Das Jüdische Gesetz ist Erich Fromms soziologische Dissertation, die er 1922 an der Universität Heidelberg eingereicht hat. An drei historischen Erscheinungen des Judentums in der Diaspora - den Karäern, den deutschen Reformjuden und der chassidischen Bewegung - zeigt Fromm, was diese Gruppierungen soziologisch zusammenhält. Fromm fragt hier bereits sozialpsychologisch: Was lässt viele einzelne Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln und wie kann man das Gesellschaftsbildende im Individuum verorten? Zehn Jahre später, im Rahmen seiner Tätigkeit am Frankfurter Institut für Sozialforschung,…mehr
Das Jüdische Gesetz ist Erich Fromms soziologische Dissertation, die er 1922 an der Universität Heidelberg eingereicht hat. An drei historischen Erscheinungen des Judentums in der Diaspora - den Karäern, den deutschen Reformjuden und der chassidischen Bewegung - zeigt Fromm, was diese Gruppierungen soziologisch zusammenhält. Fromm fragt hier bereits sozialpsychologisch: Was lässt viele einzelne Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln und wie kann man das Gesellschaftsbildende im Individuum verorten? Zehn Jahre später, im Rahmen seiner Tätigkeit am Frankfurter Institut für Sozialforschung, hat Fromm diese Fragen mit seiner Theorie des Sozialcharakters detailliert beantwortet. Seine Doktorarbeit ist nicht nur für jene eine Pflichtlektüre, die in ihm einen Ideengeber für die Programmatik der Frankfurter Schule sehen, sondern darüber hinaus eine Fundgrube für alle, die mehr über "das Jüdische" in Fromms Denken und Werk erfahren wollen.
I. Die Bedeutung des Gesetzes im Judentum1. Das erkenntnisleitende Interesse und der Erkenntnisgegenstand der vorliegenden Arbeit2. Das jüdische Volk und sein Gesetza) Die Bedeutung des Religiösen im Judentumb) Der religiöse Inhalt des Gesetzesc) Der antidogmatische Charakter des Gesetzes3. Von der Form im allgemeinen und dem jüdischen Gesetz im besonderenExkurs I: Arbeit und Beruf im rabbinischen Judentuma) Die Wirtschaftsethik des Puritanismusb) Zum Verhältnis von Berufsarbeit und Religionspraxis im rabbinischen Judentumc) Die rechtliche Stellung des Arbeiters im biblischen und rabbinischen JudentumExkurs II: Der christliche Offenbarungsbegriff und das Verständnis der »Göttlichkeit« der Thora im JudentumII. Der Karäismus1. Der geschichtliche Kontext2. Die wirtschaftlichen Ursachen für die Entstehung des Karäismusa) Die wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation zum Zeitpunkt der Entstehung des Karäismusb) Der wirtschaftliche Hintergrund der Entstehung der karäischen Sekte3. Die gesellschaftlich-religiöse Struktur des Karäismus4. Zusammenfassung: Zur Soziologie des KaräismusIII. Das Reformjudentum1. Die Emanzipation der Judena) Die Lage der Juden vor der Emanzipationb) Die Emanzipation der Juden im 18. und 19. Jahrhundert2. Die Entwicklung der Reformbewegunga) Das jüdische Gesetz und der bürgerlich-kapitalistische Geschichtskörperb) Die Laien als Träger der Reformc) Die Rabbiner und die Reform3. Die Entwicklung der Reformideologiea) Die Reformideologie bei Moses Mendelssohnb) Die Ideologie der Reformbewegungc) Die Reformideologie im liberalen Judentum4. Die Stellung der Reform zum jüdischen Gesetza) Die Angleichungstendenzen der Reformb) Die Unverbindlichkeit und Individualisierung des Gesetzes in der Reformc) Die Prinzipienlosigkeit der Reformd) Zusammenfassung: Soziologische Aspekte der Reform5. Die Neoorthodoxie als Reaktion auf die ReformIV. Der Chassidismus1. Gesellschaftsstruktur und Religiosität im Chassidismusa) Die wirtschaftliche Situation der Juden zur Zeit der Entstehung des Chassidismusb) Die gesellschaftliche Situation und die religiöse Ideenwelt des Chassidismusc) Vom Niedergang des Chassidismus2. Die traditionalistische Wirtschaftsgesinnung des Chassidismusa) Die Betonung der Kontemplationb) Die antikapitalistische Tendenzc) Die Ablehnung bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen3. Die Bedeutung des Gesetzes im Chassidismusa) Die neuen religiösen Inhalte und Ideenb) Die Stellung des Chassidismus zur Verbindlichkeit des Gesetzesc) Schneur Salman: Der Versuch einer Synthese von Chassidismus und RabbinismusV. ZusammenfassungNachwort von Rainer FunkLiteratur
I. Die Bedeutung des Gesetzes im Judentum1. Das erkenntnisleitende Interesse und der Erkenntnisgegenstand der vorliegenden Arbeit2. Das jüdische Volk und sein Gesetza) Die Bedeutung des Religiösen im Judentumb) Der religiöse Inhalt des Gesetzesc) Der antidogmatische Charakter des Gesetzes3. Von der Form im allgemeinen und dem jüdischen Gesetz im besonderenExkurs I: Arbeit und Beruf im rabbinischen Judentuma) Die Wirtschaftsethik des Puritanismusb) Zum Verhältnis von Berufsarbeit und Religionspraxis im rabbinischen Judentumc) Die rechtliche Stellung des Arbeiters im biblischen und rabbinischen JudentumExkurs II: Der christliche Offenbarungsbegriff und das Verständnis der »Göttlichkeit« der Thora im JudentumII. Der Karäismus1. Der geschichtliche Kontext2. Die wirtschaftlichen Ursachen für die Entstehung des Karäismusa) Die wirtschaftliche, politische und kulturelle Situation zum Zeitpunkt der Entstehung des Karäismusb) Der wirtschaftliche Hintergrund der Entstehung der karäischen Sekte3. Die gesellschaftlich-religiöse Struktur des Karäismus4. Zusammenfassung: Zur Soziologie des KaräismusIII. Das Reformjudentum1. Die Emanzipation der Judena) Die Lage der Juden vor der Emanzipationb) Die Emanzipation der Juden im 18. und 19. Jahrhundert2. Die Entwicklung der Reformbewegunga) Das jüdische Gesetz und der bürgerlich-kapitalistische Geschichtskörperb) Die Laien als Träger der Reformc) Die Rabbiner und die Reform3. Die Entwicklung der Reformideologiea) Die Reformideologie bei Moses Mendelssohnb) Die Ideologie der Reformbewegungc) Die Reformideologie im liberalen Judentum4. Die Stellung der Reform zum jüdischen Gesetza) Die Angleichungstendenzen der Reformb) Die Unverbindlichkeit und Individualisierung des Gesetzes in der Reformc) Die Prinzipienlosigkeit der Reformd) Zusammenfassung: Soziologische Aspekte der Reform5. Die Neoorthodoxie als Reaktion auf die ReformIV. Der Chassidismus1. Gesellschaftsstruktur und Religiosität im Chassidismusa) Die wirtschaftliche Situation der Juden zur Zeit der Entstehung des Chassidismusb) Die gesellschaftliche Situation und die religiöse Ideenwelt des Chassidismusc) Vom Niedergang des Chassidismus2. Die traditionalistische Wirtschaftsgesinnung des Chassidismusa) Die Betonung der Kontemplationb) Die antikapitalistische Tendenzc) Die Ablehnung bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen3. Die Bedeutung des Gesetzes im Chassidismusa) Die neuen religiösen Inhalte und Ideenb) Die Stellung des Chassidismus zur Verbindlichkeit des Gesetzesc) Schneur Salman: Der Versuch einer Synthese von Chassidismus und RabbinismusV. ZusammenfassungNachwort von Rainer FunkLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826