Seit mehr als 25 Jahren gilt das "Harvard-Konzept" als die wirksamste aller Verhandlungstechniken: Statt um vorher festgelegte Positionen zu rangeln, bemühen sich die Partner um einen fairen Interessenausgleich, der beiden Seiten das bestmögliche Ergebnis bringt. Unentbehrlich für Praktiker aller Berufsgruppen.
"Dies ist bei weitem das Beste, was ich je über Verhandeln gelesen habe, und gleich wichtig für den Menschen, der sich um Freunde, Besitz und Einkommen sorgt, wie für den Staatsmann, der sich um den Frieden kümmert."
John Kenneth Galbraith
"Dies ist bei weitem das Beste, was ich je über Verhandeln gelesen habe, und gleich wichtig für den Menschen, der sich um Freunde, Besitz und Einkommen sorgt, wie für den Staatsmann, der sich um den Frieden kümmert."
John Kenneth Galbraith
Die Weltwoche: "Verständlich und einleuchtend."
Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Das Buch liest sich schnell und steht in deutlichem Kontrast zu dem auf diesem Themenmarkt üblichen Selbsthilfe-Buch."
01.07.1997, Der Weiterbildungsbrief: "Ein unentbehrliches Grundlagenbuch."
01.02.1998, Mittelstand-Spezial: "Ein sehr empfehlenswertes Standardwerk für alle, die mehr erreichen wollen."
14.01.2004, HandelsZeitung, Verhandlungen ohne Verlierer: "Das Buch ist inzwischen zum millionenfach verkauften Standardwerk geworden."
Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Das Buch liest sich schnell und steht in deutlichem Kontrast zu dem auf diesem Themenmarkt üblichen Selbsthilfe-Buch."
01.07.1997, Der Weiterbildungsbrief: "Ein unentbehrliches Grundlagenbuch."
01.02.1998, Mittelstand-Spezial: "Ein sehr empfehlenswertes Standardwerk für alle, die mehr erreichen wollen."
14.01.2004, HandelsZeitung, Verhandlungen ohne Verlierer: "Das Buch ist inzwischen zum millionenfach verkauften Standardwerk geworden."