Der Bürobereich hat insbesondere in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Bedeutungswandel erfahren. Tiefgreifend und beeindruckend waren und sind dabei solche Veränderungen, die durch technologische Fortschritte und organi satorische Maßnahmen verursacht werden. Allgemein zeigt sich heute ein Trend zur Integration der Informationsverarbei tung und zur Dezentralisation des Technologieeinsatzes und der Aufgabener fUllung. Typisches Endgerät am Büroarbeitsplatz ist bereits vielfach und künftig verstärkt der Personal Computer, da dieser eine multifunktionale Einsatzmöglichkeit bietet und somit…mehr
Der Bürobereich hat insbesondere in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Bedeutungswandel erfahren. Tiefgreifend und beeindruckend waren und sind dabei solche Veränderungen, die durch technologische Fortschritte und organi satorische Maßnahmen verursacht werden. Allgemein zeigt sich heute ein Trend zur Integration der Informationsverarbei tung und zur Dezentralisation des Technologieeinsatzes und der Aufgabener fUllung. Typisches Endgerät am Büroarbeitsplatz ist bereits vielfach und künftig verstärkt der Personal Computer, da dieser eine multifunktionale Einsatzmöglichkeit bietet und somit sowohl dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit als auch dem Wunsch der Beschäftigten nach vielfiiltigen Aufgabeninhalten ge recht wird. Um den aus den "Neuen Technologien" resultierenden neuen Anforderungen gerecht zu werden, sollte jeder kaufmännisch Tätige über ein ausreichendes Hintergrundwissen verfUgen und - je nach Einsatzfeld - in der Lage sein, die verschiedenen "Benutzerwerkzeuge" des Personal Computing (Textverarbei tung, Tabellenkalkulation, Graphik, Datenbanken) zu nutzen. Bereits frühzeitig wurden in unserem Unternehmen Überlegungen angestellt, wie unsere Auszubildenden und andere betroffene Mitarbeiter optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet werden können. Eine Betrachtung der Ist-Si tuation der beruflichen Bildung vor vier Jahren zeigte, daß viele Auszubildende und Angestellte in Büro und Verwaltung nur unzureichend auf die aktuellen und künftigen Anforderungen vorbereitet werden. Im Unterricht, in Lehrplänen und in den Prüfungen kam das Thema "Neue Technologien" lediglich am Rande vor. Pädagogisch aufbereitetes Lehr- und Lernmaterial fehlte nahezu vollkom men.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dipl.-Hdl. Ing. Ernst Tiemeyer hat nach seinem Studium der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik zahlreiche Projekterfahrungen im IT- und Bildungsbereich gesammelt. Tätigkeitsschwerpunkte (Beratung, Forschung, Lehre): Projektmanagement, IT-Controlling, IT-Servicemanagement, Geschäftsprozessorganisation und Geschäftprozessmanagement sowie E-Human Resource Management (Bildungsmanagement, E-Learning, eKnowledge Management).
Inhaltsangabe
1 Aufbau und Handling des Programms MS-Word (Einrichten und Starten, Bildschirmaufbau, Befehlshandling).- 1.1 Einrichten des Programms.- 1.2 Starten des Programms.- 1.3 Grundaufbau der Bildschirmmaske.- 1.4 Arbeiten im Befehlsbereich (Befehlshandling).- 1.5 Nutzung der Hilfefunktion.- 1.6 Arbeiten mit dem Word-Lernprogramm.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Übungsaufgaben.- 2 Eingabe, Speichern und Drucken von Fließtexten.- 2.1 Erfassen von Fließtexten (Texteingabe und Sofortkorrektur).- 2.2 Speicherung von Texten auf externen Speichermedien.- 2.3 Druckausgabe eines fertiggestellten Textes.- 2.4 Löschen des internen Speichers.- 2.5 Aufruf von gespeicherten Texten (Laden eines Textes).- 2.6 Zusammenführen von Texten.- 2.7 Dateipflege.- 2.8 Verlassen des Programms.- 2.9 Zusammenfassung.- 2.10 Übungsaufgaben.- 3 Überarbeiten von Texten.- 3.1 Bildlauf im Text.- 3.2 Markieren von Textstellen.- 3.3 Löschen von Textteilen.- 3.4 Kopieren und Verschieben von Textabschnitten.- 3.5 Suchen im Text (Suchwortfunktion).- 3.6 Suchen und Ersetzen von Textteilen.- 3.7 Korrekturkennung.- 3.8 Rechtschreibprüfung.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 Übungsaufgaben.- 4 Gestaltung von Texten (Formatieren).- 4.1 Formatierungsstrukturen.- 4.2 Auszeichnung von Texten (Schriftbildgestaltung).- 4.3 Gestaltung von Absätzen.- 4.4 Formatieren von Seiten/Bereichen.- 4.5 Gezieltes Korrigieren von Formaten.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Übungsaufgaben.- 5 Arbeiten mit Tabellen, Listen und Formularen.- 5.1 Erfassen eines Textes unter Nutzung der Tabulatorfunktionen.- 5.2 Tabellen bearbeiten und gestalten.- 5.3 Rechnen im Text.- 5.4 Sortiermöglichkeiten im Text.- 5.5 Formularbearbeitung.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Übungsaufgaben.- 6 Textbaustein-Verarbeitung.- 6.1 Grundidee und Organisation derBausteinverarbeitung.- 6.2 Realisierung der Bausteinverarbeitung bei MS-Word.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 Übungsaufgaben.- 7 Serienbriefschreibung.- 7.1 Vorgehensweise bei der Serienbriefschreibung.- 7.2 Erzeugen eines einfachen Serienbriefes.- 7.3 Erzeugen eines Serienbriefes unter Übernahme von Datensätzen aus anderen Programmen.- 7.4 Serienbriefschreibung mit bedingter Texteinfüügung.- 7.5 Selektieren in Steuerdateien.- 7.6 Drucken von Adreßaufklebern.- 7.7 Kombination von Serienbriefschreibung und Formularbearbeitung.- 7.8 Zusammenfassung.- 7.9 Übungsaufgaben.- 8 Verbindung zu Tabellenkalkulationsprogrammen und Einfügen von Graphiken.- 8.1 Einfügen von Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen.- 8.2 Einfügen von Graphiken in Texte.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Besonderheiten bei der Texterfassung und Textverwaltung.- 9.1 Erweitertes Dateimanagement.- 9.2 Texterfassung unter vorherigen Vergabe eines Dateinamens.- 9.3 Erstellen und Überarbeiten von Texten mit Fußnoten.- 9.4 Erstellen von Gliederungen.- 9.5 Erstellen von Semigraphiken (Linienzeichnen).- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 Übungsaufgaben.- 10 Besonderheiten bei der Textgestaltung.- 10.1 Erstellen von Mehrspaltentexten (Kolonnenschreiben).- 10.2 Automatisches Erstellen von Kopf- und Fußzeilen.- 10.3 Zusammenfassung.- 10.4 Übungsaufgaben.- 11 Besonderheiten bei der Druckausgabe.- 11.1 Auswahl und Einstellung von Druckoptionen.- 11.2 Steuerungsmöglichkeiten des Druckvorganges.- 11.3 Druckdateien anlegen und Sofortdruck realisieren.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5 Übungsaufgaben.- 12 Erleichterungen zur Bedienung.- 12.1 Einrichten eines individuellen Bildschirms.- 12.2 Arbeiten mit der Fenstertechnik.- 12.3 Nutzung der Befehlsauslösung über Funktionstasten.- 12.4 Nutzung derMaussteuerung.- 12.5 Arbeiten mit Makros.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7 Übungsaufgaben.- 13 Erstellen und Verwenden von Druckformatvorlagen.- 13.1 Vorgehensweise bei dem Erstellen und Speichern von Druckformatvorlagen.- 13.2 Einsatz von Druckformatvorlagen.- 13.3 Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Druckformatvorlagen.- 13.4 Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 1.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 2.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 3.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 4.- Lösungen zu den übungsaufgaben von Kapitel 5.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 6.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 7.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 8.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 9.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 10.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 11.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 12.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 13.- Anhang: Microsoft Word 4.0 Befehlsverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
1 Aufbau und Handling des Programms MS-Word (Einrichten und Starten, Bildschirmaufbau, Befehlshandling).- 1.1 Einrichten des Programms.- 1.2 Starten des Programms.- 1.3 Grundaufbau der Bildschirmmaske.- 1.4 Arbeiten im Befehlsbereich (Befehlshandling).- 1.5 Nutzung der Hilfefunktion.- 1.6 Arbeiten mit dem Word-Lernprogramm.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Übungsaufgaben.- 2 Eingabe, Speichern und Drucken von Fließtexten.- 2.1 Erfassen von Fließtexten (Texteingabe und Sofortkorrektur).- 2.2 Speicherung von Texten auf externen Speichermedien.- 2.3 Druckausgabe eines fertiggestellten Textes.- 2.4 Löschen des internen Speichers.- 2.5 Aufruf von gespeicherten Texten (Laden eines Textes).- 2.6 Zusammenführen von Texten.- 2.7 Dateipflege.- 2.8 Verlassen des Programms.- 2.9 Zusammenfassung.- 2.10 Übungsaufgaben.- 3 Überarbeiten von Texten.- 3.1 Bildlauf im Text.- 3.2 Markieren von Textstellen.- 3.3 Löschen von Textteilen.- 3.4 Kopieren und Verschieben von Textabschnitten.- 3.5 Suchen im Text (Suchwortfunktion).- 3.6 Suchen und Ersetzen von Textteilen.- 3.7 Korrekturkennung.- 3.8 Rechtschreibprüfung.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 Übungsaufgaben.- 4 Gestaltung von Texten (Formatieren).- 4.1 Formatierungsstrukturen.- 4.2 Auszeichnung von Texten (Schriftbildgestaltung).- 4.3 Gestaltung von Absätzen.- 4.4 Formatieren von Seiten/Bereichen.- 4.5 Gezieltes Korrigieren von Formaten.- 4.6 Zusammenfassung.- 4.7 Übungsaufgaben.- 5 Arbeiten mit Tabellen, Listen und Formularen.- 5.1 Erfassen eines Textes unter Nutzung der Tabulatorfunktionen.- 5.2 Tabellen bearbeiten und gestalten.- 5.3 Rechnen im Text.- 5.4 Sortiermöglichkeiten im Text.- 5.5 Formularbearbeitung.- 5.6 Zusammenfassung.- 5.7 Übungsaufgaben.- 6 Textbaustein-Verarbeitung.- 6.1 Grundidee und Organisation derBausteinverarbeitung.- 6.2 Realisierung der Bausteinverarbeitung bei MS-Word.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 Übungsaufgaben.- 7 Serienbriefschreibung.- 7.1 Vorgehensweise bei der Serienbriefschreibung.- 7.2 Erzeugen eines einfachen Serienbriefes.- 7.3 Erzeugen eines Serienbriefes unter Übernahme von Datensätzen aus anderen Programmen.- 7.4 Serienbriefschreibung mit bedingter Texteinfüügung.- 7.5 Selektieren in Steuerdateien.- 7.6 Drucken von Adreßaufklebern.- 7.7 Kombination von Serienbriefschreibung und Formularbearbeitung.- 7.8 Zusammenfassung.- 7.9 Übungsaufgaben.- 8 Verbindung zu Tabellenkalkulationsprogrammen und Einfügen von Graphiken.- 8.1 Einfügen von Tabellen aus Tabellenkalkulationsprogrammen.- 8.2 Einfügen von Graphiken in Texte.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 Übungsaufgaben.- 9 Besonderheiten bei der Texterfassung und Textverwaltung.- 9.1 Erweitertes Dateimanagement.- 9.2 Texterfassung unter vorherigen Vergabe eines Dateinamens.- 9.3 Erstellen und Überarbeiten von Texten mit Fußnoten.- 9.4 Erstellen von Gliederungen.- 9.5 Erstellen von Semigraphiken (Linienzeichnen).- 9.6 Zusammenfassung.- 9.7 Übungsaufgaben.- 10 Besonderheiten bei der Textgestaltung.- 10.1 Erstellen von Mehrspaltentexten (Kolonnenschreiben).- 10.2 Automatisches Erstellen von Kopf- und Fußzeilen.- 10.3 Zusammenfassung.- 10.4 Übungsaufgaben.- 11 Besonderheiten bei der Druckausgabe.- 11.1 Auswahl und Einstellung von Druckoptionen.- 11.2 Steuerungsmöglichkeiten des Druckvorganges.- 11.3 Druckdateien anlegen und Sofortdruck realisieren.- 11.4 Zusammenfassung.- 11.5 Übungsaufgaben.- 12 Erleichterungen zur Bedienung.- 12.1 Einrichten eines individuellen Bildschirms.- 12.2 Arbeiten mit der Fenstertechnik.- 12.3 Nutzung der Befehlsauslösung über Funktionstasten.- 12.4 Nutzung derMaussteuerung.- 12.5 Arbeiten mit Makros.- 12.6 Zusammenfassung.- 12.7 Übungsaufgaben.- 13 Erstellen und Verwenden von Druckformatvorlagen.- 13.1 Vorgehensweise bei dem Erstellen und Speichern von Druckformatvorlagen.- 13.2 Einsatz von Druckformatvorlagen.- 13.3 Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Druckformatvorlagen.- 13.4 Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 1.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 2.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 3.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 4.- Lösungen zu den übungsaufgaben von Kapitel 5.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 6.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 7.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 8.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 9.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 10.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 11.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 12.- Lösungen zu den Übungsaufgaben von Kapitel 13.- Anhang: Microsoft Word 4.0 Befehlsverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497