Weder das deutsche noch das italienische internationale Privatrecht sieht de lege lata eine wettbewerbliche Kollisionsregel vor. Daran hat weder das Inkrafttreten des deutschen Gesetzes zum IPR für außervertragliche Schuldverhältnisse und für Sachen von 1999 noch das italienische Gesetz zur Reform des Systems des internationalen Privatrechts von 1995 etwas geändert. Der Regelungsbedarf nimmt aber insbesondere im Hinblick auf die voranschreitende Globalisierung und die damit einhergehende Zunahme von sogenannten Multistate-Wettbewerbshandlungen, wie der Werbung im Internet, zu. Die Arbeit zeigt…mehr
Weder das deutsche noch das italienische internationale Privatrecht sieht de lege lata eine wettbewerbliche Kollisionsregel vor. Daran hat weder das Inkrafttreten des deutschen Gesetzes zum IPR für außervertragliche Schuldverhältnisse und für Sachen von 1999 noch das italienische Gesetz zur Reform des Systems des internationalen Privatrechts von 1995 etwas geändert. Der Regelungsbedarf nimmt aber insbesondere im Hinblick auf die voranschreitende Globalisierung und die damit einhergehende Zunahme von sogenannten Multistate-Wettbewerbshandlungen, wie der Werbung im Internet, zu. Die Arbeit zeigt am Beispiel des gegenwärtigen Diskussionsstands in Literatur und Rechtsprechung beider Länder die Schwierigkeiten auf, die sich bei der Bestimmung des auf Wettbewerbshandlungen anwendbaren Rechts ergeben. Sie berücksichtigt vor allem auch die Harmonisierungsbestrebungen auf der Ebene des Gemeinschaftsrechts.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Mirko Vianello wurde 1971 in Mailand geboren. Nach seinem Abitur 1990 studierte er von 1990 bis 1995 Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg i. Br. Die Auslandsstation seines in Baden-Württemberg von 1995 bis 1998 absolvierten Referendariats verbrachte er in dem Mailänder Büro einer deutschen Großkanzlei. Von 1998 bis 2000 promovierte er an der Universität Osnabrück. Seit November 2000 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitet in einer Wirtschaftskanzlei in Karlsruhe.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Das Verständnis des unlauteren Wettbewerbs in Deutschland und Italien - Globales Wettbewerbsrecht - Rechtsangleichung und -vereinheitlichung des Lauterkeitsrechts innerhalb der Europäischen Gemeinschaft - Ausgangskollisionsnorm im deutschen und italienischen Wettbewerbskollisionsrecht - Entwicklung der internationalprivatrechtlichen Rechtsprechung und Literatur zum Lauterkeitsrecht in Deutschland und Italien - Differenzierung nach Fallgruppen - Das auf Multistate-Wettbewerbshandlungen anwendbare Recht - Internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen.
Aus dem Inhalt : Das Verständnis des unlauteren Wettbewerbs in Deutschland und Italien - Globales Wettbewerbsrecht - Rechtsangleichung und -vereinheitlichung des Lauterkeitsrechts innerhalb der Europäischen Gemeinschaft - Ausgangskollisionsnorm im deutschen und italienischen Wettbewerbskollisionsrecht - Entwicklung der internationalprivatrechtlichen Rechtsprechung und Literatur zum Lauterkeitsrecht in Deutschland und Italien - Differenzierung nach Fallgruppen - Das auf Multistate-Wettbewerbshandlungen anwendbare Recht - Internationale Zuständigkeit in Wettbewerbssachen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826