18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, einseitig bedruckt, Note: 1,6, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Seminar Wettbewerbstheorie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts, welches bereits in über 100 Untersuchungen angewandt worden ist und ständig weiter entwickelt wird, können reale Märkte, Branchen und Sektoren anhand ausgewählter Zeitreihen auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden. Ziel ist es, Rahmenbedingungen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, einseitig bedruckt, Note: 1,6, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Seminar Wettbewerbstheorie, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts, welches bereits in über 100 Untersuchungen angewandt worden ist und ständig weiter entwickelt wird, können reale Märkte, Branchen und Sektoren anhand ausgewählter Zeitreihen auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüft werden.
Ziel ist es, Rahmenbedingungen für Marktprozesse analysieren und dadurch verbessern zu können. Bisher gab es kein Verfahren der direkten Messung dieser Funktionsfähigkeit, sondern wurden Schätzungen auf der Basis umstrittener Hypothesen gestellt. Bereits im Jahre 1978 erschien die erste Veröffentlichung zu diesem Konzept, welches in der Folgezeit immer weiter ausgebaut und perfektioniert wurde.
Erschwert wurde die Anerkennung durch Theorien wie derer von F.A. von Hayek, nach denen Wettbewerb eine Methode zur Schaffung ex ante unbekannten Wissens wäre und die Beurteilung der Güte von Wettbewerbsprozessen deshalb eine Anmaßung von Wissen sei.
Die Bewertung des Koordinationsmängel-Diagnose-Konzepts erfolgt durch Gegenüberstellung von in- und ausländischen Marktprozessen, also z. B. der Regelungsgüte des Markträumungsprozesses in der Elektroindustrie zum einen in Deutschland und zum anderen in den USA. Hierbei sind ausnahmslos alle Wettbewerbsformen relevant, da eine dynamische Betrachtung des Wettbewerbes und der Märkte vorgenommen wird.
Dabei besteht das Konzept aus zwei grundlegenden Teilen:
Aus einem (positiven) Modell der dynamischen Funktionsweise von Märkten und aus einem (normativen) Konzept zur Bewertung der Koordinationsergebnisse, die auf konkreten Märkten erzielt werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.