6 Angebote ab € 28,80 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
(HL) das ICU buch. Praktische Intensivmedizin Marino (Hrsg.) (copy) Das beliebte Praxis-Lehrbuch zur Intensivmedizin jetzt aktuell in der 3. Auflage! - ideale Kombination aus Grundlagenwissen und aktuellsten Therapieansätzen - einzigartiger Überblick über alle relevanten diagnostischen und therapeutischen Strategien für eine erfolgreiche Intensivbehandlung - ein echtes Leseerlebnis - außergewöhnlich spannend und instruktiv
Andere Kunden interessierten sich auch für
(HL)
das ICU buch. Praktische Intensivmedizin
Marino (Hrsg.)
(copy)
Das beliebte Praxis-Lehrbuch zur Intensivmedizin jetzt aktuell in der 3. Auflage!
- ideale Kombination aus Grundlagenwissen und aktuellsten Therapieansätzen
- einzigartiger Überblick über alle relevanten diagnostischen und therapeutischen Strategien für eine erfolgreiche Intensivbehandlung
- ein echtes Leseerlebnis - außergewöhnlich spannend und instruktiv
das ICU buch. Praktische Intensivmedizin
Marino (Hrsg.)
(copy)
Das beliebte Praxis-Lehrbuch zur Intensivmedizin jetzt aktuell in der 3. Auflage!
- ideale Kombination aus Grundlagenwissen und aktuellsten Therapieansätzen
- einzigartiger Überblick über alle relevanten diagnostischen und therapeutischen Strategien für eine erfolgreiche Intensivbehandlung
- ein echtes Leseerlebnis - außergewöhnlich spannend und instruktiv
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 813
- Erscheinungstermin: 16. Juli 2008
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1812g
- ISBN-13: 9783437231612
- ISBN-10: 3437231618
- Artikelnr.: 23567697
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Elsevier, München / Urban & Fischer
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 813
- Erscheinungstermin: 16. Juli 2008
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1812g
- ISBN-13: 9783437231612
- ISBN-10: 3437231618
- Artikelnr.: 23567697
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
SEKTION I ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
1 Zirkulatorischer Blutfluss
1.1 Herzzeitvolumen
1.2 Peripherer Blutfluss
2 Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
2.1 Sauerstofftransport
2.2 Regulation der Sauerstoffaufnahme
2.3 Kohlendioxidtransport
3 Infektionskontrolle auf der Intensivstation
3.1 Hautreinigung
3.2 Schutzausrüstung
3.3 Durch Blut übertragbare Krankheiten
4 Gastrointestinale Prophylaxe
4.1 Die Gefahr der Translokation
4.2 Stressulzera
4.3 Die Dekontamination des Verdauungstraktes
5 Venöse Thrombembolie
5.1 Risikopatienten
5.2 Methoden der Thromboseprophylaxe
5.3 Diagnostisches Vorgehen bei Thrombembolie
5.4 Antithrombotische Therapie
SEKTION III DER VASKULÄRE ZUGANG
6 Anlage eines venösen Zugangs
6.1 Vorbereitung der vaskulären Kanülierung
6.2 Gefäßkatheter
6.3 Venöse Zugangswege
6.4 Nahe liegende Bedenken
7 Der intravasale Verweilkatheter
7.1 Routinemäßige Katheterpflege
7.2 Mechanische Komplikationen
7.3 Infektiöse Komplikationen
SEKTION IV HÄMODYNAMISCHES MONITORING
8 Der arterielle Blutdruck
8.1 Einleitung
8.2 Die indirekte Blutdruckmessung
8.3 Die intravasale Blutdruckmessung
8.4 Aufzeichnungsartefakte
8.5 Fazit
9 Der Pulmonalarterienkatheter
9.1 Der Aufbau des Katheters
9.2 Die Platzierung des Katheters
9.3 Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilutionsmethode
9.4 Hämodynamische Parameter
9.5 Hämodynamische Untergruppen
9.6 Fazit
10 Zentraler Venendruck und Wedge-Druck
10.1 Ursachen für Abweichungen
10.2 Pulmonalarterieller Verschlussdruck (Wedge-Druck)
10.3 Fazit
Literatur
11 Gewebeoxygenierung
11.1 Die Gewebesauerstoffbilanz
11.2 Die Sauerstoffaufnahme
11.3 Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung (SvO2)
11.4 Lactatkonzentration im Blut
11.5 Gastrointestinale Hyperkapnie
11.6 Fazit
SEKTION V STÖRUNGEN DER KREISLAUFFUNKTION
12 Blutung und Hypovolämie
12.1 Flüssigkeitskompartimente und Blutverlust
12.2 Klinische Einschätzung
12.3 Grundlagen der Volumenersatztherapie
12.4 Therapeutische Strategien zur Volumenersatztherapie
12.5 Fazit
13 Kolloidaler und kristalloider Flüssigkeitsersatz
13.1 Kristalloide Flüssigkeiten
13.2 Glukoselösungen
13.2.1 Unerwünschte Wirkungen
13.3 Kolloidale Flüssigkeiten
13.4 Kolloide oder Kristalloide?
13.5 Hypertoner Flüssigkeitsersatz
13.6 Fazit
14 Akute Herzinsuffizienz
14.1 Hämodynamische Veränderungen
14.2 Brain-natriuretisches Peptid
14.3 Behandlungsstrategien
14.4 Mechanische Unterstützungssysteme
14.5 Ausblick
14.6 Fazit
15 Herzstillstand
15.1 Basismaßnahmen bei Reanimation
15.2 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
15.3 Monitoring während CPR
15.4 Management nach Reanimation
15.5 Fazit
16 Hämodynamisch wirksame Medikamente
16.1 Infusionsraten
16.2 Dobutamin
16.3 Dopamin
16.4 Nitroglycerin
16.5 Nitroprussid
16.6 Noradrenalin
SEKTION VI MYOKARDIALE STÖRUNGEN
17 Therapie des akuten Myokardinfarkts
17.1 Akutes Koronarsyndrom
17.2 Routinemaßnahmen
17.3 Reperfusionstherapie
17.4 Ergänzung zur Reperfusionstherapie
17.5 Frühkomplikationen
17.6 Fazit
18 Tachyarrhythmien
18.1 Klassifikation
18.2 Sinustachykardie
18.3 Vorhofflimmern
18.4 Multifokale Vorhoftachykardie
18.5 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
18.6 Ventrikuläre Tachykardie
18.7 Fazit
SEKTION VII AKUTE RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ
19 Hypoxämie und Hyperkapnie
19.1 Pulmonaler Gasaustausch
19.2 Quantitative Messungen
19.3 Blutgasvariabilität
18.4 Hypoxämie
19.5 Hyperkapnie
19.6 Fazit
20 Oxymetrie und Kapnographie
20.1 Oxymetrie
20.2 Kapnometrie
20.3 Transkutaner PCO2
20.4 Fazit
21 Sauerstofftherapie
21.1 Der Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff
21.2 Der Endpunkt der Sauerstoffinhalation
21.3 Methoden der Sauerstoffinhalatio
1 Zirkulatorischer Blutfluss
1.1 Herzzeitvolumen
1.2 Peripherer Blutfluss
2 Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
2.1 Sauerstofftransport
2.2 Regulation der Sauerstoffaufnahme
2.3 Kohlendioxidtransport
3 Infektionskontrolle auf der Intensivstation
3.1 Hautreinigung
3.2 Schutzausrüstung
3.3 Durch Blut übertragbare Krankheiten
4 Gastrointestinale Prophylaxe
4.1 Die Gefahr der Translokation
4.2 Stressulzera
4.3 Die Dekontamination des Verdauungstraktes
5 Venöse Thrombembolie
5.1 Risikopatienten
5.2 Methoden der Thromboseprophylaxe
5.3 Diagnostisches Vorgehen bei Thrombembolie
5.4 Antithrombotische Therapie
SEKTION III DER VASKULÄRE ZUGANG
6 Anlage eines venösen Zugangs
6.1 Vorbereitung der vaskulären Kanülierung
6.2 Gefäßkatheter
6.3 Venöse Zugangswege
6.4 Nahe liegende Bedenken
7 Der intravasale Verweilkatheter
7.1 Routinemäßige Katheterpflege
7.2 Mechanische Komplikationen
7.3 Infektiöse Komplikationen
SEKTION IV HÄMODYNAMISCHES MONITORING
8 Der arterielle Blutdruck
8.1 Einleitung
8.2 Die indirekte Blutdruckmessung
8.3 Die intravasale Blutdruckmessung
8.4 Aufzeichnungsartefakte
8.5 Fazit
9 Der Pulmonalarterienkatheter
9.1 Der Aufbau des Katheters
9.2 Die Platzierung des Katheters
9.3 Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilutionsmethode
9.4 Hämodynamische Parameter
9.5 Hämodynamische Untergruppen
9.6 Fazit
10 Zentraler Venendruck und Wedge-Druck
10.1 Ursachen für Abweichungen
10.2 Pulmonalarterieller Verschlussdruck (Wedge-Druck)
10.3 Fazit
Literatur
11 Gewebeoxygenierung
11.1 Die Gewebesauerstoffbilanz
11.2 Die Sauerstoffaufnahme
11.3 Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung (SvO2)
11.4 Lactatkonzentration im Blut
11.5 Gastrointestinale Hyperkapnie
11.6 Fazit
SEKTION V STÖRUNGEN DER KREISLAUFFUNKTION
12 Blutung und Hypovolämie
12.1 Flüssigkeitskompartimente und Blutverlust
12.2 Klinische Einschätzung
12.3 Grundlagen der Volumenersatztherapie
12.4 Therapeutische Strategien zur Volumenersatztherapie
12.5 Fazit
13 Kolloidaler und kristalloider Flüssigkeitsersatz
13.1 Kristalloide Flüssigkeiten
13.2 Glukoselösungen
13.2.1 Unerwünschte Wirkungen
13.3 Kolloidale Flüssigkeiten
13.4 Kolloide oder Kristalloide?
13.5 Hypertoner Flüssigkeitsersatz
13.6 Fazit
14 Akute Herzinsuffizienz
14.1 Hämodynamische Veränderungen
14.2 Brain-natriuretisches Peptid
14.3 Behandlungsstrategien
14.4 Mechanische Unterstützungssysteme
14.5 Ausblick
14.6 Fazit
15 Herzstillstand
15.1 Basismaßnahmen bei Reanimation
15.2 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
15.3 Monitoring während CPR
15.4 Management nach Reanimation
15.5 Fazit
16 Hämodynamisch wirksame Medikamente
16.1 Infusionsraten
16.2 Dobutamin
16.3 Dopamin
16.4 Nitroglycerin
16.5 Nitroprussid
16.6 Noradrenalin
SEKTION VI MYOKARDIALE STÖRUNGEN
17 Therapie des akuten Myokardinfarkts
17.1 Akutes Koronarsyndrom
17.2 Routinemaßnahmen
17.3 Reperfusionstherapie
17.4 Ergänzung zur Reperfusionstherapie
17.5 Frühkomplikationen
17.6 Fazit
18 Tachyarrhythmien
18.1 Klassifikation
18.2 Sinustachykardie
18.3 Vorhofflimmern
18.4 Multifokale Vorhoftachykardie
18.5 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
18.6 Ventrikuläre Tachykardie
18.7 Fazit
SEKTION VII AKUTE RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ
19 Hypoxämie und Hyperkapnie
19.1 Pulmonaler Gasaustausch
19.2 Quantitative Messungen
19.3 Blutgasvariabilität
18.4 Hypoxämie
19.5 Hyperkapnie
19.6 Fazit
20 Oxymetrie und Kapnographie
20.1 Oxymetrie
20.2 Kapnometrie
20.3 Transkutaner PCO2
20.4 Fazit
21 Sauerstofftherapie
21.1 Der Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff
21.2 Der Endpunkt der Sauerstoffinhalation
21.3 Methoden der Sauerstoffinhalatio
SEKTION I ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
1 Zirkulatorischer Blutfluss
1.1 Herzzeitvolumen
1.2 Peripherer Blutfluss
2 Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
2.1 Sauerstofftransport
2.2 Regulation der Sauerstoffaufnahme
2.3 Kohlendioxidtransport
3 Infektionskontrolle auf der Intensivstation
3.1 Hautreinigung
3.2 Schutzausrüstung
3.3 Durch Blut übertragbare Krankheiten
4 Gastrointestinale Prophylaxe
4.1 Die Gefahr der Translokation
4.2 Stressulzera
4.3 Die Dekontamination des Verdauungstraktes
5 Venöse Thrombembolie
5.1 Risikopatienten
5.2 Methoden der Thromboseprophylaxe
5.3 Diagnostisches Vorgehen bei Thrombembolie
5.4 Antithrombotische Therapie
SEKTION III DER VASKULÄRE ZUGANG
6 Anlage eines venösen Zugangs
6.1 Vorbereitung der vaskulären Kanülierung
6.2 Gefäßkatheter
6.3 Venöse Zugangswege
6.4 Nahe liegende Bedenken
7 Der intravasale Verweilkatheter
7.1 Routinemäßige Katheterpflege
7.2 Mechanische Komplikationen
7.3 Infektiöse Komplikationen
SEKTION IV HÄMODYNAMISCHES MONITORING
8 Der arterielle Blutdruck
8.1 Einleitung
8.2 Die indirekte Blutdruckmessung
8.3 Die intravasale Blutdruckmessung
8.4 Aufzeichnungsartefakte
8.5 Fazit
9 Der Pulmonalarterienkatheter
9.1 Der Aufbau des Katheters
9.2 Die Platzierung des Katheters
9.3 Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilutionsmethode
9.4 Hämodynamische Parameter
9.5 Hämodynamische Untergruppen
9.6 Fazit
10 Zentraler Venendruck und Wedge-Druck
10.1 Ursachen für Abweichungen
10.2 Pulmonalarterieller Verschlussdruck (Wedge-Druck)
10.3 Fazit
Literatur
11 Gewebeoxygenierung
11.1 Die Gewebesauerstoffbilanz
11.2 Die Sauerstoffaufnahme
11.3 Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung (SvO2)
11.4 Lactatkonzentration im Blut
11.5 Gastrointestinale Hyperkapnie
11.6 Fazit
SEKTION V STÖRUNGEN DER KREISLAUFFUNKTION
12 Blutung und Hypovolämie
12.1 Flüssigkeitskompartimente und Blutverlust
12.2 Klinische Einschätzung
12.3 Grundlagen der Volumenersatztherapie
12.4 Therapeutische Strategien zur Volumenersatztherapie
12.5 Fazit
13 Kolloidaler und kristalloider Flüssigkeitsersatz
13.1 Kristalloide Flüssigkeiten
13.2 Glukoselösungen
13.2.1 Unerwünschte Wirkungen
13.3 Kolloidale Flüssigkeiten
13.4 Kolloide oder Kristalloide?
13.5 Hypertoner Flüssigkeitsersatz
13.6 Fazit
14 Akute Herzinsuffizienz
14.1 Hämodynamische Veränderungen
14.2 Brain-natriuretisches Peptid
14.3 Behandlungsstrategien
14.4 Mechanische Unterstützungssysteme
14.5 Ausblick
14.6 Fazit
15 Herzstillstand
15.1 Basismaßnahmen bei Reanimation
15.2 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
15.3 Monitoring während CPR
15.4 Management nach Reanimation
15.5 Fazit
16 Hämodynamisch wirksame Medikamente
16.1 Infusionsraten
16.2 Dobutamin
16.3 Dopamin
16.4 Nitroglycerin
16.5 Nitroprussid
16.6 Noradrenalin
SEKTION VI MYOKARDIALE STÖRUNGEN
17 Therapie des akuten Myokardinfarkts
17.1 Akutes Koronarsyndrom
17.2 Routinemaßnahmen
17.3 Reperfusionstherapie
17.4 Ergänzung zur Reperfusionstherapie
17.5 Frühkomplikationen
17.6 Fazit
18 Tachyarrhythmien
18.1 Klassifikation
18.2 Sinustachykardie
18.3 Vorhofflimmern
18.4 Multifokale Vorhoftachykardie
18.5 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
18.6 Ventrikuläre Tachykardie
18.7 Fazit
SEKTION VII AKUTE RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ
19 Hypoxämie und Hyperkapnie
19.1 Pulmonaler Gasaustausch
19.2 Quantitative Messungen
19.3 Blutgasvariabilität
18.4 Hypoxämie
19.5 Hyperkapnie
19.6 Fazit
20 Oxymetrie und Kapnographie
20.1 Oxymetrie
20.2 Kapnometrie
20.3 Transkutaner PCO2
20.4 Fazit
21 Sauerstofftherapie
21.1 Der Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff
21.2 Der Endpunkt der Sauerstoffinhalation
21.3 Methoden der Sauerstoffinhalatio
1 Zirkulatorischer Blutfluss
1.1 Herzzeitvolumen
1.2 Peripherer Blutfluss
2 Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
2.1 Sauerstofftransport
2.2 Regulation der Sauerstoffaufnahme
2.3 Kohlendioxidtransport
3 Infektionskontrolle auf der Intensivstation
3.1 Hautreinigung
3.2 Schutzausrüstung
3.3 Durch Blut übertragbare Krankheiten
4 Gastrointestinale Prophylaxe
4.1 Die Gefahr der Translokation
4.2 Stressulzera
4.3 Die Dekontamination des Verdauungstraktes
5 Venöse Thrombembolie
5.1 Risikopatienten
5.2 Methoden der Thromboseprophylaxe
5.3 Diagnostisches Vorgehen bei Thrombembolie
5.4 Antithrombotische Therapie
SEKTION III DER VASKULÄRE ZUGANG
6 Anlage eines venösen Zugangs
6.1 Vorbereitung der vaskulären Kanülierung
6.2 Gefäßkatheter
6.3 Venöse Zugangswege
6.4 Nahe liegende Bedenken
7 Der intravasale Verweilkatheter
7.1 Routinemäßige Katheterpflege
7.2 Mechanische Komplikationen
7.3 Infektiöse Komplikationen
SEKTION IV HÄMODYNAMISCHES MONITORING
8 Der arterielle Blutdruck
8.1 Einleitung
8.2 Die indirekte Blutdruckmessung
8.3 Die intravasale Blutdruckmessung
8.4 Aufzeichnungsartefakte
8.5 Fazit
9 Der Pulmonalarterienkatheter
9.1 Der Aufbau des Katheters
9.2 Die Platzierung des Katheters
9.3 Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilutionsmethode
9.4 Hämodynamische Parameter
9.5 Hämodynamische Untergruppen
9.6 Fazit
10 Zentraler Venendruck und Wedge-Druck
10.1 Ursachen für Abweichungen
10.2 Pulmonalarterieller Verschlussdruck (Wedge-Druck)
10.3 Fazit
Literatur
11 Gewebeoxygenierung
11.1 Die Gewebesauerstoffbilanz
11.2 Die Sauerstoffaufnahme
11.3 Gemischtvenöse Sauerstoffsättigung (SvO2)
11.4 Lactatkonzentration im Blut
11.5 Gastrointestinale Hyperkapnie
11.6 Fazit
SEKTION V STÖRUNGEN DER KREISLAUFFUNKTION
12 Blutung und Hypovolämie
12.1 Flüssigkeitskompartimente und Blutverlust
12.2 Klinische Einschätzung
12.3 Grundlagen der Volumenersatztherapie
12.4 Therapeutische Strategien zur Volumenersatztherapie
12.5 Fazit
13 Kolloidaler und kristalloider Flüssigkeitsersatz
13.1 Kristalloide Flüssigkeiten
13.2 Glukoselösungen
13.2.1 Unerwünschte Wirkungen
13.3 Kolloidale Flüssigkeiten
13.4 Kolloide oder Kristalloide?
13.5 Hypertoner Flüssigkeitsersatz
13.6 Fazit
14 Akute Herzinsuffizienz
14.1 Hämodynamische Veränderungen
14.2 Brain-natriuretisches Peptid
14.3 Behandlungsstrategien
14.4 Mechanische Unterstützungssysteme
14.5 Ausblick
14.6 Fazit
15 Herzstillstand
15.1 Basismaßnahmen bei Reanimation
15.2 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
15.3 Monitoring während CPR
15.4 Management nach Reanimation
15.5 Fazit
16 Hämodynamisch wirksame Medikamente
16.1 Infusionsraten
16.2 Dobutamin
16.3 Dopamin
16.4 Nitroglycerin
16.5 Nitroprussid
16.6 Noradrenalin
SEKTION VI MYOKARDIALE STÖRUNGEN
17 Therapie des akuten Myokardinfarkts
17.1 Akutes Koronarsyndrom
17.2 Routinemaßnahmen
17.3 Reperfusionstherapie
17.4 Ergänzung zur Reperfusionstherapie
17.5 Frühkomplikationen
17.6 Fazit
18 Tachyarrhythmien
18.1 Klassifikation
18.2 Sinustachykardie
18.3 Vorhofflimmern
18.4 Multifokale Vorhoftachykardie
18.5 Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie
18.6 Ventrikuläre Tachykardie
18.7 Fazit
SEKTION VII AKUTE RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ
19 Hypoxämie und Hyperkapnie
19.1 Pulmonaler Gasaustausch
19.2 Quantitative Messungen
19.3 Blutgasvariabilität
18.4 Hypoxämie
19.5 Hyperkapnie
19.6 Fazit
20 Oxymetrie und Kapnographie
20.1 Oxymetrie
20.2 Kapnometrie
20.3 Transkutaner PCO2
20.4 Fazit
21 Sauerstofftherapie
21.1 Der Bedarf an zusätzlichem Sauerstoff
21.2 Der Endpunkt der Sauerstoffinhalation
21.3 Methoden der Sauerstoffinhalatio