.- 2.3 Zur Paradigmengeschichte von Kommunikation: Schlüsselbegriffe.- 2.4 Ansätze zu einer publizistischen Beziehungslehre.- 3 Phänomene: Schwerpunkte, Annahmen und Ergebnisse multidisziplinärer Geheimnisforschung.- 3.1 Die Seele: zur Genese und Projektion intrapersonaler Geheimnisse.- 3.2 Verhalten: zur interaktiven Struktur persönlicher Arkana.- 3.3 Information: Prinzipien und Präferenzen selektiver Kommunikationsprozesse.- 3.4 Systemgeheimnisse in Theorie und Praxis.- 4 Methodenexkurs: zum analytischen Potential funktional-ambivalenter Interpretationsmuster.- 4.1 Das Beispiel Georg Simmel.- 4.2 Epigonale Ansätze auf verschiedenen Konstruktebenen.- 4.3 Kritik: zur Funktion anthropologischer Konstanten.- 5 Bedingungen und Folgen von (Nicht-)Wissen.- 5.1 Zum Erregungs- und Motivationspotential von Geheimnissen.- 5.3 Mysterien als Brücken zwischen Glauben und Wissen.- 5.4 Selbstdarstellung als Chance und Risiko.- 5.5 (Un-)Gewißheit durch Kommunikation.- 5.6 Verständigung durch Sprache.- 5.7 Strategien zur Reduktion von Kommunikationsrisiken.- 5.8 Funktionen und Probleme "geheimer Öffentlichkeit".- 5.9 Geheime Gesellschaften.- 5.10 Privatheit.- 5.11 Datennutz und Datenschutz.- 6 ökonomische Aspekte: das Geheimnis als Ware.- 6.1 Geheimnishandel.- 6.2 Geheimnis-Management: Ablenkung durch Hinlenkung.- 6.3 (Selbst-)Darstellungsinteressen in publizistischen Medien.- 6.4 Enthüllungsjournalismus.- 6.5 Alternative Publizistik.- 6.6 Kriterien publizistischer Wissensvermittlung.- 7 Konsequenzen: vom Wert der Massenkommunikation.- 7.1 Prämissenpublizistischer Nachfrage.- 7.2 Das "Lustprinzip" als sinnliche Basis von Medienkonsum.- 7.3 Beziehungsinteressen als Basis publizistischer "Soziusfunktionen".- 7.4 Umweltorientierung als Derivat affektiver Mediennutzung.- 7.5 Publizistik im Spannungsfeld sozialer Bezugssysteme.- 8 Resümee.