Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma stellt eine für die betroffenen Patienten oft chronische Erkrankung dar. Gerade die funktionellen Bildgebungsverfahren - wie PET oder SPECT - haben in der letzten Zeit neue Wege aufgezeigt, Veränderungen des Gehirns bei einem sich ausserhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darzustellen. Dies hat zu einiger Verwirrung bei Unfallopfern, betreuenden Ärzten wie auch Versicherungen und Gutachtern geführt. Das vorliegende Buch beseitigt hier einen gewissen Erklärungsnotstand. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik und einem grundlegenden…mehr
Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma stellt eine für die betroffenen Patienten oft chronische Erkrankung dar. Gerade die funktionellen Bildgebungsverfahren - wie PET oder SPECT - haben in der letzten Zeit neue Wege aufgezeigt, Veränderungen des Gehirns bei einem sich ausserhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darzustellen. Dies hat zu einiger Verwirrung bei Unfallopfern, betreuenden Ärzten wie auch Versicherungen und Gutachtern geführt. Das vorliegende Buch beseitigt hier einen gewissen Erklärungsnotstand. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik und einem grundlegenden Überblick über die Verfahren der funktionellen Bildgebung und Bildauswertung werden die bestehenden Literaturdaten kritisch beleuchtet sowie die Schwierigkeiten in der gutachterlichen Praxis aufgezeigt. Hinter jedem Hauptkapitel befindet sich eine kurze Zusammenfassung für Betroffene und Laien weitgehend ohne Verwendung der medizinischen Terminologie.
Der Freiburger Musiker und Arzt Andreas Otte studierte und promovierte im Fach Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und spezialisierte sich 1999 zum Facharzt für Nuklearmedizin. Er ist gleichzeitig Gitarrist und Gewinner zahlreicher Musikwettbewerbe. Nach der Facharztweiterbildung war Otte über viele Jahre hinweg in leitenden Positionen der klinischen Forschung tätig; darüber hinaus war er 2002 - 2009 Visiting Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Gent in Belgien. Seit 2010 ist Andreas Otte Professor für Biomedizinische Systemtechnik im Studiengang Medizintechnik an der Hochschule Offenburg. Von Andreas Otte sind zahlreiche medizinisch-wissenschaftliche Bücher und Aufsätze - darunter auch musikermedizinische - veröffentlicht sowie einige seiner neoromantischen Kompositionen für Gitarre solo.
Inhaltsangabe
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Vorkommen.- 1.3 Mechanik.- 1.4 Diagnostik.- 1.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 2 Verfahren der funktionellen Bildgebung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Messverfahren.- 2.3 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 3 Verfahren der Bildauswertung.- 3.1 Einführung.- 3.2 Visuelle Auswertung.- 3.3 Quantitative Auswertung.- 3.4 Anforderungen an moderne Bildanalyse.- 3.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 4 Aktueller Stand der Forschung (Literatur).- 4.1 Milde traumatische Hirnverletzung.- 4.2 HWS-Schleudertrauma.- 4.3 Differentialdiagnostische Liste.- 4.4 Schwierigkeiten in der gutachterlichen Praxis.- 4.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 5 Erhöht das HWS-Schleudertrauma das Alzheimer-Risiko?.- 5.1 Einführung.- 5.2 Beziehung zwischen einem schweren Schädel-Hirn-Trauma und der Alzheimer-Erkrankung.- 5.3 Beziehung zwischen einem HWS-Schleuder-trauma und der Alzheimer-Erkrankung.- 5.4 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 6 Ausblick.- Literatur.
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Vorkommen.- 1.3 Mechanik.- 1.4 Diagnostik.- 1.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 2 Verfahren der funktionellen Bildgebung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Messverfahren.- 2.3 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 3 Verfahren der Bildauswertung.- 3.1 Einführung.- 3.2 Visuelle Auswertung.- 3.3 Quantitative Auswertung.- 3.4 Anforderungen an moderne Bildanalyse.- 3.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 4 Aktueller Stand der Forschung (Literatur).- 4.1 Milde traumatische Hirnverletzung.- 4.2 HWS-Schleudertrauma.- 4.3 Differentialdiagnostische Liste.- 4.4 Schwierigkeiten in der gutachterlichen Praxis.- 4.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 5 Erhöht das HWS-Schleudertrauma das Alzheimer-Risiko?.- 5.1 Einführung.- 5.2 Beziehung zwischen einem schweren Schädel-Hirn-Trauma und der Alzheimer-Erkrankung.- 5.3 Beziehung zwischen einem HWS-Schleuder-trauma und der Alzheimer-Erkrankung.- 5.4 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 6 Ausblick.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826