Die vorliegende Darstellung des Konkursrechts und der Grundzüge des Vergleichs rechts entstanden aus der praktischen Arbeit des Verfassers in der Rechtsabteilung ei ner Bank. Das Buch wendet sich daher an den mit Konkursfragen befaßten Praktiker beiderseits des Bankschalters. Das Buch spricht aber auch den Juristen an, solange er keine Spezialfragen gelöst sehen möchte. Das Buch ist leicht lesbar, es enthält keine Fremdwörter oder Fachausdrücke, die nicht erklärt sind. Der Text ist mit Beispielen und Stellen aufgelockert, die dem Leser Atempausen lassen. Diese sollten aber nicht den Eindruck…mehr
Die vorliegende Darstellung des Konkursrechts und der Grundzüge des Vergleichs rechts entstanden aus der praktischen Arbeit des Verfassers in der Rechtsabteilung ei ner Bank. Das Buch wendet sich daher an den mit Konkursfragen befaßten Praktiker beiderseits des Bankschalters. Das Buch spricht aber auch den Juristen an, solange er keine Spezialfragen gelöst sehen möchte. Das Buch ist leicht lesbar, es enthält keine Fremdwörter oder Fachausdrücke, die nicht erklärt sind. Der Text ist mit Beispielen und Stellen aufgelockert, die dem Leser Atempausen lassen. Diese sollten aber nicht den Eindruck falscher Einfachheit ma chen. Andererseits sei hier, wie im Text verschiedentlich, betont: Die Regelung der Konkursordnung ist im Grunde ganz einfach, denn sie ist logisch. Die gesetzliche Rege lung wird nicht nur als gegeben hingenommen, sondern ihre innere Folgerichtigkeit wird durchgängig aufgezeigt. Dargestellt wird das Recht, wie es praktisch gilt, d.h. die herrschende Meinung der Rechtsprechung. Zum Gebrauch des Buches: die zitierten gesetzlichen Vorschriften sollte der Leser unbedingt lesen, und zwar jedesmal wieder, wenn sie zitiert werden. Der Referendar, Rechtspflegeanwärter usw. sollte Einzelfragen anhand eines Kommentars erst dann vertiefen, wenn er ein Kapitel durchgelesen hat und sicher ist, daß er den Grundsatz verstanden hat. Die in diesem Buch verwendeten Abkürzungen entsprechen den allgemein ge bräuchlichen. Statt vieler sei verwiesen auf das Abkürzungsverzeichnis in Palandts Kommentar zum BGB 1983. Der häufig zitierte Kommentar zur Konkursordnung von Mentzel, Kuhn und Uhlenbruck (9. Auflage, München 1979) wird verkürzt zitiert als M/K/U.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Kapitel Die Einleitung des Konkursverfahrens.- 1. Grundzüge des Konkursrechtes.- 2. Voraussetzungen des Konkursverfahrens.- 3. Konkursgericht und Konkursantrag.- 4. Die Konkursantragspflicht.- 5. Glaubhaftmachung und Beweis von Konkursgrund und Forderung.- 2. Kapitel Zwischen Konkursantrag und Konkurseröffnung.- 1. Die vorläufigen Sicherungsmaßnahmen.- 2. Das Allgemeine Veräußerungsverbot.- 3. Die Rechtswirkungen des Allgemeinen Veräußerungsverbotes.- 4. Die Sequestration.- 3. Kapitel Die Entscheidung über den Konkursantrag.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Abweisung des Antrags mangels kostendeckender Masse.- 3. Kreditsicherung und Massearmut.- 4. Kapitel Die Folgen der Konkurseröffnung.- 1. Die gesetzlichen Grundregeln.- 2. Die Konkursmasse.- 3. Die Befriedigungsgemeinschaft.- 4. Der Verlust der Verfügungsbefugnis.- 5. Die Unkenntnis Dritter von der Konkurseröffnung.- 5. Kapitel Die Sammlung der Masse durch den Konkursverwalter.- 1. Der Konkursverwalter.- 2. Die Sammlung der Masse ("Teilungsmasse").- 6. Kapitel Die Abwicklung schwebender Geschäfte des Schuldners.- 1. Die allgemeinen Regeln.- 2. Die Abwicklung einzelner Verträge: Mietverhältnisse.- 3. Arbeitsverhältnisse.- 4. Geschäftsbesorgungsverträge.- 5. Durch Vormerkung gesicherte Vertragsansprüche.- 6. Sonstige Rechtsverhältnisse.- 7. Kapitel Die Anfechtung im Konkurs.- 1. Der Grundgedanke der Konkursanfechtung.- 2. Die besondere Konkursanfechtung: 30 Nr. 1 Satz 1 und 2.- 3. Die besondere Konkursanfechtung: 30 Nr. 2.- 4. Die Absichts- und Schenkungsanfechtung.- 8. Kapitel Die Aufrechnung im Konkurs.- 1. Die Erweiterung der Aufrechnungsmöglichkeiten.- 2. Die konkursbedingte Einschränkung des Aufrechnungsrechts.- 3. 55 Nr. 1: Gegenseitigkeit und Gleichartigkeit der Forderung.- 4. 55 Nr. 2: Die Herstellung von Aufrechnungslagen nach Konkurseröffnung.- 5. 55 Nr.3: Die verdächtigte Aufrechnungslage.- 6. Das Verhältnis von Aufrechnung im Konkurs und Konkursanfechtung.- 9. Kapitel Die Aussonderung.- 1. Die allgemeinen Grundsätze.- 2. Treuhandverhältnisse.- 3. Sicherungsverhältnisse.- 4. Ersatzaussonderung.- 10. Kapitel Die Absonderung.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Die Absonderung unbeweglicher Gegenstände.- 3. Das Absonderungsrecht an beweglichen Gegenständen.- 4. Die Ersatzabsonderung.- 5. Die Durchsetzung des Absonderungsrechtes.- 11. Kapitel Die Verwertung der Konkursmasse durch den Konkursverwalter.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Die Stillegung des Konkursbetriebes.- 3. Die Veräußerung eines Betriebes im Konkurs.- 4. Steuerliche Fragen.- 12. Kapitel Die Masseverbindlichkeiten.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Masseschulden gem. 59 Abs. 1 Nr. 1 u. 2 ( 60 Nr. 1).- 3. Masseschulden gem. 58 Nr. 1 u. 2 ( 60 Nr. 2).- 4. Masseschulden gem. 59 Abs. 1 Nr. 3 ( 60 Nr. 3).- 5. Masseschulden gem. 59 Abs. 1 Nr. 4 ( 60 Nr. 3).- 13. Kapitel Die Rangordnung der Konkursforderung.- 1. Allgemeiner Grundgedanke.- 2. Die einzelnen Rangklassen.- 3. Lohnforderungen im Konkurs (Übersicht).- 4. Das Konkursausfallgeld.- 14. Kapitel Die Feststellung der Konkursforderungen.- 1. Die Anmeldung der Konkursforderung.- 2. Die Prüfung der Forderung.- 3. Die Mitwirkung der Gläubiger im Konkursverfahren.- 15. Kapitel Das Verteilungsverfahren und die Beendigung des Konkurses.- 1. Das Gläubigerverzeichnis.- 2. Die Ausfallhaftung der Konkursmasse gegenüber gesicherten Forderungen.- 3. Schlußverteilung und Schlußtermin.- 4. Die Beendigung des Konkursverfahrens.- 16. Kapitel Der Zwangsvergleich nach der Konkursordnung.- 1. Der Grundgedanke.-2. Die Einleitung des Vergleichsverfahrens gemäß 173 KO.- 3. Der Vergleichsvorschlag.- 4. Der Zwang zum Vergleich.- 5. Das Zustandekommen des Vergleichs.- 6. Die Wirkungen des Zwangsvergleichs.- 17. Kapitel Der Vergleich nach der Vergleichsordnung.- 1. Der Grundgedanke.- 2. Der Vergleichsanstrag.- 3. Vom Vergleichsantrag zur Vergleichseröffnung.- 4. Die Folgen der Vergleichseröffnung.- 5. Die Vergleichsgläubiger.- 6. Der Vergleichsabschluß.- 7. Der angenommene und gerichtlich bestätigte Vergleich.
1. Kapitel Die Einleitung des Konkursverfahrens.- 1. Grundzüge des Konkursrechtes.- 2. Voraussetzungen des Konkursverfahrens.- 3. Konkursgericht und Konkursantrag.- 4. Die Konkursantragspflicht.- 5. Glaubhaftmachung und Beweis von Konkursgrund und Forderung.- 2. Kapitel Zwischen Konkursantrag und Konkurseröffnung.- 1. Die vorläufigen Sicherungsmaßnahmen.- 2. Das Allgemeine Veräußerungsverbot.- 3. Die Rechtswirkungen des Allgemeinen Veräußerungsverbotes.- 4. Die Sequestration.- 3. Kapitel Die Entscheidung über den Konkursantrag.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Abweisung des Antrags mangels kostendeckender Masse.- 3. Kreditsicherung und Massearmut.- 4. Kapitel Die Folgen der Konkurseröffnung.- 1. Die gesetzlichen Grundregeln.- 2. Die Konkursmasse.- 3. Die Befriedigungsgemeinschaft.- 4. Der Verlust der Verfügungsbefugnis.- 5. Die Unkenntnis Dritter von der Konkurseröffnung.- 5. Kapitel Die Sammlung der Masse durch den Konkursverwalter.- 1. Der Konkursverwalter.- 2. Die Sammlung der Masse ("Teilungsmasse").- 6. Kapitel Die Abwicklung schwebender Geschäfte des Schuldners.- 1. Die allgemeinen Regeln.- 2. Die Abwicklung einzelner Verträge: Mietverhältnisse.- 3. Arbeitsverhältnisse.- 4. Geschäftsbesorgungsverträge.- 5. Durch Vormerkung gesicherte Vertragsansprüche.- 6. Sonstige Rechtsverhältnisse.- 7. Kapitel Die Anfechtung im Konkurs.- 1. Der Grundgedanke der Konkursanfechtung.- 2. Die besondere Konkursanfechtung: 30 Nr. 1 Satz 1 und 2.- 3. Die besondere Konkursanfechtung: 30 Nr. 2.- 4. Die Absichts- und Schenkungsanfechtung.- 8. Kapitel Die Aufrechnung im Konkurs.- 1. Die Erweiterung der Aufrechnungsmöglichkeiten.- 2. Die konkursbedingte Einschränkung des Aufrechnungsrechts.- 3. 55 Nr. 1: Gegenseitigkeit und Gleichartigkeit der Forderung.- 4. 55 Nr. 2: Die Herstellung von Aufrechnungslagen nach Konkurseröffnung.- 5. 55 Nr.3: Die verdächtigte Aufrechnungslage.- 6. Das Verhältnis von Aufrechnung im Konkurs und Konkursanfechtung.- 9. Kapitel Die Aussonderung.- 1. Die allgemeinen Grundsätze.- 2. Treuhandverhältnisse.- 3. Sicherungsverhältnisse.- 4. Ersatzaussonderung.- 10. Kapitel Die Absonderung.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Die Absonderung unbeweglicher Gegenstände.- 3. Das Absonderungsrecht an beweglichen Gegenständen.- 4. Die Ersatzabsonderung.- 5. Die Durchsetzung des Absonderungsrechtes.- 11. Kapitel Die Verwertung der Konkursmasse durch den Konkursverwalter.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Die Stillegung des Konkursbetriebes.- 3. Die Veräußerung eines Betriebes im Konkurs.- 4. Steuerliche Fragen.- 12. Kapitel Die Masseverbindlichkeiten.- 1. Allgemeine Grundsätze.- 2. Masseschulden gem. 59 Abs. 1 Nr. 1 u. 2 ( 60 Nr. 1).- 3. Masseschulden gem. 58 Nr. 1 u. 2 ( 60 Nr. 2).- 4. Masseschulden gem. 59 Abs. 1 Nr. 3 ( 60 Nr. 3).- 5. Masseschulden gem. 59 Abs. 1 Nr. 4 ( 60 Nr. 3).- 13. Kapitel Die Rangordnung der Konkursforderung.- 1. Allgemeiner Grundgedanke.- 2. Die einzelnen Rangklassen.- 3. Lohnforderungen im Konkurs (Übersicht).- 4. Das Konkursausfallgeld.- 14. Kapitel Die Feststellung der Konkursforderungen.- 1. Die Anmeldung der Konkursforderung.- 2. Die Prüfung der Forderung.- 3. Die Mitwirkung der Gläubiger im Konkursverfahren.- 15. Kapitel Das Verteilungsverfahren und die Beendigung des Konkurses.- 1. Das Gläubigerverzeichnis.- 2. Die Ausfallhaftung der Konkursmasse gegenüber gesicherten Forderungen.- 3. Schlußverteilung und Schlußtermin.- 4. Die Beendigung des Konkursverfahrens.- 16. Kapitel Der Zwangsvergleich nach der Konkursordnung.- 1. Der Grundgedanke.-2. Die Einleitung des Vergleichsverfahrens gemäß 173 KO.- 3. Der Vergleichsvorschlag.- 4. Der Zwang zum Vergleich.- 5. Das Zustandekommen des Vergleichs.- 6. Die Wirkungen des Zwangsvergleichs.- 17. Kapitel Der Vergleich nach der Vergleichsordnung.- 1. Der Grundgedanke.- 2. Der Vergleichsanstrag.- 3. Vom Vergleichsantrag zur Vergleichseröffnung.- 4. Die Folgen der Vergleichseröffnung.- 5. Die Vergleichsgläubiger.- 6. Der Vergleichsabschluß.- 7. Der angenommene und gerichtlich bestätigte Vergleich.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826