Die spektakuläre Aufmerksamkeit und fast grenzenlose Verblüffung, die die 'dreidimensionalen Bilder' der Holographie auslösten, stehen zu ihrer Rezeptionsgeschichte im Widerspruch. Das Verfahren des ungarischen Ingenieurs und späteren Physiknobelpreisträger Dennis Gabor aus dem Jahr 1948, das zunächst nur als Verbesserung gängiger Elektronenmikroskope geplant war, erreicht das Bewusstsein der Medien- und Bildwissenschaft auf Umwegen und mit einer auffallenden Verspätung. Obgleich in den letzten Jahren verschiedene Geschichten optischer Medien sowie zahlreiche Publikationen zu Fragen der…mehr
Die spektakuläre Aufmerksamkeit und fast grenzenlose Verblüffung, die die 'dreidimensionalen Bilder' der Holographie auslösten, stehen zu ihrer Rezeptionsgeschichte im Widerspruch. Das Verfahren des ungarischen Ingenieurs und späteren Physiknobelpreisträger Dennis Gabor aus dem Jahr 1948, das zunächst nur als Verbesserung gängiger Elektronenmikroskope geplant war, erreicht das Bewusstsein der Medien- und Bildwissenschaft auf Umwegen und mit einer auffallenden Verspätung. Obgleich in den letzten Jahren verschiedene Geschichten optischer Medien sowie zahlreiche Publikationen zu Fragen der Bildwissenschaft erschienen sind, taucht in keiner dieser Publikationen die Holographie auch nur am Rande auf. Mögliche Antworten auf diesen Befund versucht der vorliegende Band zu geben - nicht zuletzt durch die Positionierung der Holographie in den Bildwissenschaften, in der Ästhetik, in Theorien der Wahrnehmung und in der Wissenschaftsgeschichte. Weil es als Geschichte einer erfolgreichen Umsetzung nicht erzählt werden kann, nimmt dieser Band die Un- und Zufälle, Parallel- und Nebenerfindungen sowie die sonderbare Eigenzeit des Phänomens mit seinen Unterbrechungen und Latenzen in den Blick.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Schröter, JensJens Schröter war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Virtualisierung von Skulptur. Rekonstruktion, Präsentation, Installation« des Siegener kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs »Medienumbrüche«. Schröter ist Professor für »Theorie und Praxis multimedialer Systeme« an der Universität Siegen, wo er die Graduiertenschule »Locating Media« leitet. Er ist Projektleiter (zusammen mit Prof. Dr. Lorenz Engell, Bauhaus-Universität Weimar) des Forschungsprojekts »Die Fernsehserie als Projektion und Reflexion des Wandels«. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Theorie und Geschichte digitaler Medien, Fernsehserien, Theorie und Geschichte der Fotografie, Dreidimensionale Bilder, Intermedialität, kritische Medientheorie.
Rieger, StefanStefan Rieger ist seit 2007 Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich »Literatur und Anthropologie« in Konstanz und Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hat über Datenverarbeitung und Mnemotechnik im Barock promoviert und eine Habilitationsschrift zum Verhältnis von Medien und Anthropologie verfasst. Seine Arbeits- und Publikationsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medientheorie und Kulturtechniken.
Inhaltsangabe
7 - 12 Das holographische Wissen (Stefan Rieger, Jens Schröter)13 - 15 Ein neues mikroskopisches Prinzip (Dennis Gabor)17 - 32 Holographischer Schein (Ana Ofak)33 - 57 Der parallaktische Blick (Sean F. Johnston)59 - 75 Holographie als messtechnisches Verfahren in der Medizin (Sven Hirsch)77 - 86 Das holographische Wissen und die Nicht-Reproduzierbarkeit (Jens Schröter)87 - 106 Holographie (Stefan Rieger)107 - 121 Holophonie (Christian Kassung)123 - 135 Zwischen Bild und Ding (Oliver Fahle)137 - 152 Interface und Bildtracking der dynamischen Bilder der Holographie (Annette Hünnekens)153 - 160 Auch Bücher haben ihr Schicksal (Norman Bryson)161 - 179 Zwischen Bildern (Gabriele Schmid)