Das Manual zum bereits gut eingeführten Anti-Streßprogramm hat den »ganzen« Menschen im Blick. Streßbewältigung geschieht auf der Verhaltens-, Gefühls- und Gedankenebene wie auch im zwischenmenschlichen Bereich.Wenn täglicher Streß im Arbeitsleben oder in der Familie zur Dauerbelastung wird, ist es höchste Zeit, den eigenen Lebensstil genau unter die Lupe und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das hier vorgestellte, von Diana Drexler entwickelte Integrierte Streß- Bewältigungsprogramm gibt Psychotherapeuten und psychologischen Beratern ein schulenübergreifendes, praktisch erprobtes…mehr
Das Manual zum bereits gut eingeführten Anti-Streßprogramm hat den »ganzen« Menschen im Blick. Streßbewältigung geschieht auf der Verhaltens-, Gefühls- und Gedankenebene wie auch im zwischenmenschlichen Bereich.Wenn täglicher Streß im Arbeitsleben oder in der Familie zur Dauerbelastung wird, ist es höchste Zeit, den eigenen Lebensstil genau unter die Lupe und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das hier vorgestellte, von Diana Drexler entwickelte Integrierte Streß- Bewältigungsprogramm gibt Psychotherapeuten und psychologischen Beratern ein schulenübergreifendes, praktisch erprobtes Manual an die Hand, das vom Kursleiter je nach Gruppenzusammensetzung flexibel zusammengestellt werden kann. Es vermittelt sowohl bewährte verhaltenstherapeutische Herangehensweisen als auch körper- und erlebnisorientierte thematische Bausteine. Für alle Ebenen, auf denen Streß erfahren und bewältigt werden kann, stehen neben theoretischen Grundlagen, didaktischen Hinweisen und Wissensbausteinen zahlreiche bewährte Übungen und Interventionsangebote zur Verfügung. Die dem Buch beigegebene CD-ROM bietet noch weitere Arbeitshilfen an.Dieses ganzheitliche Anti-Streßprogramm kommt im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung, in Streßmanagementseminaren und in der psychologischen Aus- und Weiterbildung zum Einsatz. Das Buch zum Programm wird in Fachkreisen seit längerem erwartet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Diana Drexler, Dr. phil., ist als Psychotherapeutin in eigener Praxis tätig; sie ist stellv. Leiterin und Lehrtherapeutin des Wieslocher Instituts für Systemische Lösungen, Ausbilderin und Supervisorinfür Verhaltenstherapie, für Systemische Therapie und Beratung und für Systemaufstellung.
Inhaltsangabe
Persönliche VorbemerkungEinleitungKapitel IKurzbeschreibung des Programms1. Theoretische Grundlagen1.1 Die "Erfindung" von Stress - das Stresskonzept von H. Selye1.2 Psychologische Stressreaktionen- das transaktionale Stressmodell von A. Lazarus1.3 Zur Organisation von Gefühls- und Bewusstseinszuständen - das Konzept der Affektlogik von L. Ciompi1.4 Gesundbleiben im Stress - das Salutogenesekonzept von A. Antonovsky und die Resilienzforschung2. Allgemeiner Aufbau und Konzeption des ISP2.1 Multimodalität2.2 Baukastenprinzip2.3 Struktur, Transparenz2.4 Konkretheit2.5 Ressourcen-, Lösungs- und Zukunftsorientierung3. Allgemeine Ziele4. Überlegungen zum Kursleiterverhalten und zur GruppendynamikKapitel IIPraxis des Kursprogramms1. Anwendungsbereiche2. Allgemeine Rahmenbedingungen2.1 Setting2.2 Kurs- und Sitzungsdauer2.3 Räumliche Voraussetzungen3. Struktur und Gestaltung der Sitzungen3.1 Blitzlicht und Rundenarbeit3.2 Übungen zur Achtsamkeit3.3 Entspannungstraining3.4 Erlebensaktivierende Einzel-, Zweier- und Gruppenübungen3.5 Bewegungsübungen3.6 Wissensbausteine3.7 Pausen3.8 Folien, Arbeitsmaterial, Dokumentation4. BegleitdiagnostikKapitel IIIDurchführung des Kursprogramms1. Warming up1.1 Überblick und Ziele1.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 1.2.1 Vorstellung des Kursleiters und Kennenlernen der Teilnehmer- 1.2.2 Wünsche der Teilnehmer an den Kurs- 1.2.3 Vorstellungsrunde- 1.2.4 Klärung von Gruppenregeln und von organisatorischen Fragen- 1.2.5 Begriffsklärungen- 1.2.6 Problem- und Lösungsanalyse2. Körper2.1 Überblick und Ziele2.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 2.2.1 Zuwendung und Wahrnehmung: Der Körper reagiert immer mit- 2.2.2 Einüben einer Kurzentspannungsmethode für den Alltag- 2.2.3 Augenübungen- 2.2.4 Aktivierungs- und Bewegungsübungen2.3 Möglichkeiten der Veränderung3. Gedanken3.1 Überblick und Ziele3.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 3.2.1 Zuwendung, Wahrnehmung, Distanzierung: Die Gedanken sind immer dabei- 3.2.2 Situationsbezogene Kognitionen- 3.2.3 Motive und Einstellungen als stabile Kognitionen- 3.2.4 Realistische Selbsteinschätzung und Selbstverantwortung3.3 Zusammenfassung: Möglichkeiten der Veränderung4. Gefühle4.1 Überblick und Ziele4.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 4.2.1 Zuwendung und Wahrnehmung- 4.2.2 Problem- und Lösungsanalyse: Gefühle schwingen immer mit- 4.2.3 Wissensbaustein: Steter Ärger zehrt am Herzen - wohin mit meiner Wut?- 4.2.4 Auf der Suche nach Ressourcen- 4.2.5 Selbst-Bewusstsein und Selbst-Wertgefühl- 4.2.6 Anker als Helfer der Ressourcenaktivierung4.3 Zusammenfassung: Möglichkeiten der Veränderung5. Leistung und Beziehungen leben5.1 Überblick und Ziele5.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 5.2.1 Leistung und "freie" Zeit- 5.2.2 Motivation und Ziele6. Ernte und Abschied6.1 Überblick und Ziele6.2 Praktisches Vorgehen und Übungen6.3 Zuwendung und Wahrnehmung6.4 Auswertung, Neuorientierung, AbschlussLiteratur
Persönliche VorbemerkungEinleitungKapitel IKurzbeschreibung des Programms1. Theoretische Grundlagen1.1 Die "Erfindung" von Stress - das Stresskonzept von H. Selye1.2 Psychologische Stressreaktionen- das transaktionale Stressmodell von A. Lazarus1.3 Zur Organisation von Gefühls- und Bewusstseinszuständen - das Konzept der Affektlogik von L. Ciompi1.4 Gesundbleiben im Stress - das Salutogenesekonzept von A. Antonovsky und die Resilienzforschung2. Allgemeiner Aufbau und Konzeption des ISP2.1 Multimodalität2.2 Baukastenprinzip2.3 Struktur, Transparenz2.4 Konkretheit2.5 Ressourcen-, Lösungs- und Zukunftsorientierung3. Allgemeine Ziele4. Überlegungen zum Kursleiterverhalten und zur GruppendynamikKapitel IIPraxis des Kursprogramms1. Anwendungsbereiche2. Allgemeine Rahmenbedingungen2.1 Setting2.2 Kurs- und Sitzungsdauer2.3 Räumliche Voraussetzungen3. Struktur und Gestaltung der Sitzungen3.1 Blitzlicht und Rundenarbeit3.2 Übungen zur Achtsamkeit3.3 Entspannungstraining3.4 Erlebensaktivierende Einzel-, Zweier- und Gruppenübungen3.5 Bewegungsübungen3.6 Wissensbausteine3.7 Pausen3.8 Folien, Arbeitsmaterial, Dokumentation4. BegleitdiagnostikKapitel IIIDurchführung des Kursprogramms1. Warming up1.1 Überblick und Ziele1.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 1.2.1 Vorstellung des Kursleiters und Kennenlernen der Teilnehmer- 1.2.2 Wünsche der Teilnehmer an den Kurs- 1.2.3 Vorstellungsrunde- 1.2.4 Klärung von Gruppenregeln und von organisatorischen Fragen- 1.2.5 Begriffsklärungen- 1.2.6 Problem- und Lösungsanalyse2. Körper2.1 Überblick und Ziele2.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 2.2.1 Zuwendung und Wahrnehmung: Der Körper reagiert immer mit- 2.2.2 Einüben einer Kurzentspannungsmethode für den Alltag- 2.2.3 Augenübungen- 2.2.4 Aktivierungs- und Bewegungsübungen2.3 Möglichkeiten der Veränderung3. Gedanken3.1 Überblick und Ziele3.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 3.2.1 Zuwendung, Wahrnehmung, Distanzierung: Die Gedanken sind immer dabei- 3.2.2 Situationsbezogene Kognitionen- 3.2.3 Motive und Einstellungen als stabile Kognitionen- 3.2.4 Realistische Selbsteinschätzung und Selbstverantwortung3.3 Zusammenfassung: Möglichkeiten der Veränderung4. Gefühle4.1 Überblick und Ziele4.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 4.2.1 Zuwendung und Wahrnehmung- 4.2.2 Problem- und Lösungsanalyse: Gefühle schwingen immer mit- 4.2.3 Wissensbaustein: Steter Ärger zehrt am Herzen - wohin mit meiner Wut?- 4.2.4 Auf der Suche nach Ressourcen- 4.2.5 Selbst-Bewusstsein und Selbst-Wertgefühl- 4.2.6 Anker als Helfer der Ressourcenaktivierung4.3 Zusammenfassung: Möglichkeiten der Veränderung5. Leistung und Beziehungen leben5.1 Überblick und Ziele5.2 Praktisches Vorgehen und Übungen- 5.2.1 Leistung und "freie" Zeit- 5.2.2 Motivation und Ziele6. Ernte und Abschied6.1 Überblick und Ziele6.2 Praktisches Vorgehen und Übungen6.3 Zuwendung und Wahrnehmung6.4 Auswertung, Neuorientierung, AbschlussLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826