Produktdetails
- Verlag: Frederking & Thaler
- ISBN-13: 9783894052270
- ISBN-10: 3894052279
- Artikelnr.: 12456284
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lebte der Autor dieses Buches noch, er hätte in diesen Tagen doppelten Grund zur Freude: als Deutschgrieche, der seine Erdentage hauptsächlich in König Ottos Heimat verbrachte, dessen Herz aber immer für die Lande von Charisteas und Zagorakis schlug - so sehr, daß er beim Grenzübertritt nach päpstlicher Manier den Boden zu küssen pflegte. Der Griechenland-Liebhaber wohnt aber schon seit einiger Zeit jenseits des Lethe, und auch sein Buch ist nicht mehr taufrisch. Es wurde vor mehr als vierzig Jahren geschrieben. Das merkt man, trotz einer vorsichtigen Aktualisierung, nicht nur an Wörtern wie "ergötzlich" oder "erheischen", sondern auch an Bildern, die aus der vermeintlich guten alten Zeit stammen. So werden hochromantisch die Waschweiber von Mykonos beschrieben, die ihr Tagwerk dort verrichteten, wo sich heute die Partygänger auf die Füße treten; oder es ist von den Fischerbarken die Rede, die unerschrockene Touristen über das unberechenbare Meer zu den Ruinen von Delos bringen - diese Arbeit erledigen längst Ausflugsdampfer. Trotzdem hat das Buch noch Charme, denn die Inseln der Ägäis, diese "Blumen aus Marmor", diese "versteinerten Schwestern der Aphrodite", werden mit solchem Pathos und Enthusiasmus beschrieben, daß es jedem Griechenland-Freund warm um das Herz werden muß. Es ist genau die richtige Sonnenuntergangslektüre, wenn der Himmel glüht und der Harzwein fließt. Außerdem lernt man viel über Geschichte und Geographie, Mythologie und Wesen der Inselwelt, über die "irdische Dreifaltigkeit" aus Esel, Schaf und Olivenbaum, über Polypen, Quallen, Haie und andere Meerestiere, über die Furcht der Inselbewohner vor dem Meer und den erzindividualistischen Charakter der Griechen, der seit dem fußballhistorischen Kollektivwunder von Lissabon allerdings in Zweifel steht.
str.
"Das Inselmeer der Griechen - Landschaft und Menschen der Ägäis" von Johannes Gaitanides. Erschienen in der Reihe National Geographic Taschenbücher. Frederking & Thaler Verlag, München 2004. 319 Seiten, einige Farbfotografien, eine Karte. Broschiert, 11 Euro. ISBN 3-89405-227-9.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Zwar merkt man dem Buch laut Rezensentin "str." trotz einiger vorsichtiger Aktualisierungen an, dass es vor über vierzig Jahren geschrieben wurde. Nicht nur ein paar antiquarische Formulierung, sondern auch Beschreibungen längst vergangener Phänomene lassen sie das deutlich spüren. Auch die Bilder im Buch stammen aus einer vermeintlich guten alten Zeit. Trotzdem hat das Buch für "str." seinen Charme. Denn die Inseln der Ägäis fand sie mit solchen Pathos und Enthusiasmus beschrieben, dass ihrer Ansicht nach jedem Griechenlandfreund das Herz warm werden müsse.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH