Produktdetails
- Verlag: Büchergilde Gutenberg
- ISBN-13: 9783763244799
- ISBN-10: 3763244794
- Artikelnr.: 24615459
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.07.1995Die Welt ist kein Zufall - Verschachtelte Philosophie
Jostein Gaarders rätselhaftes Kartengeheimnis hält sich in Grenzen
Ein Buch im Buch, ein Roman im Roman, wechselnde Erzählperspektive, Parallelhandlungen: So lauten vielerorts genannte Bedingungen, die heute ein fiktionales Werk erfüllen sollte, damit es das Gütesiegel niveauvoller moderner Literatur erhält. Der norwegische Schriftsteller Jostein Gaarder hat sich an derlei Maßstäbe gehalten. Und doch ist "Das Kartengeheimnis" keine große Literatur.
Gewiß, es zeigt sich in diesem Roman durchaus schon das Talent, das in dem später geschriebenen Bestseller "Sofies Welt" so überaus erfolgreich war. Phantasie ist zweifellos die größte Gabe des ehemaligen Philosophielehrers, der unter die Erzähler gegangen ist, damit die Jugend Spaß an seiner anspruchsvollen Wissenschaft bekäme. Jostein Gaarder ist von einem ganz außerordentlichen pädagogischen Eros beseelt. Ein Jugendbuchautor im klassischen Sinne ist er allerdings nicht. Seine Bücher kommen, wenn nicht alles täuscht, vor allem bei Erwachsenen an, die nachholen wollen, was sie in ihrer Jugend versäumt haben: ein bißchen mitzuphilosophieren im Alltag.
Doch was nutzen dem Autor der Roman im Roman, das Buch im Buch, der Wechsel der Erzählperspektive und Parallelhandlungen, wenn sich die beiden zeitlich und räumlich weit auseinanderliegenden Erzählerstimmen nicht im gebotenen Maße voneinander unterscheiden, die Erzählkonstruktion spürbar auf einem Reißbrett entstanden ist und in den Dialogen weniger miteinander gesprochen als vielmehr vor sich hin deklamiert wird?
Auf der ersten Erzählebene brechen Hans-Thomas und sein Vater miteinander in Norwegen auf, um die zwecks Selbstfindung nach Griechenland entschwundene Mutter beziehungsweise Ehefrau zurückzuholen. Erzählt wird aus der Perspektive des Jungen. Daß die Ausgerissene sich als Fotomodell für Badeanzüge verdingt, irritiert die beiden Herren sehr. Was den Leser freilich noch mehr als die arg männerbewußte Grundeinstellung der beiden stört, ist, daß er so gut wie nichts über die Frau und ihre eigentliche Identitätskrise erfährt. Sie bleibt bis zu ihrer Heimholung am Ende eine seelenlose Figur, doppelt bestraft, vom Leben wie von ihrem literarischen Erschaffer, dem Autor.
Am wichtigsten während der Fahrt nach Deutschland, der Schweiz und Italien sind die Zigarettenpausen. Die nämlich nutzt der Vater aus, um den Sohn in die Grundfragen der Philosophie einzuführen. Und da der Vater recht häufig seinem tabakenen Laster frönt, wird in den Pausen auch so mancherlei Nachdenkenswertes angehaucht: das Orakel von Delphi, der Komplex des Ödipus, um nur die wichtigsten Lektionen zu nennen, immerhin sind wir ja auf dem Weg zu antiken Gefilden.
Allein, es sind derart viele Fragen des Lebens und des Universums, die da angetippt werden, daß dem philosophiebereiten Leser des Romans nicht Lust am Philosophieren eingeflößt wird, sondern eher das Gegenteil: Langeweile. Die Zigarettenpausen dienen der Legitimation des Erzählers, philosophische Fragestellungen nur anzureißen statt sie weiter fortzuführen, wie es ihre Komplexität eigentlich verdient hätte. Wenn der Erzähler nicht mehr weiter weiß, klingt die philosophische Emphase wie ein Notschrei: "Wenn unter all diesen Menschen auch nur einer ist, der diese Welt immer neu als märchenhaft und rätselhaft erlebt", heißt es angesichts einer Touristengruppe am Tempel des Apollon, wobei natürlich in erster Linie wir Gaarder-Leser gemeint sind.
Auf der zweiten Erzählebene finden wir das Buch im Buch. Das ist einigermaßen wörtlich zu nehmen. Denn auf einer Zwischenstation in einem Schweizer Dorf bekommt Hans-Thomas vom Bäcker ein Brötchen geschenkt, in dem sich ein Minibüchlein befindet, geschrieben im vorigen Jahrhundert. Darin liest der Junge während der Reise, und auch wir erfahren den Inhalt ausführlichst. Jostein Gaarders Phantasie steht unter Beweislast. Von der Robinsonade bis zur "science fiction", vom Märchen bis zum Comic - der Autor beweist, daß er die jugendgemäßen Genres kennt. Er würfelt sie alle durcheinander.
Es geht da um allerhand Zwerge, sprechende Spielkartenfiguren, gestrandete Seefahrer, Marsmenschen, fliegende Untertassen, sechsbeinige Kühe, fette Eidechsen, kaninchengroße Frösche. Ein Indianergeheul ertönt, die Wahrsagerin waltet ihres Amtes, und wenn Hans-Thomas keck in seiner Geheimsprache spricht, denkt man an Lasse oder Bosse, Astrid Lindgrens um Geheimnisse nicht eben verlegene Kinder von Bullerbü.
Jostein Gaarder geht es auch um den Beweis, daß alles mit allem irgendwie in Verbindung steht. "Ich glaube nicht, daß die Welt ein Zufall ist", bricht es einmal aus dem Vater heraus, als hätte er gerade den Stein der Weisen geschluckt. Daß das Buch im Buch, der Roman im Roman nicht ohne Zusammenhang sind - der Leser kapiert es auch ohne die überflüssigen Kommentare des Erzählers. Das Kartengeheimnis hält sich in Grenzen. HAJO STEINERT Jostein Gaarder: "Das Kartengeheimnis". Mit Bildern von Quint Buchholz. A. d. Norwegischen v. Gabriele Haefs. Hanser Verlag, München 1995. 350 S., geb., 39,80 DM. Ab 13 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Jostein Gaarders rätselhaftes Kartengeheimnis hält sich in Grenzen
Ein Buch im Buch, ein Roman im Roman, wechselnde Erzählperspektive, Parallelhandlungen: So lauten vielerorts genannte Bedingungen, die heute ein fiktionales Werk erfüllen sollte, damit es das Gütesiegel niveauvoller moderner Literatur erhält. Der norwegische Schriftsteller Jostein Gaarder hat sich an derlei Maßstäbe gehalten. Und doch ist "Das Kartengeheimnis" keine große Literatur.
Gewiß, es zeigt sich in diesem Roman durchaus schon das Talent, das in dem später geschriebenen Bestseller "Sofies Welt" so überaus erfolgreich war. Phantasie ist zweifellos die größte Gabe des ehemaligen Philosophielehrers, der unter die Erzähler gegangen ist, damit die Jugend Spaß an seiner anspruchsvollen Wissenschaft bekäme. Jostein Gaarder ist von einem ganz außerordentlichen pädagogischen Eros beseelt. Ein Jugendbuchautor im klassischen Sinne ist er allerdings nicht. Seine Bücher kommen, wenn nicht alles täuscht, vor allem bei Erwachsenen an, die nachholen wollen, was sie in ihrer Jugend versäumt haben: ein bißchen mitzuphilosophieren im Alltag.
Doch was nutzen dem Autor der Roman im Roman, das Buch im Buch, der Wechsel der Erzählperspektive und Parallelhandlungen, wenn sich die beiden zeitlich und räumlich weit auseinanderliegenden Erzählerstimmen nicht im gebotenen Maße voneinander unterscheiden, die Erzählkonstruktion spürbar auf einem Reißbrett entstanden ist und in den Dialogen weniger miteinander gesprochen als vielmehr vor sich hin deklamiert wird?
Auf der ersten Erzählebene brechen Hans-Thomas und sein Vater miteinander in Norwegen auf, um die zwecks Selbstfindung nach Griechenland entschwundene Mutter beziehungsweise Ehefrau zurückzuholen. Erzählt wird aus der Perspektive des Jungen. Daß die Ausgerissene sich als Fotomodell für Badeanzüge verdingt, irritiert die beiden Herren sehr. Was den Leser freilich noch mehr als die arg männerbewußte Grundeinstellung der beiden stört, ist, daß er so gut wie nichts über die Frau und ihre eigentliche Identitätskrise erfährt. Sie bleibt bis zu ihrer Heimholung am Ende eine seelenlose Figur, doppelt bestraft, vom Leben wie von ihrem literarischen Erschaffer, dem Autor.
Am wichtigsten während der Fahrt nach Deutschland, der Schweiz und Italien sind die Zigarettenpausen. Die nämlich nutzt der Vater aus, um den Sohn in die Grundfragen der Philosophie einzuführen. Und da der Vater recht häufig seinem tabakenen Laster frönt, wird in den Pausen auch so mancherlei Nachdenkenswertes angehaucht: das Orakel von Delphi, der Komplex des Ödipus, um nur die wichtigsten Lektionen zu nennen, immerhin sind wir ja auf dem Weg zu antiken Gefilden.
Allein, es sind derart viele Fragen des Lebens und des Universums, die da angetippt werden, daß dem philosophiebereiten Leser des Romans nicht Lust am Philosophieren eingeflößt wird, sondern eher das Gegenteil: Langeweile. Die Zigarettenpausen dienen der Legitimation des Erzählers, philosophische Fragestellungen nur anzureißen statt sie weiter fortzuführen, wie es ihre Komplexität eigentlich verdient hätte. Wenn der Erzähler nicht mehr weiter weiß, klingt die philosophische Emphase wie ein Notschrei: "Wenn unter all diesen Menschen auch nur einer ist, der diese Welt immer neu als märchenhaft und rätselhaft erlebt", heißt es angesichts einer Touristengruppe am Tempel des Apollon, wobei natürlich in erster Linie wir Gaarder-Leser gemeint sind.
Auf der zweiten Erzählebene finden wir das Buch im Buch. Das ist einigermaßen wörtlich zu nehmen. Denn auf einer Zwischenstation in einem Schweizer Dorf bekommt Hans-Thomas vom Bäcker ein Brötchen geschenkt, in dem sich ein Minibüchlein befindet, geschrieben im vorigen Jahrhundert. Darin liest der Junge während der Reise, und auch wir erfahren den Inhalt ausführlichst. Jostein Gaarders Phantasie steht unter Beweislast. Von der Robinsonade bis zur "science fiction", vom Märchen bis zum Comic - der Autor beweist, daß er die jugendgemäßen Genres kennt. Er würfelt sie alle durcheinander.
Es geht da um allerhand Zwerge, sprechende Spielkartenfiguren, gestrandete Seefahrer, Marsmenschen, fliegende Untertassen, sechsbeinige Kühe, fette Eidechsen, kaninchengroße Frösche. Ein Indianergeheul ertönt, die Wahrsagerin waltet ihres Amtes, und wenn Hans-Thomas keck in seiner Geheimsprache spricht, denkt man an Lasse oder Bosse, Astrid Lindgrens um Geheimnisse nicht eben verlegene Kinder von Bullerbü.
Jostein Gaarder geht es auch um den Beweis, daß alles mit allem irgendwie in Verbindung steht. "Ich glaube nicht, daß die Welt ein Zufall ist", bricht es einmal aus dem Vater heraus, als hätte er gerade den Stein der Weisen geschluckt. Daß das Buch im Buch, der Roman im Roman nicht ohne Zusammenhang sind - der Leser kapiert es auch ohne die überflüssigen Kommentare des Erzählers. Das Kartengeheimnis hält sich in Grenzen. HAJO STEINERT Jostein Gaarder: "Das Kartengeheimnis". Mit Bildern von Quint Buchholz. A. d. Norwegischen v. Gabriele Haefs. Hanser Verlag, München 1995. 350 S., geb., 39,80 DM. Ab 13 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Keine Frage, Jostein Gaarder ist ein hochbegabter Lehrer, auch hier.« Die Zeit