In welche Richtung formt die moderne Gesellschaft den Menschen? In welcher Weise wird das moderne Individuum »subjektiviert«? In seinem grundlegendem Buch, das thematisch in einer Reihe mit Die Erfindung der Kreativität und Die Gesellschaft der Singularitäten steht, unternimmt Andreas Reckwitz eine Tour de Force durch die Kultur- und Sozialgeschichte des Westens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und beleuchtet die widersprüchlichen Anforderungen zwischen Selbstdisziplinierung, Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung, denen das moderne Subjekt gegenübersteht. Am Ende wird deutlich:…mehr
In welche Richtung formt die moderne Gesellschaft den Menschen? In welcher Weise wird das moderne Individuum »subjektiviert«? In seinem grundlegendem Buch, das thematisch in einer Reihe mit Die Erfindung der Kreativität und Die Gesellschaft der Singularitäten steht, unternimmt Andreas Reckwitz eine Tour de Force durch die Kultur- und Sozialgeschichte des Westens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und beleuchtet die widersprüchlichen Anforderungen zwischen Selbstdisziplinierung, Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung, denen das moderne Subjekt gegenübersteht. Am Ende wird deutlich: Das Subjekt der postmodernen Gegenwart ist ohne die Geschichte der Bürgerlichkeit und ohne die kulturellen Bewegungen von der Romantik bis zur Counter Culture der 1960er Jahre nicht zu verstehen. Innere Balance findet es freilich genauso wenig wie seine historischen Vorläufer.
Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Fellow im Thomas Mann House in Los Angeles. Sein Buch Die Gesellschaft der Singularitäten wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Inhaltsangabe
InhaltDie Frage nach dem Subjekt in der Moderne1. Subjektanalyse und Kulturtheorie. Ein heuristischer Bezugsrahmen1.1 Subjektformen und sozial-kulturelle Praktiken Codes und PraktikenDas Subjekt als DispositionsbündelDiskurse, Identität, Differenz, Individuum1.2 Die gesellschaftlichen Räume der Subjektkulturen Soziale FelderDrei primäre Subjektivationsorte: Arbeit, persönliche Beziehungen, Technologien des SelbstSubjekt-Homologien, 'Lebensformen' und ÜberdeterminationenKulturelle Hegemonien1.3 Die Transformation von SubjektkulturenKulturkonflikte der Öffnung und Schließung von KontingenzDie Hybridität und Intertextualität von SubjektkulturenKulturelle Räume der Produktion neuer Subjektformen2. Bürgerliche Moderne und Romantik. Das moralisch-souveräne Allgemeinsubjekt und das expressive Individualsubjekt 2.1 Die Subjektkultur der Bürgerlichkeit: Moralität und Selbstregierung (18. Jahrhun dert)2.1.1 Bürgerliche Praktiken der Arbeit: Die Souveränität und Disziplin des Berufssub jektsSelbständigkeit und Ungewissheit ökonomischer Subjektivität Professionelle DisziplinenDie Arbeit an der Moral und die Distinktion gegen das MaßloseDie Wiederkehr des Maßlosen2.1.2 Bürgerliche Intimsphäre: Die Psychologisierung des Freundschafts- und Familiensub jektsIntimität als FreundschaftDie Bildung und Empfindsamkeit der EheIntime Polysemien2.1.3 Bürgerliche Technologien des Selbst: Die Produktion einer Innenwelt im Medium der SchriftSubjektivation im Lesen Subjektivation im SchreibenDie Instabilität der Leser-Innenwelt zwischen Moral und Ästhetik2.1.4 Die Souveränität und Moralität des bürgerlichen Charakters und sein kulturelles Außen: Das Anti-Artifizielle, Anti-Exzessive und Anti-ParasitäreDie Differenz zur Amoral und die Spuren des Aristokratischen und Religiösen im Modernen'Dispersed practices' bürgerlicher SelbstregierungAntagonismen des Bürgerlichen zwischen Moralität, Souveränität und überschießen der Riskanz2.2 Das romantische Subjekt: Ästhetische Individualität und das Erleben der Welt im Innern (1800-1820)Der Antagonismus zum universalen Horizont des BürgerlichenTiefen-Ästhetik und die Expressivität des KünstlersubjektsRomantische Praktiken I: LiebeRomantische Praktiken II: Natur, Musik, KunstDas romantische Ich zwischen Expressivität und Diskontinuität2.3 Die Hegemonie des bürgerlichen Subjekts: Die Distinktion gegen das Primitive und der Dualismus zwischen Öffentlichem/Privatem und Mann/Frau (19. Jahr hundert)Anti-Primitivismus und RespektabilitätssucheZweckrationalisierung der Arbeit und romantische Naturalisierung des PrivatenBürgerliches Doppel-Leben3. Ästhetischer Modernismus und organisierte Moderne. Avantgarde-Subjekt und nach-bürgerliches Angestelltensubjekt3.1 Das transgressive Subjekt der Avantgardebewegungen (1890-1930)TransgressionscodierungenAvantgarde-Figuren zwischen Ästhetizismus und SurrealismusModernistische Praktiken I: Metropolenerfahrung und das KinoModernistische Praktiken II: Montage und neue GeschlechterDie Gespaltenheit der Transgression3.2 Die organisierte Moderne und das Angestelltensubjekt: 'Social ethics' und die Ästhetik des Visuellen (1920-1970)3.2.1 'Organization man' und die nach-bürgerlichen Praktiken der Arbeit im technisch effi zienten KollektivDer Code des Sozio-TechnischenDer Manager-Ingenieur als Koordinator'Social adjustment' und 'personality salesmanship'Der kämpfende und der sich spiegelnde Angestellte3.2.2 Nach-bürgerliche Subjektkultur persönlicher Beziehungen: Attraktive 'peers'Peer society'Companionate marriage' und die Sexualisierung des SubjektsDie konterkarierende Ähnlichkeit der Geschlechter3.2.3 Die Rezeption visueller Oberflächen: Nach-bürgerliche Praktiken des Konsums und der audiovisuellen MedienDie Zerstreuung des Subjekts im Medium des AudiovisuellenHollywood-Film und FernsehenKonsumtorische Praktiken3.2.4 Die extrovertierte Sozialorientierung des Angestelltensubjekts und seine Ästhetik der perfekten Form: Die
InhaltDie Frage nach dem Subjekt in der Moderne1. Subjektanalyse und Kulturtheorie. Ein heuristischer Bezugsrahmen1.1 Subjektformen und sozial-kulturelle Praktiken Codes und PraktikenDas Subjekt als DispositionsbündelDiskurse, Identität, Differenz, Individuum1.2 Die gesellschaftlichen Räume der Subjektkulturen Soziale FelderDrei primäre Subjektivationsorte: Arbeit, persönliche Beziehungen, Technologien des SelbstSubjekt-Homologien, 'Lebensformen' und ÜberdeterminationenKulturelle Hegemonien1.3 Die Transformation von SubjektkulturenKulturkonflikte der Öffnung und Schließung von KontingenzDie Hybridität und Intertextualität von SubjektkulturenKulturelle Räume der Produktion neuer Subjektformen2. Bürgerliche Moderne und Romantik. Das moralisch-souveräne Allgemeinsubjekt und das expressive Individualsubjekt 2.1 Die Subjektkultur der Bürgerlichkeit: Moralität und Selbstregierung (18. Jahrhun dert)2.1.1 Bürgerliche Praktiken der Arbeit: Die Souveränität und Disziplin des Berufssub jektsSelbständigkeit und Ungewissheit ökonomischer Subjektivität Professionelle DisziplinenDie Arbeit an der Moral und die Distinktion gegen das MaßloseDie Wiederkehr des Maßlosen2.1.2 Bürgerliche Intimsphäre: Die Psychologisierung des Freundschafts- und Familiensub jektsIntimität als FreundschaftDie Bildung und Empfindsamkeit der EheIntime Polysemien2.1.3 Bürgerliche Technologien des Selbst: Die Produktion einer Innenwelt im Medium der SchriftSubjektivation im Lesen Subjektivation im SchreibenDie Instabilität der Leser-Innenwelt zwischen Moral und Ästhetik2.1.4 Die Souveränität und Moralität des bürgerlichen Charakters und sein kulturelles Außen: Das Anti-Artifizielle, Anti-Exzessive und Anti-ParasitäreDie Differenz zur Amoral und die Spuren des Aristokratischen und Religiösen im Modernen'Dispersed practices' bürgerlicher SelbstregierungAntagonismen des Bürgerlichen zwischen Moralität, Souveränität und überschießen der Riskanz2.2 Das romantische Subjekt: Ästhetische Individualität und das Erleben der Welt im Innern (1800-1820)Der Antagonismus zum universalen Horizont des BürgerlichenTiefen-Ästhetik und die Expressivität des KünstlersubjektsRomantische Praktiken I: LiebeRomantische Praktiken II: Natur, Musik, KunstDas romantische Ich zwischen Expressivität und Diskontinuität2.3 Die Hegemonie des bürgerlichen Subjekts: Die Distinktion gegen das Primitive und der Dualismus zwischen Öffentlichem/Privatem und Mann/Frau (19. Jahr hundert)Anti-Primitivismus und RespektabilitätssucheZweckrationalisierung der Arbeit und romantische Naturalisierung des PrivatenBürgerliches Doppel-Leben3. Ästhetischer Modernismus und organisierte Moderne. Avantgarde-Subjekt und nach-bürgerliches Angestelltensubjekt3.1 Das transgressive Subjekt der Avantgardebewegungen (1890-1930)TransgressionscodierungenAvantgarde-Figuren zwischen Ästhetizismus und SurrealismusModernistische Praktiken I: Metropolenerfahrung und das KinoModernistische Praktiken II: Montage und neue GeschlechterDie Gespaltenheit der Transgression3.2 Die organisierte Moderne und das Angestelltensubjekt: 'Social ethics' und die Ästhetik des Visuellen (1920-1970)3.2.1 'Organization man' und die nach-bürgerlichen Praktiken der Arbeit im technisch effi zienten KollektivDer Code des Sozio-TechnischenDer Manager-Ingenieur als Koordinator'Social adjustment' und 'personality salesmanship'Der kämpfende und der sich spiegelnde Angestellte3.2.2 Nach-bürgerliche Subjektkultur persönlicher Beziehungen: Attraktive 'peers'Peer society'Companionate marriage' und die Sexualisierung des SubjektsDie konterkarierende Ähnlichkeit der Geschlechter3.2.3 Die Rezeption visueller Oberflächen: Nach-bürgerliche Praktiken des Konsums und der audiovisuellen MedienDie Zerstreuung des Subjekts im Medium des AudiovisuellenHollywood-Film und FernsehenKonsumtorische Praktiken3.2.4 Die extrovertierte Sozialorientierung des Angestelltensubjekts und seine Ästhetik der perfekten Form: Die
Rezensionen
»... Das hybride Subjekt [ist] nach wie vor eine beeindruckend umfassende, wie analytisch durchdrungene Denkschablone. Sie kann als soziologischer Beitrag auch erhellen, wie europäische Theaterformen und Umbrüche theatraler Praktiken auf Subjektivierung reagieren und diese mit ausformen ...« Theresa Eisele rezens.tfm
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826