54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma stellt eine für die betroffenen Patienten oft chronische Erkrankung dar. Gerade die funktionellen Bildgebungsverfahren - wie PET oder SPECT - haben in der letzten Zeit neue Wege aufgezeigt, Veränderungen des Gehirns bei einem sich ausserhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darzustellen. Dies hat zu einiger Verwirrung bei Unfallopfern, betreuenden Ärzten wie auch Versicherungen und Gutachtern geführt. Das vorliegende Buch beseitigt hier einen gewissen Erklärungsnotstand. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik und einem grundlegenden…mehr

Produktbeschreibung
Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma stellt eine für die betroffenen Patienten oft chronische Erkrankung dar. Gerade die funktionellen Bildgebungsverfahren - wie PET oder SPECT - haben in der letzten Zeit neue Wege aufgezeigt, Veränderungen des Gehirns bei einem sich ausserhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darzustellen. Dies hat zu einiger Verwirrung bei Unfallopfern, betreuenden Ärzten wie auch Versicherungen und Gutachtern geführt. Das vorliegende Buch beseitigt hier einen gewissen Erklärungsnotstand. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik und einem grundlegenden Überblick über die Verfahren der funktionellen Bildgebung und Bildauswertung werden die bestehenden Literaturdaten kritisch beleuchtet sowie die Schwierigkeiten in der gutachterlichen Praxis aufgezeigt. Hinter jedem Hauptkapitel befindet sich eine kurze Zusammenfassung für Betroffene und Laien weitgehend ohne Verwendung der medizinischen Terminologie.
Autorenporträt
Der Freiburger Musiker und Arzt Andreas Otte studierte und promovierte im Fach Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und spezialisierte sich 1999 zum Facharzt für Nuklearmedizin. Er ist gleichzeitig Gitarrist und Gewinner zahlreicher Musikwettbewerbe. Nach der Facharztweiterbildung war Otte über viele Jahre hinweg in leitenden Positionen der klinischen Forschung tätig; darüber hinaus war er 2002 - 2009 Visiting Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Gent in Belgien. Seit 2010 ist Andreas Otte Professor für Biomedizinische Systemtechnik im Studiengang Medizintechnik an der Hochschule Offenburg.
Von Andreas Otte sind zahlreiche medizinisch-wissenschaftliche Bücher und Aufsätze - darunter auch musikermedizinische - veröffentlicht sowie einige seiner neoromantischen Kompositionen für Gitarre solo.