Svein A. Fossa, Alf Jacob Nilsen
Das Korallenriff-Aquarium - Band 2
Aquarientypen, Einrichtung, Krankheiten, Lebendgestein, Algen
Svein A. Fossa, Alf Jacob Nilsen
Das Korallenriff-Aquarium - Band 2
Aquarientypen, Einrichtung, Krankheiten, Lebendgestein, Algen
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Band 1 dieser Buchreihe vermittelt die technischen und chemischen Grundlagen für die erfolgreiche Pflege eines Korallenriffaquariums. Darauf aufbauend beschäftigt sich Band 2 intensiv mit Aquarientypen - von Gesellschafts- und Höhlenaquarien bis hin zu Biotopbecken -, Möglichkeiten der Dekoration eines Riffaquariums, insbesondere mit Lebendgestein, der Fütterung von Fischen und Wirbellosen sowie den häufigsten Parasiten und Krankheiten. Ein umfangreiches Kapitel widmen die Autoren der Nachzucht von Fischen und Korallen - ein Thema, das nicht nur aufgrund der bestehenden Artenschutzbestimmungen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ludwig TrutnauKrokodile32,95 €
- Marco LichtenbergerMuränen im Aquarium39,80 €
- Søren RafnVogelspinnen26,80 €
- Uwe WernerAlles über Garnelen, Krebse, Krabben im Süß- und Brackwasseraquarium und im Paludarium29,80 €
- The Future of Bluefin Tunas133,99 €
- Daniel KnopSteinkorallen im Aquarium - Band 134,80 €
- Dieter BrockmannGroßpolypige Steinkorallen16,80 €
-
-
-
-
-
-
-
Band 1 dieser Buchreihe vermittelt die technischen und chemischen Grundlagen für die erfolgreiche Pflege eines Korallenriffaquariums. Darauf aufbauend beschäftigt sich Band 2 intensiv mit Aquarientypen - von Gesellschafts- und Höhlenaquarien bis hin zu Biotopbecken -, Möglichkeiten der Dekoration eines Riffaquariums, insbesondere mit Lebendgestein, der Fütterung von Fischen und Wirbellosen sowie den häufigsten Parasiten und Krankheiten. Ein umfangreiches Kapitel widmen die Autoren der Nachzucht von Fischen und Korallen - ein Thema, das nicht nur aufgrund der bestehenden Artenschutzbestimmungen immer wichtiger wird.Außerdem stellen die Autoren in Band 2 geeignete Aquarienbewohner und deren Eingewöhnung ausführlich vor und widmen sich Algen, inklusive der Bekämpfung von Algenplagen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- NTV Meerwasseraquaristik
- Verlag: Schmettkamp
- Artikelnr. des Verlages: 073
- Neuaufl.
- Seitenzahl: 495
- Erscheinungstermin: 20. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 174mm x 31mm
- Gewicht: 1377g
- ISBN-13: 9783866590731
- ISBN-10: 3866590733
- Artikelnr.: 29445052
- Herstellerkennzeichnung
- NTV Natur und Tier-Verlag
- An der Kleimannbrücke 39/41
- 48157 Münster
- verlag@ms-verlag.de
- +49251133390
- NTV Meerwasseraquaristik
- Verlag: Schmettkamp
- Artikelnr. des Verlages: 073
- Neuaufl.
- Seitenzahl: 495
- Erscheinungstermin: 20. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 174mm x 31mm
- Gewicht: 1377g
- ISBN-13: 9783866590731
- ISBN-10: 3866590733
- Artikelnr.: 29445052
- Herstellerkennzeichnung
- NTV Natur und Tier-Verlag
- An der Kleimannbrücke 39/41
- 48157 Münster
- verlag@ms-verlag.de
- +49251133390
Jahrgang 1959, Biologe. Aquarianer seit seinem zehnten Lebensjahr. Besitzt vielseitige Erfahrungen mir Süß- und Meerwasseraquaristik. Autor zahlreicher Publikationen über Aquarsitk, Ichthyologie und Umweltmanagement. Lebt mit seiner Familie in Grimmstad, Norwegen. In der norwegischen und internationalen Aquaristikindustrie als freiberuflicher Berater für Zoofach- und Aquaristikhandel tätig. Bekannter Redner bei Hobby- und Gewerbeveranstaltungen, Generalsekretär des Norwegischen Verbands Zoologischer Fachbetriebe (NZB) und Präsident der European Pet Union (EPO).
1. Aquarientypen und -dekorationDefinition des Begriffs "Meerwasseraquarium"Definition des Begriffs "Korallenriffaquarium"Vielfalt ist die Würze des LebensGrundlegende technische ErfordernisseDas AquariumFilterung und StrömungBeleuchtungTemperaturkontrolleDie wichtigsten PflegemaßnahmenTeilwasserwechselAbschäumer und FilterBeleuchtungAdditiveStart und EinfahrphaseThemenaquarienGenerelles Riffaquarium oder GesellschaftsaquariumFischaquarienBiotopaquarien- Riffwand- Riffschlucht- Riffdach-Aquarium- Höhlenaquarium- SandzonenaquariumSeegräser- Drop-Off-Riffaquarium- MangrovenaquariumRote oder Echte Mangrove (Rhizophora mangle)Biologische Themen zum Besatz eines Meerwasseraquariums- Symbiose- Geografische ThemenaquarienDekoration des AquariumsDie Tiere sollen entscheidenAufbau der DekorationLebendgesteinTotes Gestein und künstliches MaterialKorallenskelette, Korallennachahmungen, Muschel- und SchneckengehäuseBodengrundAquarienhintergrundLebende Tiere als dekorative ElementeWirbelloseAlgen2. LebendgesteinWas ist Lebendgestein und wie bildet es sich?Wofür wird Lebendgestein verwendet?Die Geschichte des Lebendgesteins aus aquaristischer SichtLebendgestein-Formationen und Lebendgestein-"Aquascaping"CITES-BestimmungenSammeln und Kultivieren von LebendgesteinDie Entwicklung einer Kultivierungsmethode für LebendgesteinWie sollte Lebendgestein behandelt werden?Was sind gefährliche Tiere?Wie wird sich das Lebendgestein im Aquarium entwickeln?Das Protokollieren von "Siedlern" als biologische Indikatoren für Ihr Meerwasseraquarium Organismen auf LebendgesteinEin wichtiger Warnhinweis Eine invasive Art aus unserem Hobby:Der Rotfeuerfisch Pterois volitans im westlichen AtlantikEinzellige Tiere - "Protozoa" ForaminiferaTrichoplaxSchwämme - Stamm PoriferaCalcarea - KalkschwämmeDemospongiaOhrschwamm - Collospongia auris Nesseltiere - Stamm Cnidaria Myrionema sp. Nausithoe spp. Briareum spp. Sternpolypen - Familien Clavulariidae und AcrossotidaeBlaue Koralle - Heliopora coeruleaFeueranemone - Anemonia cf. manjanoGlasrosen - Aiptasia spp.Seeaster - Thalassianthus aster Acroporidae Porites spp. Goniastrea spp. Anthocauli von Fungiidae Euphyllia glabrescens Tubastraea spp. Würmer - Stämme Plathelminthes (Plattwürmer),Nematoda (Fadenwürmer), Annelida (Ringelwürmer) und Sipunkulida (Spritzwürmer) Polyclade Plattwürmer Strudelwürmer der Klasse Acoela Fadenwürmer - Stamm Nematoda Freilebende VielborsterSchuppenwürmerFeuerwürmerRöhrenwürmerBispira violaMicroprotula cf. ovicellata Röhrenwürmer der Familie Spionidae Spaghettiwürmer Spritzwürmer Krustentiere - Stamm Arthropoda, Unterstamm CrustaceaCopepodenRundkrabben oder SchwarzfingerkrabbenSchwimmkrabbenKorallenkrabbenWollkrabben - Pilumnus spp.KnallkrebseFangschreckenkrebseAssel- oder MeeresspinnenWeichtiere - Stamm MolluscaSeeohren - Haliotis spp.Schwarze Napfschnecke - Scutus unguisOhrschnecken - Stomatella spp.Grüne Turbanschnecken - Turbo brunneausWurmschnecken - VermetidaeBohrmuscheln - Pholas, Lithophaga und ArcaVenusmuscheln - Chama spp.Stachelhäuter - Stamm EchinodermataGänsefuß-SeesternMini-Schlangensterne - Amphipholis spp.Seescheiden - Stamm Chordata, Klasse AscidiaceaEcteinascidia nexaBotrylloides leachi3. Parasiten und KrankheitenParasiten und KoexistenzParasiten und Krankheiten bei FischenGenerelle Behandlung von FischkrankheitenMedikation und TherapieAmyloodiniumLebenszyklus von AmyloodiniumAnzeichen einer InfektionBehandlung und PräventionRotbandkrankheitBakterielle ErkrankungenSchwarzpunktkrankheitBrooklynellaSystematik und TaxonomieLiteraturBlaugrüne Bakterien (Stamm Cyanobacteria)Oscillatoria sp.Lyngbya spp.Symbiotische CyanobakterienCyanobakterien im Aquarium Diatomeen (Stamm Bacillariophyta) Diatomeen im Aquarium Kieselalgen (Diatomeen)Braunalgen (Stamm Ochrophyta, Klasse Phaeophyceae)SystematikVermehrungOrdnung DictyotalesDictyota spp.Lobo
1. Aquarientypen und -dekorationDefinition des Begriffs "Meerwasseraquarium"Definition des Begriffs "Korallenriffaquarium"Vielfalt ist die Würze des LebensGrundlegende technische ErfordernisseDas AquariumFilterung und StrömungBeleuchtungTemperaturkontrolleDie wichtigsten PflegemaßnahmenTeilwasserwechselAbschäumer und FilterBeleuchtungAdditiveStart und EinfahrphaseThemenaquarienGenerelles Riffaquarium oder GesellschaftsaquariumFischaquarienBiotopaquarien- Riffwand- Riffschlucht- Riffdach-Aquarium- Höhlenaquarium- SandzonenaquariumSeegräser- Drop-Off-Riffaquarium- MangrovenaquariumRote oder Echte Mangrove (Rhizophora mangle)Biologische Themen zum Besatz eines Meerwasseraquariums- Symbiose- Geografische ThemenaquarienDekoration des AquariumsDie Tiere sollen entscheidenAufbau der DekorationLebendgesteinTotes Gestein und künstliches MaterialKorallenskelette, Korallennachahmungen, Muschel- und SchneckengehäuseBodengrundAquarienhintergrundLebende Tiere als dekorative ElementeWirbelloseAlgen2. LebendgesteinWas ist Lebendgestein und wie bildet es sich?Wofür wird Lebendgestein verwendet?Die Geschichte des Lebendgesteins aus aquaristischer SichtLebendgestein-Formationen und Lebendgestein-"Aquascaping"CITES-BestimmungenSammeln und Kultivieren von LebendgesteinDie Entwicklung einer Kultivierungsmethode für LebendgesteinWie sollte Lebendgestein behandelt werden?Was sind gefährliche Tiere?Wie wird sich das Lebendgestein im Aquarium entwickeln?Das Protokollieren von "Siedlern" als biologische Indikatoren für Ihr Meerwasseraquarium Organismen auf LebendgesteinEin wichtiger Warnhinweis Eine invasive Art aus unserem Hobby:Der Rotfeuerfisch Pterois volitans im westlichen AtlantikEinzellige Tiere - "Protozoa" ForaminiferaTrichoplaxSchwämme - Stamm PoriferaCalcarea - KalkschwämmeDemospongiaOhrschwamm - Collospongia auris Nesseltiere - Stamm Cnidaria Myrionema sp. Nausithoe spp. Briareum spp. Sternpolypen - Familien Clavulariidae und AcrossotidaeBlaue Koralle - Heliopora coeruleaFeueranemone - Anemonia cf. manjanoGlasrosen - Aiptasia spp.Seeaster - Thalassianthus aster Acroporidae Porites spp. Goniastrea spp. Anthocauli von Fungiidae Euphyllia glabrescens Tubastraea spp. Würmer - Stämme Plathelminthes (Plattwürmer),Nematoda (Fadenwürmer), Annelida (Ringelwürmer) und Sipunkulida (Spritzwürmer) Polyclade Plattwürmer Strudelwürmer der Klasse Acoela Fadenwürmer - Stamm Nematoda Freilebende VielborsterSchuppenwürmerFeuerwürmerRöhrenwürmerBispira violaMicroprotula cf. ovicellata Röhrenwürmer der Familie Spionidae Spaghettiwürmer Spritzwürmer Krustentiere - Stamm Arthropoda, Unterstamm CrustaceaCopepodenRundkrabben oder SchwarzfingerkrabbenSchwimmkrabbenKorallenkrabbenWollkrabben - Pilumnus spp.KnallkrebseFangschreckenkrebseAssel- oder MeeresspinnenWeichtiere - Stamm MolluscaSeeohren - Haliotis spp.Schwarze Napfschnecke - Scutus unguisOhrschnecken - Stomatella spp.Grüne Turbanschnecken - Turbo brunneausWurmschnecken - VermetidaeBohrmuscheln - Pholas, Lithophaga und ArcaVenusmuscheln - Chama spp.Stachelhäuter - Stamm EchinodermataGänsefuß-SeesternMini-Schlangensterne - Amphipholis spp.Seescheiden - Stamm Chordata, Klasse AscidiaceaEcteinascidia nexaBotrylloides leachi3. Parasiten und KrankheitenParasiten und KoexistenzParasiten und Krankheiten bei FischenGenerelle Behandlung von FischkrankheitenMedikation und TherapieAmyloodiniumLebenszyklus von AmyloodiniumAnzeichen einer InfektionBehandlung und PräventionRotbandkrankheitBakterielle ErkrankungenSchwarzpunktkrankheitBrooklynellaSystematik und TaxonomieLiteraturBlaugrüne Bakterien (Stamm Cyanobacteria)Oscillatoria sp.Lyngbya spp.Symbiotische CyanobakterienCyanobakterien im Aquarium Diatomeen (Stamm Bacillariophyta) Diatomeen im Aquarium Kieselalgen (Diatomeen)Braunalgen (Stamm Ochrophyta, Klasse Phaeophyceae)SystematikVermehrungOrdnung DictyotalesDictyota spp.Lobo