39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Als 'das Kulturelle' beschreibt Jochen Bonz die Gegenwartskultur im Moment des Aufgelöstseins einer Grundannahme klassischer Kultur- und Sozialtheorien: der Kongruenz von gesellschaftlicher Realität und subjektiver Wirklichkeitswahrnehmung. Nicht länger Bedeutungen, Werte und Gegenstände von kollektiver Gültigkeit, sondern eine Gegenwart ohne Ende, die Depression, bilden die Grunderfahrung des Subjekts in der spätmodernen Kultur.
Die Studie entwickelt ihre Überlegungen in der Auseinandersetzung mit einer Fülle kulturtheoretischer Konzeptionen und in eindringlichen Fallstudien an
…mehr

Produktbeschreibung
Als 'das Kulturelle' beschreibt Jochen Bonz die Gegenwartskultur im Moment des Aufgelöstseins einer Grundannahme klassischer Kultur- und Sozialtheorien: der Kongruenz von gesellschaftlicher Realität und subjektiver Wirklichkeitswahrnehmung. Nicht länger Bedeutungen, Werte und Gegenstände von kollektiver Gültigkeit, sondern eine Gegenwart ohne Ende, die Depression, bilden die Grunderfahrung des Subjekts in der spätmodernen Kultur.

Die Studie entwickelt ihre Überlegungen in der Auseinandersetzung mit einer Fülle kulturtheoretischer Konzeptionen und in eindringlichen Fallstudien an popkulturellen Phänomenen aus Musik, Film und Literatur.
Das Kulturelle ist der Raum, in dem sich die Kongruenz von gesellschaftlicher Realität und subjektiver Wirklichkeitswahrnehmung aufgelöst hat. Referenzsysteme, die einst kollektive Gültigkeit besaßen, haben heute ihre Bedeutung verloren. Das kulturelle Kennzeichen der Spätmoderne ist deshalb das Dazwischen der Diskurse, die Lücke, eine Gegenwart ohne Ende, die Depression sowie das unvermittelte Erscheinen von Objekten, die Subjektivierungsprozesse als Entäußerungsvorgänge initiieren.Jochen Bonz analysiert diesen Paradigmenwechsel und entfaltet einen Begriff der Gegenwartskultur anhand eindringlicher Fallstudien aus dem Bereich des Films, der Literatur, der Popmusik sowie in der Bezugnahme auf kulturtheoretische Konzeptionen Pierre Bourdieus und Homi Bhabhas.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Jochen Bonz, geboren 1969, Kulturwissenschaftler und Autor von zahlreichen Büchern zur Popkultur, u.a. »Sound signatures«. Er lebt mit seiner Familie in Bremen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Jochen Bonz' Schrift "Das Kulturelle" verblüfft Thomas Assheuer mit einer radikalen These: die "symbolische Ordnung", die Rolle, die der klassische Kanon an Werken einmal für unsere Identität gespielt hat, sei im Verschwinden begriffen. Statt Bedeutung und Stimme, sei nur noch die Stimmung bedeutsam, weil uns der einmal transportierte Sinn verloren gegangen sei. Assheuser findet diese These plausibel, jedenfalls nachdem Bonz ihn mit zahlreichen Beispielen versorgt hat - der Rezensent erwähnt nur Charles Kaufmanns und Spike Jones' Film "Adaptation" und die Prosa von Reinald Goetz. Leider sei das Buch "spröde" zu lesen, bedauert Assheuer. Außerdem hätte er gerne etwas mehr darüber erfahren, wie und warum der Bedeutungswandel oder -verlust eigentlich vonstatten geht. Der Rezensent sieht jedenfalls einen Zusammenhang zum symbolischen Kapitalismus, der die gleiche Form von Kultur als Ereignis, als Konsumgut bevorzuge und es dabei gerne "atmosphärisch" hat.

© Perlentaucher Medien GmbH