Korruption - das einzige Prinzip, das in Russland immer und überall respektiert wird. Kerstin Holm, die seit vielen Jahren für die Frankfurter Allgemeine Zeitung aus Moskau berichtet, beschreibt die russische Korruption als Wurzel aller sozialen, politischen und ökonomischen Probleme von der Zarenzeit bis heute. Eine große Reportage über die russische Gesellschaft, die zeigt, warum es Russland so schwer fällt, den Anschluss an Europa zu finden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.10.2003KERSTIN HOLM, Kulturkorrespondentin dieser Zeitung in Moskau, erkennt in der Korruption das, was Rußland im Inneren zusammenhält. In ihrem neuen Buch hat sie die Erfahrungen der Übergangsepoche zusammengefaßt und findet das Korruptionsproblem allenthalben in der russischen Geschichte und Kultur wieder. Da die russische Gesellschaft seit je stark hierarchisch verfaßt und staatlich gegängelt ist, wird Beamtenkorruption geradezu zwangsläufig zum chronischen Leiden - zugleich aber zum Schmerzmittel. Von den weitreichenden Vollmachten der Obrigkeit kann man sich loskaufen. Auf Perioden relativer Korruptionstoleranz folgen Phasen verstärkter Korruptionsbekämpfung. Doch russische Korruptionsjäger von Peter dem Großen bis Präsident Putin haben in der Sache stets kapituliert, weil der Kampf gegen Korruptionäre die staatlichen Strukturen bedroht. So wurde Korruption zur Regierungsform: Wo alle Akteure kompromittiert sind, sind sie auch erpreßbar und manipulierbar, und die Machtpyramide bleibt unerschüttert. (Kerstin Holm: "Das korrupte Imperium". Carl Hanser Verlag, München 2003. 263 S., geb., 19,30 [Euro].)
F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Stimmt, meint Sonja Margolina: Russland ist von Korruption durchdrungen, von den höchsten politischen und wirtschaftlichen Ebenen bis hinunter zu den Fundamenten des Gemeinwesens. Auch richtig sei, dass Ursachen dafür nicht nur in der Gegenwart gesucht werden können, sondern historisch hergeleitet werden müssen, und die FAZ-Korrespondentin Kerstin Holm sei ohne Zweifel eine hervorragende Kennerin russischer Geschichte und Kultur. Sie habe also Recht damit, die Spur der Korruption vom russischen Mittelalter bis in die Gegenwart zu verfolgen und ihre Symptome "als Wiederkehr des Immergleichen" zu interpretieren. Aber! "Korruption ist ein vielschichtiges Phänomen", schreibt Margolina. Holm offenbare eine "totalisierende" Sichtweise, bei der alles unter Korruptionsverdacht gerate, bis irgendwann die russische Kultur vor allem auf diesen Aspekt hinauszulaufen scheint. Kann es sein, fragt Margolina, "dass die Autorin Russland einfach satt hat"?
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Holm beeindruckt durch umfassendes Wissen und einen Stil, der ans Feuilleton erinnert." Profil, 05.12.03