- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Zentrum dieses Buches stehen Gedichte, die in Form von Personenbeschreibungen "Porträts" darstellen. Da sie mit dem Einzelbildnis der Malerei vergleichbar sind, werden sie mit diesem kontrastiert, so dass Analogien und Differenzen von verbaler und malerischer Portraiture sichtbar werden. Die Betrachtung von Porträttechniken in verschiedenen Epochen und diversen Nationalliteraturen bringt stilistische Entwicklungen sowie kulturelle Besonderheiten ans Licht. Das historische Panorama erstreckt sich dabei von der Geburt des neuzeitlichen Individualporträts in der Renaissance bis ins 20.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dieter BurdorfEinführung in die Gedichtanalyse19,95 €
- Ulrich GreinerUlrich Greiners Lyrikverführer14,90 €
- Hans-Dieter GelfertWas ist ein gutes Gedicht?14,95 €
- Die Seele und ihre Sprachen34,90 €
- Juliane KreppelGedichte »in Ermangelung eines Besseren«45,00 €
- Kristin FelsnerArbeitsbuch Lyrik19,95 €
- Otto KnörrichLexikon lyrischer Formen24,00 €
-
-
-
Im Zentrum dieses Buches stehen Gedichte, die in Form von Personenbeschreibungen "Porträts" darstellen. Da sie mit dem Einzelbildnis der Malerei vergleichbar sind, werden sie mit diesem kontrastiert, so dass Analogien und Differenzen von verbaler und malerischer Portraiture sichtbar werden. Die Betrachtung von Porträttechniken in verschiedenen Epochen und diversen Nationalliteraturen bringt stilistische Entwicklungen sowie kulturelle Besonderheiten ans Licht. Das historische Panorama erstreckt sich dabei von der Geburt des neuzeitlichen Individualporträts in der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert und beleuchtet Beispiele aus dem westeuropäischen und nordamerikanischen Sprachraum.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Pictura et Poesis Band 028
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008575
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 29. April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 260mm x 178mm
- Gewicht: 1252g
- ISBN-13: 9783412204082
- ISBN-10: 3412204080
- Artikelnr.: 26411714
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Pictura et Poesis Band 028
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008575
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 29. April 2010
- Deutsch
- Abmessung: 260mm x 178mm
- Gewicht: 1252g
- ISBN-13: 9783412204082
- ISBN-10: 3412204080
- Artikelnr.: 26411714
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Evi Zemanek lehrt Literatur- und Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg. Im Verbund der Environmental Humanities forscht sie zu historischen und aktuellen verbo-visuellen Nachhaltigkeitsdiskursen.
I. Einleitung
THEORETISCH-SYSTEMATISCHER TEIL
II. Theorie des Porträts
1. Zum Porträtgemälde
2. Referenzialität und Ähnlichkeit
3. Identität und Individualität
III. Das Poetische Porträt
1. Zum literarischen Porträt: Ausgangssituation, Forschungsstand
2. Die Kontrastfolie: Porträts fiktiver Figuren im Roman
3. Autonome poetische Porträts realer Personen: Porträtgedichte
IV. Zielsetzung und Methode
1. Grundlagen des Entwurfs einer Gattungspoetik
2. Zur Korpusbildung: Prinzipien der Textauswahl
3. Fragmente einer Geschichte des poetischen Porträts
4. Differenzkriterien für die Skizze einer transhistorischen Typologie
V. Aspekte und Kriterien der Text(Bild)Betrachtung
1. Rhetorisches Vorspiel: Zur Tradition der descriptio personae
2. Zur Poetisierung und zur Visualität der Personenbeschreibung
3. Die medialen Vorzeichen des Paragone von Porträtgedicht und -gemälde
4. Das Gesicht im Gedicht: Zur Intermedialität des poetischen Porträts
HISTORISCHER TEIL
VI. Ursprünge des lyrischen Porträts bei Giacomo da Lentini, Dante und Petrarca
1. Das Bild(nis) im Herzen: Zur Genese eines Topos in der Lyrik Giacomo da Lentinis und Dantes
2. Das neue Bild der Dame: Dantes Beatrice in der Vita Nuova
3. La vide, e la ritrasse in carte - Martinis Laura-Porträt in Petrarcas ritratto-Gedichten
4. Des Dichters Selbstimagination als Maler und die pikturale Metaphorik
5. Punkt, Punkt, Komma, Strich ... Petrarcas Laura: Der reduzierte Schönheitskatalog
6. Blick und Anblick, Sehen und Gesicht
VII. Das katalogische Damenbildnis der petrarkistischen Liebeslyrik
1. Körper-Text und Text-Körper: De- und Rekonstruktion der weiblichen Physis
2. Das katalogische Porträt: Selektion, Kombination, Komposition
3. Bellezza in rime - Schönheit in Versen: Das Porträt als Sonett
4. Erotisierung, Parodierung und Pluralisierung des idealschönen Frauenporträts
5. Das Porträtgedicht zwischen imitatio naturae, imitatio veterum und imitatio picturae
6. Trissinos Ritratti: Ein Musterbeispiel autoreflexiver poetischer Portraiture
7. Arcimboldos Flora: Ein pikturaler Kommentar zur komparativ-kompositorischen Portraiture
VIII. Enkomiastische Lyrik: Herrscherlob und Porträtgedicht in Renaissance und Barock
1. Herrscherporträts im höfischen Kontext: Auftragsarbeiten und Gelegenheitsgedichte
2. Tassos Duca di Ferrara und das Herrscherideal der Renaissance
3. Individualität, Typisierung und Geschlechterdifferenz im höfischen Porträt
4. Ekphrasis und Physiognomik: Aretinos Entdeckung des Charakters in Tizians Porträts
5. Dichter im Dialog mit Malern: Das ekphrastische Porträtgedicht als Austragungsort des Paragone
6. Triumph der Dichtung: cantare statt dipingere
7. Figuriertes Fürstenlob
IX. Goethes Porträts und die Bildniskultur seiner Zeit
1. Vorzeichenwechsel: Zwischen höfischer Repräsentation und Autonomieästhetik
2. Das garstige Gesicht - Goethe über seinen Schattenriss
3. Goethe als Gesichterleser: Seine Zugaben in Lavaters Physiognomische Fragmente
4. Individuum est ineffabile - Goethes Abwendung von der Physiognomik
5. Ein Schattenbild ist hochwillkommen - Goethe und die Porträtpraxis um 1800
6. Ein bleibend Bild - Goethe über Denkmale und Tischbeins Porträtgemälde
7. Und wie ich ihn erkannt, mög' er sich kennen - Goethes Gedichte an und auf Personen
X. Verbalporträts der viktorianischen Ära: Robert Brownings dramatic monologues
1. Brownings poetische Portraiture: Thus felt Man and thus looked Man
2. My Last Duchess: Dramatisierte Ekphrasis - Ein Doppelporträt des Herzogpaars von Ferrara
3. Das suggestive Porträt: Zur Ästhetik des Ungesagten und Unvollendeten
4. 'Lyrics' with more painting than before - Brownings Künstlerporträt Fra Lippo Lippi
5. Referenzialität und Intertextualität: Brownings Lippo, Vasaris Lippi, die historische Person und die Geburt des Porträts
6. Das Porträt als dramatic monologue: Rhetorische (Selbst-)Enthüllung
7. Des Malers Sprechen in Bildern: Metaphorische (Selbst-)Charakterisierung
XI. Die avantgardistische, 'abstrakte' Portraiture Gertrude Steins
1. Steins 'portraits' - Zur Genese eines Genres und einer sozialen Praxis
2. Steins psychologische Portraiture: Das Porträt als Bewusstseinsstrom
3. Typenporträt und Typologien: Charakterisierung durch Kontrastierung
4. Wiederholung als Strategie der Vergegenwärtigung: 'rhythm of personality'
5. Das Porträt als Komposition zwischen Mimesis und Abstraktion
6. Kubistische Portraiture in Schrift und Bild
7. 'Eye lessons': Guillaume Apollinaire - im Großformat, als Miniatur und als Wort-Collage
8. Das Porträt als 'poetry': 'sound', 'melody' und 'movement'
XII. Ausblick: Porträts des 20. Jahrhunderts in Visueller Poesie und Imagismus
1. Guillaume Apollinaires Kalligramm-Porträts
2. Corrado Govonis verbal-visuelles Autoritratto
3. Lettristische/Konkretistische Porträts: Karl Rihas Selbstporträts und Jindrîch Procháskas Mona Lisa
4. Imagistische Porträts von William Carlos Williams - Moderne Pendants zum petrarkistischen Damenbildnis
SYNOPSE
XIII. Untersuchungsergebnisse: Verfahren der Verbalportraiture
1. Varianten und Paradigmen des poetischen Porträts in historischer Perspektive
2. Die Spezifik des Porträtgedichts als lyrische Subgattung
3. Arten und Funktionen intermedialer Konfigurationen im poetischen Porträt
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Register
- Dank
THEORETISCH-SYSTEMATISCHER TEIL
II. Theorie des Porträts
1. Zum Porträtgemälde
2. Referenzialität und Ähnlichkeit
3. Identität und Individualität
III. Das Poetische Porträt
1. Zum literarischen Porträt: Ausgangssituation, Forschungsstand
2. Die Kontrastfolie: Porträts fiktiver Figuren im Roman
3. Autonome poetische Porträts realer Personen: Porträtgedichte
IV. Zielsetzung und Methode
1. Grundlagen des Entwurfs einer Gattungspoetik
2. Zur Korpusbildung: Prinzipien der Textauswahl
3. Fragmente einer Geschichte des poetischen Porträts
4. Differenzkriterien für die Skizze einer transhistorischen Typologie
V. Aspekte und Kriterien der Text(Bild)Betrachtung
1. Rhetorisches Vorspiel: Zur Tradition der descriptio personae
2. Zur Poetisierung und zur Visualität der Personenbeschreibung
3. Die medialen Vorzeichen des Paragone von Porträtgedicht und -gemälde
4. Das Gesicht im Gedicht: Zur Intermedialität des poetischen Porträts
HISTORISCHER TEIL
VI. Ursprünge des lyrischen Porträts bei Giacomo da Lentini, Dante und Petrarca
1. Das Bild(nis) im Herzen: Zur Genese eines Topos in der Lyrik Giacomo da Lentinis und Dantes
2. Das neue Bild der Dame: Dantes Beatrice in der Vita Nuova
3. La vide, e la ritrasse in carte - Martinis Laura-Porträt in Petrarcas ritratto-Gedichten
4. Des Dichters Selbstimagination als Maler und die pikturale Metaphorik
5. Punkt, Punkt, Komma, Strich ... Petrarcas Laura: Der reduzierte Schönheitskatalog
6. Blick und Anblick, Sehen und Gesicht
VII. Das katalogische Damenbildnis der petrarkistischen Liebeslyrik
1. Körper-Text und Text-Körper: De- und Rekonstruktion der weiblichen Physis
2. Das katalogische Porträt: Selektion, Kombination, Komposition
3. Bellezza in rime - Schönheit in Versen: Das Porträt als Sonett
4. Erotisierung, Parodierung und Pluralisierung des idealschönen Frauenporträts
5. Das Porträtgedicht zwischen imitatio naturae, imitatio veterum und imitatio picturae
6. Trissinos Ritratti: Ein Musterbeispiel autoreflexiver poetischer Portraiture
7. Arcimboldos Flora: Ein pikturaler Kommentar zur komparativ-kompositorischen Portraiture
VIII. Enkomiastische Lyrik: Herrscherlob und Porträtgedicht in Renaissance und Barock
1. Herrscherporträts im höfischen Kontext: Auftragsarbeiten und Gelegenheitsgedichte
2. Tassos Duca di Ferrara und das Herrscherideal der Renaissance
3. Individualität, Typisierung und Geschlechterdifferenz im höfischen Porträt
4. Ekphrasis und Physiognomik: Aretinos Entdeckung des Charakters in Tizians Porträts
5. Dichter im Dialog mit Malern: Das ekphrastische Porträtgedicht als Austragungsort des Paragone
6. Triumph der Dichtung: cantare statt dipingere
7. Figuriertes Fürstenlob
IX. Goethes Porträts und die Bildniskultur seiner Zeit
1. Vorzeichenwechsel: Zwischen höfischer Repräsentation und Autonomieästhetik
2. Das garstige Gesicht - Goethe über seinen Schattenriss
3. Goethe als Gesichterleser: Seine Zugaben in Lavaters Physiognomische Fragmente
4. Individuum est ineffabile - Goethes Abwendung von der Physiognomik
5. Ein Schattenbild ist hochwillkommen - Goethe und die Porträtpraxis um 1800
6. Ein bleibend Bild - Goethe über Denkmale und Tischbeins Porträtgemälde
7. Und wie ich ihn erkannt, mög' er sich kennen - Goethes Gedichte an und auf Personen
X. Verbalporträts der viktorianischen Ära: Robert Brownings dramatic monologues
1. Brownings poetische Portraiture: Thus felt Man and thus looked Man
2. My Last Duchess: Dramatisierte Ekphrasis - Ein Doppelporträt des Herzogpaars von Ferrara
3. Das suggestive Porträt: Zur Ästhetik des Ungesagten und Unvollendeten
4. 'Lyrics' with more painting than before - Brownings Künstlerporträt Fra Lippo Lippi
5. Referenzialität und Intertextualität: Brownings Lippo, Vasaris Lippi, die historische Person und die Geburt des Porträts
6. Das Porträt als dramatic monologue: Rhetorische (Selbst-)Enthüllung
7. Des Malers Sprechen in Bildern: Metaphorische (Selbst-)Charakterisierung
XI. Die avantgardistische, 'abstrakte' Portraiture Gertrude Steins
1. Steins 'portraits' - Zur Genese eines Genres und einer sozialen Praxis
2. Steins psychologische Portraiture: Das Porträt als Bewusstseinsstrom
3. Typenporträt und Typologien: Charakterisierung durch Kontrastierung
4. Wiederholung als Strategie der Vergegenwärtigung: 'rhythm of personality'
5. Das Porträt als Komposition zwischen Mimesis und Abstraktion
6. Kubistische Portraiture in Schrift und Bild
7. 'Eye lessons': Guillaume Apollinaire - im Großformat, als Miniatur und als Wort-Collage
8. Das Porträt als 'poetry': 'sound', 'melody' und 'movement'
XII. Ausblick: Porträts des 20. Jahrhunderts in Visueller Poesie und Imagismus
1. Guillaume Apollinaires Kalligramm-Porträts
2. Corrado Govonis verbal-visuelles Autoritratto
3. Lettristische/Konkretistische Porträts: Karl Rihas Selbstporträts und Jindrîch Procháskas Mona Lisa
4. Imagistische Porträts von William Carlos Williams - Moderne Pendants zum petrarkistischen Damenbildnis
SYNOPSE
XIII. Untersuchungsergebnisse: Verfahren der Verbalportraiture
1. Varianten und Paradigmen des poetischen Porträts in historischer Perspektive
2. Die Spezifik des Porträtgedichts als lyrische Subgattung
3. Arten und Funktionen intermedialer Konfigurationen im poetischen Porträt
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Register
- Dank
I. Einleitung
THEORETISCH-SYSTEMATISCHER TEIL
II. Theorie des Porträts
1. Zum Porträtgemälde
2. Referenzialität und Ähnlichkeit
3. Identität und Individualität
III. Das Poetische Porträt
1. Zum literarischen Porträt: Ausgangssituation, Forschungsstand
2. Die Kontrastfolie: Porträts fiktiver Figuren im Roman
3. Autonome poetische Porträts realer Personen: Porträtgedichte
IV. Zielsetzung und Methode
1. Grundlagen des Entwurfs einer Gattungspoetik
2. Zur Korpusbildung: Prinzipien der Textauswahl
3. Fragmente einer Geschichte des poetischen Porträts
4. Differenzkriterien für die Skizze einer transhistorischen Typologie
V. Aspekte und Kriterien der Text(Bild)Betrachtung
1. Rhetorisches Vorspiel: Zur Tradition der descriptio personae
2. Zur Poetisierung und zur Visualität der Personenbeschreibung
3. Die medialen Vorzeichen des Paragone von Porträtgedicht und -gemälde
4. Das Gesicht im Gedicht: Zur Intermedialität des poetischen Porträts
HISTORISCHER TEIL
VI. Ursprünge des lyrischen Porträts bei Giacomo da Lentini, Dante und Petrarca
1. Das Bild(nis) im Herzen: Zur Genese eines Topos in der Lyrik Giacomo da Lentinis und Dantes
2. Das neue Bild der Dame: Dantes Beatrice in der Vita Nuova
3. La vide, e la ritrasse in carte - Martinis Laura-Porträt in Petrarcas ritratto-Gedichten
4. Des Dichters Selbstimagination als Maler und die pikturale Metaphorik
5. Punkt, Punkt, Komma, Strich ... Petrarcas Laura: Der reduzierte Schönheitskatalog
6. Blick und Anblick, Sehen und Gesicht
VII. Das katalogische Damenbildnis der petrarkistischen Liebeslyrik
1. Körper-Text und Text-Körper: De- und Rekonstruktion der weiblichen Physis
2. Das katalogische Porträt: Selektion, Kombination, Komposition
3. Bellezza in rime - Schönheit in Versen: Das Porträt als Sonett
4. Erotisierung, Parodierung und Pluralisierung des idealschönen Frauenporträts
5. Das Porträtgedicht zwischen imitatio naturae, imitatio veterum und imitatio picturae
6. Trissinos Ritratti: Ein Musterbeispiel autoreflexiver poetischer Portraiture
7. Arcimboldos Flora: Ein pikturaler Kommentar zur komparativ-kompositorischen Portraiture
VIII. Enkomiastische Lyrik: Herrscherlob und Porträtgedicht in Renaissance und Barock
1. Herrscherporträts im höfischen Kontext: Auftragsarbeiten und Gelegenheitsgedichte
2. Tassos Duca di Ferrara und das Herrscherideal der Renaissance
3. Individualität, Typisierung und Geschlechterdifferenz im höfischen Porträt
4. Ekphrasis und Physiognomik: Aretinos Entdeckung des Charakters in Tizians Porträts
5. Dichter im Dialog mit Malern: Das ekphrastische Porträtgedicht als Austragungsort des Paragone
6. Triumph der Dichtung: cantare statt dipingere
7. Figuriertes Fürstenlob
IX. Goethes Porträts und die Bildniskultur seiner Zeit
1. Vorzeichenwechsel: Zwischen höfischer Repräsentation und Autonomieästhetik
2. Das garstige Gesicht - Goethe über seinen Schattenriss
3. Goethe als Gesichterleser: Seine Zugaben in Lavaters Physiognomische Fragmente
4. Individuum est ineffabile - Goethes Abwendung von der Physiognomik
5. Ein Schattenbild ist hochwillkommen - Goethe und die Porträtpraxis um 1800
6. Ein bleibend Bild - Goethe über Denkmale und Tischbeins Porträtgemälde
7. Und wie ich ihn erkannt, mög' er sich kennen - Goethes Gedichte an und auf Personen
X. Verbalporträts der viktorianischen Ära: Robert Brownings dramatic monologues
1. Brownings poetische Portraiture: Thus felt Man and thus looked Man
2. My Last Duchess: Dramatisierte Ekphrasis - Ein Doppelporträt des Herzogpaars von Ferrara
3. Das suggestive Porträt: Zur Ästhetik des Ungesagten und Unvollendeten
4. 'Lyrics' with more painting than before - Brownings Künstlerporträt Fra Lippo Lippi
5. Referenzialität und Intertextualität: Brownings Lippo, Vasaris Lippi, die historische Person und die Geburt des Porträts
6. Das Porträt als dramatic monologue: Rhetorische (Selbst-)Enthüllung
7. Des Malers Sprechen in Bildern: Metaphorische (Selbst-)Charakterisierung
XI. Die avantgardistische, 'abstrakte' Portraiture Gertrude Steins
1. Steins 'portraits' - Zur Genese eines Genres und einer sozialen Praxis
2. Steins psychologische Portraiture: Das Porträt als Bewusstseinsstrom
3. Typenporträt und Typologien: Charakterisierung durch Kontrastierung
4. Wiederholung als Strategie der Vergegenwärtigung: 'rhythm of personality'
5. Das Porträt als Komposition zwischen Mimesis und Abstraktion
6. Kubistische Portraiture in Schrift und Bild
7. 'Eye lessons': Guillaume Apollinaire - im Großformat, als Miniatur und als Wort-Collage
8. Das Porträt als 'poetry': 'sound', 'melody' und 'movement'
XII. Ausblick: Porträts des 20. Jahrhunderts in Visueller Poesie und Imagismus
1. Guillaume Apollinaires Kalligramm-Porträts
2. Corrado Govonis verbal-visuelles Autoritratto
3. Lettristische/Konkretistische Porträts: Karl Rihas Selbstporträts und Jindrîch Procháskas Mona Lisa
4. Imagistische Porträts von William Carlos Williams - Moderne Pendants zum petrarkistischen Damenbildnis
SYNOPSE
XIII. Untersuchungsergebnisse: Verfahren der Verbalportraiture
1. Varianten und Paradigmen des poetischen Porträts in historischer Perspektive
2. Die Spezifik des Porträtgedichts als lyrische Subgattung
3. Arten und Funktionen intermedialer Konfigurationen im poetischen Porträt
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Register
- Dank
THEORETISCH-SYSTEMATISCHER TEIL
II. Theorie des Porträts
1. Zum Porträtgemälde
2. Referenzialität und Ähnlichkeit
3. Identität und Individualität
III. Das Poetische Porträt
1. Zum literarischen Porträt: Ausgangssituation, Forschungsstand
2. Die Kontrastfolie: Porträts fiktiver Figuren im Roman
3. Autonome poetische Porträts realer Personen: Porträtgedichte
IV. Zielsetzung und Methode
1. Grundlagen des Entwurfs einer Gattungspoetik
2. Zur Korpusbildung: Prinzipien der Textauswahl
3. Fragmente einer Geschichte des poetischen Porträts
4. Differenzkriterien für die Skizze einer transhistorischen Typologie
V. Aspekte und Kriterien der Text(Bild)Betrachtung
1. Rhetorisches Vorspiel: Zur Tradition der descriptio personae
2. Zur Poetisierung und zur Visualität der Personenbeschreibung
3. Die medialen Vorzeichen des Paragone von Porträtgedicht und -gemälde
4. Das Gesicht im Gedicht: Zur Intermedialität des poetischen Porträts
HISTORISCHER TEIL
VI. Ursprünge des lyrischen Porträts bei Giacomo da Lentini, Dante und Petrarca
1. Das Bild(nis) im Herzen: Zur Genese eines Topos in der Lyrik Giacomo da Lentinis und Dantes
2. Das neue Bild der Dame: Dantes Beatrice in der Vita Nuova
3. La vide, e la ritrasse in carte - Martinis Laura-Porträt in Petrarcas ritratto-Gedichten
4. Des Dichters Selbstimagination als Maler und die pikturale Metaphorik
5. Punkt, Punkt, Komma, Strich ... Petrarcas Laura: Der reduzierte Schönheitskatalog
6. Blick und Anblick, Sehen und Gesicht
VII. Das katalogische Damenbildnis der petrarkistischen Liebeslyrik
1. Körper-Text und Text-Körper: De- und Rekonstruktion der weiblichen Physis
2. Das katalogische Porträt: Selektion, Kombination, Komposition
3. Bellezza in rime - Schönheit in Versen: Das Porträt als Sonett
4. Erotisierung, Parodierung und Pluralisierung des idealschönen Frauenporträts
5. Das Porträtgedicht zwischen imitatio naturae, imitatio veterum und imitatio picturae
6. Trissinos Ritratti: Ein Musterbeispiel autoreflexiver poetischer Portraiture
7. Arcimboldos Flora: Ein pikturaler Kommentar zur komparativ-kompositorischen Portraiture
VIII. Enkomiastische Lyrik: Herrscherlob und Porträtgedicht in Renaissance und Barock
1. Herrscherporträts im höfischen Kontext: Auftragsarbeiten und Gelegenheitsgedichte
2. Tassos Duca di Ferrara und das Herrscherideal der Renaissance
3. Individualität, Typisierung und Geschlechterdifferenz im höfischen Porträt
4. Ekphrasis und Physiognomik: Aretinos Entdeckung des Charakters in Tizians Porträts
5. Dichter im Dialog mit Malern: Das ekphrastische Porträtgedicht als Austragungsort des Paragone
6. Triumph der Dichtung: cantare statt dipingere
7. Figuriertes Fürstenlob
IX. Goethes Porträts und die Bildniskultur seiner Zeit
1. Vorzeichenwechsel: Zwischen höfischer Repräsentation und Autonomieästhetik
2. Das garstige Gesicht - Goethe über seinen Schattenriss
3. Goethe als Gesichterleser: Seine Zugaben in Lavaters Physiognomische Fragmente
4. Individuum est ineffabile - Goethes Abwendung von der Physiognomik
5. Ein Schattenbild ist hochwillkommen - Goethe und die Porträtpraxis um 1800
6. Ein bleibend Bild - Goethe über Denkmale und Tischbeins Porträtgemälde
7. Und wie ich ihn erkannt, mög' er sich kennen - Goethes Gedichte an und auf Personen
X. Verbalporträts der viktorianischen Ära: Robert Brownings dramatic monologues
1. Brownings poetische Portraiture: Thus felt Man and thus looked Man
2. My Last Duchess: Dramatisierte Ekphrasis - Ein Doppelporträt des Herzogpaars von Ferrara
3. Das suggestive Porträt: Zur Ästhetik des Ungesagten und Unvollendeten
4. 'Lyrics' with more painting than before - Brownings Künstlerporträt Fra Lippo Lippi
5. Referenzialität und Intertextualität: Brownings Lippo, Vasaris Lippi, die historische Person und die Geburt des Porträts
6. Das Porträt als dramatic monologue: Rhetorische (Selbst-)Enthüllung
7. Des Malers Sprechen in Bildern: Metaphorische (Selbst-)Charakterisierung
XI. Die avantgardistische, 'abstrakte' Portraiture Gertrude Steins
1. Steins 'portraits' - Zur Genese eines Genres und einer sozialen Praxis
2. Steins psychologische Portraiture: Das Porträt als Bewusstseinsstrom
3. Typenporträt und Typologien: Charakterisierung durch Kontrastierung
4. Wiederholung als Strategie der Vergegenwärtigung: 'rhythm of personality'
5. Das Porträt als Komposition zwischen Mimesis und Abstraktion
6. Kubistische Portraiture in Schrift und Bild
7. 'Eye lessons': Guillaume Apollinaire - im Großformat, als Miniatur und als Wort-Collage
8. Das Porträt als 'poetry': 'sound', 'melody' und 'movement'
XII. Ausblick: Porträts des 20. Jahrhunderts in Visueller Poesie und Imagismus
1. Guillaume Apollinaires Kalligramm-Porträts
2. Corrado Govonis verbal-visuelles Autoritratto
3. Lettristische/Konkretistische Porträts: Karl Rihas Selbstporträts und Jindrîch Procháskas Mona Lisa
4. Imagistische Porträts von William Carlos Williams - Moderne Pendants zum petrarkistischen Damenbildnis
SYNOPSE
XIII. Untersuchungsergebnisse: Verfahren der Verbalportraiture
1. Varianten und Paradigmen des poetischen Porträts in historischer Perspektive
2. Die Spezifik des Porträtgedichts als lyrische Subgattung
3. Arten und Funktionen intermedialer Konfigurationen im poetischen Porträt
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Register
- Dank