„Gut. Ich erzähle von der Weltfahrt des LZ 127 Graf Zeppelin im Sommer 1929. Ich erzähle die Geschichte aus der Sicht eines Kabinenjungen, der kaum älter ist als ihr. Und ich möchte euch bitten, genau darauf zu achten, wie Herr Eckener in der Erzählung agiert und reagiert. Da lernt ihr gleich etwas
über seine Führungsqualitäten, während ich erzähle.“ (S.15)
Rüdiger Marmulla nimmt uns in „Das…mehr„Gut. Ich erzähle von der Weltfahrt des LZ 127 Graf Zeppelin im Sommer 1929. Ich erzähle die Geschichte aus der Sicht eines Kabinenjungen, der kaum älter ist als ihr. Und ich möchte euch bitten, genau darauf zu achten, wie Herr Eckener in der Erzählung agiert und reagiert. Da lernt ihr gleich etwas über seine Führungsqualitäten, während ich erzähle.“ (S.15)
Rüdiger Marmulla nimmt uns in „Das Himmelsschiff auf großer Fahrt“ in die Welt der Zeppeline mit.
In vier verschiedenen Erzählungen begleiten wir LZ 127 Graf Zeppelin auf unterschiedlichen Fahrten. Doch geht es nicht nur um die Beschreibung der Expeditionen oder Flüge, sondern die Thematik geht jedes Mal weiter und widmet sich tiefgründigen Fragen.
Dr. Eckener war damals der Kommandant des Luftschiffes und wäre fast der Gegenkandidat Hitlers geworden. In der ersten Geschichte begleiten wir also den Kabinenjungen Emil auf der Weltfahrt.
Gekonnt gibt der Autor Einblicke in die Funktionsweise des Zeppelins. Für mich, die sich noch nie mit diesen Luftschiffen beschäftigt hat, außer dass ich sie regelmäßig über meine Wohnung habe hinwegschweben sehen, war es eine ganz neue Welt, die sich mir da eröffnet hat.
Ich hatte nämlich das Gefühl mitzufahren. Der Blick aus dem Fenster auf die Welt unter einem wurde so klar gezeichnet und beschrieben, dass ich sogar die Schaulustigen vor meinem inneren Auge habe winken sehen.
Genauso den Blick auf Ägypten oder Israel, wie auch die Kälte und Eindrücklichkeit des Eises Richtung Nordpol.
Unglaublich lebendige Dialoge und Unterhaltungen zwischen den verschiedenen Personen in den Geschichten haben nicht nur Hintergrundwissen zur damaligen Zeit geliefert, sondern auch in die neuesten Ereignisse mit hineingenommen.
Ich habe mich herausgefordert gefühlt, mir Gedanken zu machen und bin so z.B. auf S.132 bei der Ringparabel hängen geblieben.
Der Austausch zwischen den Angehörigen verschiedener Religionen und Weltanschauungen ist in meinen Augen sehr gelungen und hat interessante geschichtliche Erkenntnisse geliefert. Die Freundschaften, die über die Religionsgrenzen hinweg entstanden, ermutigen auch heute zum Austausch.
Die Sprache des Autors ist nicht unbedingt aufregend, und doch zieht er einen in seinen Bann. Dadurch, dass die Figuren, die Zeppeline, die verschiedenen Reiseziele zum Leben erweckt werden und durch einige unerwartete Begebenheiten, entsteht die nötige Spannung.
Dieses Buch schafft es, Wissen zu vermitteln – zu historischen Themen wie auch technischen. Regt zum Nachdenken an und zeigt auf, welche Macht der christliche Glaube hat.
Im Vorwort von Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin findet sich z.B. eine kleine Anmerkung zum Schutzpatron auf der LZ 127, das als glückliches Schiff in die Geschichte einging, und zu dem auf der LZ 129 Hindenburg.
Denn mal mehr oder weniger begegnet man in jeder Geschichte dem christlichen Glauben und seiner Kraft. Auch bei diesem Buch hatte ich das Gefühl, dass die Geschichten immer mehr mit der Botschaft zunahmen, bis dann in der letzten Jesus den vollen Raum einnehmen durfte. Mir gefällt das sehr gut.
Ich lade alle ein, sich doch mal auf die Spuren der Zeppelinfahrt zu begeben. Interessanten Personen (real oder fiktiv) zu begegnen, die einen mehr als einmal zum Nachdenken bringen und die Augen für das wirklich Wichtige öffnen.
Obwohl Rüdiger Marmulla auch in die unschönen Entwicklungen der deutschen Geschichte mit hineinnimmt, verpasst er es doch nicht, Hoffnung durchscheinen zu lassen.
Deshalb gibt es auch hier wieder eine Leseempfehlung von mir.