Das Gruppendiskussionsverfahren hat sich als Erhebungs- und Auswertungsmethode innerhalb der qualitativen Sozialforschung etabliert. Dieser Band vermittelt einen praxisbezogenen Leitfaden für den Einsatz dieses Verfahrens in konkreten Forschungsvorhaben.
Das Gruppendiskussionsverfahren hat sich als Erhebungs- und Auswertungsmethode innerhalb der qualitativen Sozialforschung etabliert. Dieser Band vermittelt einen praxisbezogenen Leitfaden für den Einsatz dieses Verfahrens in konkreten Forschungsvorhaben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Terminologischer Einstieg: Gruppengespräch, Gruppenbefragung oder Gruppendiskussion?. 1 Historischer Abriß und Rekonstruktion des Verfahrens. 1.1 Zur angelsächsischen Entwicklung: Focus groups und Group Discussions. 1.2 Zur Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens in Deutschland. 2 Die Einstellung auf das Kollektive. 2.1 "Me" und "I" bei Mead. 2.2 Zur sozialen Verteilung des Wissens bei Schütz. 2.3 Zum Kollektivitätskonzept der Objektiven Hermeneutik. 2.4 Zur Seinsverbundenheit der Interpretation. 2.5 Schlußfolgerungen für die Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. 3 Anwendung des Verfahrens. 3.1 Zu den Grenzen des Gruppendiskussionsverfahrens. 3.2 Zum Verhältnis von Forschungsgegenstand und Methode. 3.3 Realgruppen oder künstlich zusammengestellte Gruppen?. 3.4 Der Zugang zu Realgruppen. 3.5 Durchführung einer Gruppendiskussion. 4 Zur Auswertung: Diskursanalyse. 4.1 Zum Begriff der Diskursanalyse. 4.2 Thematischer Verlauf. 4.3 Formulierende Interpretation. 4.4 Reflektierende Interpretation. 4.5 Rekonstruktion der Diskursorganisation. 4.6 Die Fokussierungsmetapher. 4.7 Komparative Analyse und Typenbildung. 4.8 Triangulation. 5 Rekonstruktion des forschungspraktischen Vorgehens bei der Auswertung von Gruppendiskussionen. 5.1 Fallbeispiel I: Perspektive auf das Geschlechterverhältnis. 5.2 Fallbeispiel II: Stil Findungsprozesse in Gruppen Jugendlicher. 5.3 Fallbeispiel III: Zur Analyse generationsspezifischer Orientierungen. 6 Zusammenfassende Bemerkungen. Literatur.
Terminologischer Einstieg: Gruppengespräch, Gruppenbefragung oder Gruppendiskussion?. 1 Historischer Abriß und Rekonstruktion des Verfahrens. 1.1 Zur angelsächsischen Entwicklung: Focus groups und Group Discussions. 1.2 Zur Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens in Deutschland. 2 Die Einstellung auf das Kollektive. 2.1 "Me" und "I" bei Mead. 2.2 Zur sozialen Verteilung des Wissens bei Schütz. 2.3 Zum Kollektivitätskonzept der Objektiven Hermeneutik. 2.4 Zur Seinsverbundenheit der Interpretation. 2.5 Schlußfolgerungen für die Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. 3 Anwendung des Verfahrens. 3.1 Zu den Grenzen des Gruppendiskussionsverfahrens. 3.2 Zum Verhältnis von Forschungsgegenstand und Methode. 3.3 Realgruppen oder künstlich zusammengestellte Gruppen?. 3.4 Der Zugang zu Realgruppen. 3.5 Durchführung einer Gruppendiskussion. 4 Zur Auswertung: Diskursanalyse. 4.1 Zum Begriff der Diskursanalyse. 4.2 Thematischer Verlauf. 4.3 Formulierende Interpretation. 4.4 Reflektierende Interpretation. 4.5 Rekonstruktion der Diskursorganisation. 4.6 Die Fokussierungsmetapher. 4.7 Komparative Analyse und Typenbildung. 4.8 Triangulation. 5 Rekonstruktion des forschungspraktischen Vorgehens bei der Auswertung von Gruppendiskussionen. 5.1 Fallbeispiel I: Perspektive auf das Geschlechterverhältnis. 5.2 Fallbeispiel II: Stil Findungsprozesse in Gruppen Jugendlicher. 5.3 Fallbeispiel III: Zur Analyse generationsspezifischer Orientierungen. 6 Zusammenfassende Bemerkungen. Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826