Ein urkomischer Roman über das Scheitern und Verspießern, über Freundschaft und Verrat
Dennis und Mark, aufgewachsen im Ruhrpott zwischen Bochum und Gelsenkirchen, sind Freunde seit der Schulzeit. Früh entdeckt Dennis seine Leidenschaft für die Darstellung von Gliedmaßen in Beton und nennt sich freischaffender Künstler. Er jobbt nachts im Pornokino und lernt beim Schnüren der Beine von Masthähnchen die Liebe seines Lebens kennen. Mark hingegen genießt die Freiheiten des Studentenlebens und lässt sich treiben. Während er zwischen Schriftstellerkarriere und gesicherter Lehrerzukunft hin und her schwankt, leidet Dennis an allen Fronten. Weder seine große Liebe Lily noch die Kunst sind ihm hold. Aber dann passiert die Sache mit den Betonblumen und dem katastrophalen Fernsehbeitrag über seine erste Ausstellung - und seine überdimensionalen Plastiken verändern sein Leben radikal.
Das kaputte Knie Gottes ist ein Roman über verrückte Zufälle, hochfliegende Pläne und harte Landungen in der Realität, über Freundschaft, Entfremdung und Verrat, über Wandlung und Erwachsenwerden. Mit feiner Ironie und schwarzem Humor erzählt Marc Degens von Mark, Dennis und Lily und von jenem Wahnsinn, der uns hartnäckig als Alltag verkauft wird, aber eigentlich eine einzige Zumutung ist.
Dennis und Mark, aufgewachsen im Ruhrpott zwischen Bochum und Gelsenkirchen, sind Freunde seit der Schulzeit. Früh entdeckt Dennis seine Leidenschaft für die Darstellung von Gliedmaßen in Beton und nennt sich freischaffender Künstler. Er jobbt nachts im Pornokino und lernt beim Schnüren der Beine von Masthähnchen die Liebe seines Lebens kennen. Mark hingegen genießt die Freiheiten des Studentenlebens und lässt sich treiben. Während er zwischen Schriftstellerkarriere und gesicherter Lehrerzukunft hin und her schwankt, leidet Dennis an allen Fronten. Weder seine große Liebe Lily noch die Kunst sind ihm hold. Aber dann passiert die Sache mit den Betonblumen und dem katastrophalen Fernsehbeitrag über seine erste Ausstellung - und seine überdimensionalen Plastiken verändern sein Leben radikal.
Das kaputte Knie Gottes ist ein Roman über verrückte Zufälle, hochfliegende Pläne und harte Landungen in der Realität, über Freundschaft, Entfremdung und Verrat, über Wandlung und Erwachsenwerden. Mit feiner Ironie und schwarzem Humor erzählt Marc Degens von Mark, Dennis und Lily und von jenem Wahnsinn, der uns hartnäckig als Alltag verkauft wird, aber eigentlich eine einzige Zumutung ist.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.06.2012Das Leben der Boheme von Wattenscheid
Pop aus dem Pott: Der Künstlerroman "Das kaputte Knie Gottes" von Marc Degens wandelt auf schmalem Grat
Die Kunst ist schwer. Der junge Bildhauer Dennis Kirchner kann ein Lied davon singen. Er arbeitet am liebsten mit Beton. Er bildet aus dem Werkstoff überdimensionierte Giedmaßen-Skulpturen, die so originelle Titel tragen wie "Fuß ohne Meinung" oder "Das kaputte Knie Gottes". Lange scheuen die Galeristen und Käufer vor den ambitionierten Schwergewichten zurück. Dennis arbeitet deshalb außerhalb der Kunstdienststunden an der Kasse eines Pornokinos oder schnürt in der Geflügelfabrik die Beine von Masthähnchen.
Der Roman des Publizisten, Kolumnisten und Automatenliteraten Marc Degens erzählt die Geschichte eines Künstlers, von den hoffnungsvollen Anfängen durch die Talsohlen der Verkanntheit bis zum Gipfel des Ruhms, erzählt sie aus der Perspektive seines besten Freundes. Der heißt Mark Schlosser, studiert Literatur und trägt sich mit vagen Ideen für einen Mafia-Roman, in dem es auch um Beton geht, genauer: um einbetonierte Leichen.
Mit nonchalantem Witz schildert der 1971 in Essen geborene, heute in Bonn lebende Degens das Leben der Boheme von Bochum-Wattenscheid: Man bemüht sich vergeblich um ein Theaterstück (Brechts "Mutter"), macht sich schöne Geschenke (einen Betonmischer), gewinnt den Hauptgewinn eines Preisausschreibens (zwei Paletten Hundefutter) und frönt diverser Liebeleien. Während der lebenszugewandte Mark mit donjuanesker Lässigkeit junge Frauen vernascht, hat Dennis die faustische Einsamkeit des Künstlers auszuhalten. Seine große Liebe, die Leninistin Lily, reagiert allergisch auf Betonstaub.
"Das kaputte Knie Gottes" ist eine unterhaltsame Mischung aus Pop- und Pott-Roman. Das Ruhrgebiet mit seinen "Pommesbuden, Trinkhallen und tollen Menschen" wird augenzwinkernd verklärt. Der Tollste der Tollen ist der joviale Jupp - so derb, dass man es nicht zitieren kann, aber umso herzlicher. Er kommt vom Bau und kritisiert den falschen Weg, den die Kunst seit "Düschamps" genommen hat, um dann für "Das kaputte Knie Gottes" satte "zweitausend Kröten" hinzulegen.
Das bleibt vorerst eine sensationelle Ausnahme, denn die Bemühungen, die Skulpturen an den Käufer zu bringen, gehen komödienhaft daneben: eine Kunstkontaktanzeige, Verkaufsversuche auf einer Fossilienbörse, eine Ausstellung im Frauenhaus. Dann bekommt Dennis den Auftrag einer auf Gewalt und Porno spezialisierten Videothek, die mit einem Betonpenis in der Fußgängerzone Aufsehen erregen will, das fertige Werk aber nicht lebensecht genug findet. Der Zufall, der hier öfter die Fäden zieht, will es aber, dass ein Fernsehteam aus lauter Praktikanten auf Dennis und sein Ding aufmerksam wird und darüber einen grotesken Beitrag produziert, der im Privatfernsehen läuft und zunächst wie die finale Rufschädigung wirkt. Er bringt Dennis dann aber überraschend die Gunst einer Mäzenin ein. Worauf er nach Berlin geht und jahrelang nichts mehr von sich hören lässt.
Mark wird unterdessen ein fleißiger, etwas beleibter Bochumer Studienrat und steuert mit seiner Katharina den Ehehafen an. Als er den Freund Jahre später in Berlin besucht, staunt er nicht schlecht: Dennis Kirchner ist zum Star der Kunstszene geworden, ein reicher, Taxifahrer anherrschender Unsympath, der unter kunstsammelnden Schönheitschirurgen und Fernseh-Strahlemännern verkehrt, über eine tolle Wohnung mit Spreeblick verfügt, dazu jede Menge Kokain. In diesen Kreisen weiß man, dass das "wichtigste Werk" eines Künstlers "sein Netzwerk" ist. Erfolg habe wenig mit Können zu tun, man müsse nur lang genug durchhalten, meint Dennis, und zum Glück habe er vom Beton eines gelernt: hart werden.
Die Freunde stehen sich zuletzt wie die antithetischen Lebensentwürfe gegenüber, die der Philosoph Kierkegaard in "Entweder/Oder" entwickelt hat: Ethiker kontra Ästhet. Hier der Lehrer und Ehemann, der den literarischen Ehrgeiz aufgegeben und stattdessen eine Wickelkommode gebaut hat. Da der mustergültig egozentrische Künstler, auf den man sich nie verlassen kann, der Partymensch, der seinen Freund in den Tempel des heidnischen Tanzvergnügens schleppt, was einmal mehr in allen geläufigen Details beschrieben wird, vom Zerberus am Einlass bis zur Dollerei im Darkroom. Mittlerweile ist eine Berghain-Szene ja fast schon unvermeidlich im zeitgemäßen Berlin-Roman; sicher gibt es bald die erste Promotion zum Thema. Mark aber fühlt sich wie im falschen Film und kollabiert, vollgepumpt mit diversen Drogen. Hier nimmt der Roman eine fatale Wendung.
Leider bleibt zwischen Bochum und Berlin die skurrile Komik von Marc Degens auf der Strecke. Anfangs spielt er gekonnt mit Klischees, im letzten Drittel übernehmen die Klischees die Regie, und der Berlin-Teil wirkt plakativ wie eine Vorabendserie, soll es vielleicht sogar, was die Sache aber nicht überzeugender macht. Lily, die scharfe Leninistin, wird am Ende eine Unternehmensberaterin mit Leistungsträgerbewusstsein - solche ausgedachten Wendungen kommen im realen Leben durchaus vor, sind im Roman aber mit Zurückhaltung zu verwenden.
Mark erlebt mit Dennis eine Reihe menschlicher Enttäuschungen, bis er am Ende noch einmal gründlich von ihm im Stich gelassen wird. Dieses psychologische Motiv durchzieht den Roman bis zur Aufkündigung der Freundschaft und gibt ihm mehr thematischen Tiefgang, als es dem ersten Anschein der leichthändigen Kunstbetriebs-Comedy entspricht. Denn die wahre Kunst ist schwer.
WOLFGANG SCHNEIDER
Marc Degens: "Das kaputte Knie Gottes". Roman.
Knaus Verlag, München 2011. 251 S., geb., 17,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Pop aus dem Pott: Der Künstlerroman "Das kaputte Knie Gottes" von Marc Degens wandelt auf schmalem Grat
Die Kunst ist schwer. Der junge Bildhauer Dennis Kirchner kann ein Lied davon singen. Er arbeitet am liebsten mit Beton. Er bildet aus dem Werkstoff überdimensionierte Giedmaßen-Skulpturen, die so originelle Titel tragen wie "Fuß ohne Meinung" oder "Das kaputte Knie Gottes". Lange scheuen die Galeristen und Käufer vor den ambitionierten Schwergewichten zurück. Dennis arbeitet deshalb außerhalb der Kunstdienststunden an der Kasse eines Pornokinos oder schnürt in der Geflügelfabrik die Beine von Masthähnchen.
Der Roman des Publizisten, Kolumnisten und Automatenliteraten Marc Degens erzählt die Geschichte eines Künstlers, von den hoffnungsvollen Anfängen durch die Talsohlen der Verkanntheit bis zum Gipfel des Ruhms, erzählt sie aus der Perspektive seines besten Freundes. Der heißt Mark Schlosser, studiert Literatur und trägt sich mit vagen Ideen für einen Mafia-Roman, in dem es auch um Beton geht, genauer: um einbetonierte Leichen.
Mit nonchalantem Witz schildert der 1971 in Essen geborene, heute in Bonn lebende Degens das Leben der Boheme von Bochum-Wattenscheid: Man bemüht sich vergeblich um ein Theaterstück (Brechts "Mutter"), macht sich schöne Geschenke (einen Betonmischer), gewinnt den Hauptgewinn eines Preisausschreibens (zwei Paletten Hundefutter) und frönt diverser Liebeleien. Während der lebenszugewandte Mark mit donjuanesker Lässigkeit junge Frauen vernascht, hat Dennis die faustische Einsamkeit des Künstlers auszuhalten. Seine große Liebe, die Leninistin Lily, reagiert allergisch auf Betonstaub.
"Das kaputte Knie Gottes" ist eine unterhaltsame Mischung aus Pop- und Pott-Roman. Das Ruhrgebiet mit seinen "Pommesbuden, Trinkhallen und tollen Menschen" wird augenzwinkernd verklärt. Der Tollste der Tollen ist der joviale Jupp - so derb, dass man es nicht zitieren kann, aber umso herzlicher. Er kommt vom Bau und kritisiert den falschen Weg, den die Kunst seit "Düschamps" genommen hat, um dann für "Das kaputte Knie Gottes" satte "zweitausend Kröten" hinzulegen.
Das bleibt vorerst eine sensationelle Ausnahme, denn die Bemühungen, die Skulpturen an den Käufer zu bringen, gehen komödienhaft daneben: eine Kunstkontaktanzeige, Verkaufsversuche auf einer Fossilienbörse, eine Ausstellung im Frauenhaus. Dann bekommt Dennis den Auftrag einer auf Gewalt und Porno spezialisierten Videothek, die mit einem Betonpenis in der Fußgängerzone Aufsehen erregen will, das fertige Werk aber nicht lebensecht genug findet. Der Zufall, der hier öfter die Fäden zieht, will es aber, dass ein Fernsehteam aus lauter Praktikanten auf Dennis und sein Ding aufmerksam wird und darüber einen grotesken Beitrag produziert, der im Privatfernsehen läuft und zunächst wie die finale Rufschädigung wirkt. Er bringt Dennis dann aber überraschend die Gunst einer Mäzenin ein. Worauf er nach Berlin geht und jahrelang nichts mehr von sich hören lässt.
Mark wird unterdessen ein fleißiger, etwas beleibter Bochumer Studienrat und steuert mit seiner Katharina den Ehehafen an. Als er den Freund Jahre später in Berlin besucht, staunt er nicht schlecht: Dennis Kirchner ist zum Star der Kunstszene geworden, ein reicher, Taxifahrer anherrschender Unsympath, der unter kunstsammelnden Schönheitschirurgen und Fernseh-Strahlemännern verkehrt, über eine tolle Wohnung mit Spreeblick verfügt, dazu jede Menge Kokain. In diesen Kreisen weiß man, dass das "wichtigste Werk" eines Künstlers "sein Netzwerk" ist. Erfolg habe wenig mit Können zu tun, man müsse nur lang genug durchhalten, meint Dennis, und zum Glück habe er vom Beton eines gelernt: hart werden.
Die Freunde stehen sich zuletzt wie die antithetischen Lebensentwürfe gegenüber, die der Philosoph Kierkegaard in "Entweder/Oder" entwickelt hat: Ethiker kontra Ästhet. Hier der Lehrer und Ehemann, der den literarischen Ehrgeiz aufgegeben und stattdessen eine Wickelkommode gebaut hat. Da der mustergültig egozentrische Künstler, auf den man sich nie verlassen kann, der Partymensch, der seinen Freund in den Tempel des heidnischen Tanzvergnügens schleppt, was einmal mehr in allen geläufigen Details beschrieben wird, vom Zerberus am Einlass bis zur Dollerei im Darkroom. Mittlerweile ist eine Berghain-Szene ja fast schon unvermeidlich im zeitgemäßen Berlin-Roman; sicher gibt es bald die erste Promotion zum Thema. Mark aber fühlt sich wie im falschen Film und kollabiert, vollgepumpt mit diversen Drogen. Hier nimmt der Roman eine fatale Wendung.
Leider bleibt zwischen Bochum und Berlin die skurrile Komik von Marc Degens auf der Strecke. Anfangs spielt er gekonnt mit Klischees, im letzten Drittel übernehmen die Klischees die Regie, und der Berlin-Teil wirkt plakativ wie eine Vorabendserie, soll es vielleicht sogar, was die Sache aber nicht überzeugender macht. Lily, die scharfe Leninistin, wird am Ende eine Unternehmensberaterin mit Leistungsträgerbewusstsein - solche ausgedachten Wendungen kommen im realen Leben durchaus vor, sind im Roman aber mit Zurückhaltung zu verwenden.
Mark erlebt mit Dennis eine Reihe menschlicher Enttäuschungen, bis er am Ende noch einmal gründlich von ihm im Stich gelassen wird. Dieses psychologische Motiv durchzieht den Roman bis zur Aufkündigung der Freundschaft und gibt ihm mehr thematischen Tiefgang, als es dem ersten Anschein der leichthändigen Kunstbetriebs-Comedy entspricht. Denn die wahre Kunst ist schwer.
WOLFGANG SCHNEIDER
Marc Degens: "Das kaputte Knie Gottes". Roman.
Knaus Verlag, München 2011. 251 S., geb., 17,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Dieser Roman hätte den Deutschen Buchpreis verdient, meint Rezensent Jochen Schimmang. Man kann leise Zweifel haben, ob er das ernst meint. Und doch, der Roman über zwei junge Künstler aus der Provinz scheint ihm sehr gut gefallen zu haben, auch wenn das Lob immer mal wieder durch Ironie in Frage gestellt wird. Es geht wie gesagt um zwei Freunde, die Künstler werden wollen. Der eine schafft es, der andere nicht. Es ist auch ein Lehrstück darüber, wie man heute Genies macht, so der Rezensent. Und wie leicht Freundschaften auseinanderbrechen, wenn der Erfolg sich einstellt. Am Ende gibt Schimmang eine "uneingeschränkte" Kaufempfehlung.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Man kann 'Das kaputte Knie Gottes' als gute Unterhaltungsliteratur verbuchen. In Wahrheit ist dieser Roman aber etwas viel Schöneres: unterhaltsame Literatur." Süddeutsche Zeitung