Das literarische Werk Elias Lönnrots, das Kalevala, wurde im 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum vorwiegend von Wissenschaftlern und Historikern rezipiert. In der vorliegenden Arbeit werden Dokumente aus diesem Interessentenkreis unter rezeptionsästhetischer Fragestellung analysiert, die auf dem Gefüge der Wechselwirkungen zwischen Elias Lönnrot als dem Autor des Kalevala, dem historisch-gesellschaftlichen Hintergrund des Epos, der Textintentionalität und der finnischen sowie der deutschen Rezeption basiert.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno