17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Hauptstudium, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Hierbei handelt es sich um eine freie Hausarbeit im Nebenfach Philosophie (Hauptfach Informatik). Schwer punkt ist das kybernetische Modell nach Herbert Stachowiak. Seine mathematischen Theorien sollten hier verstanden und dargestellt werden. Gleichwohl soll diese Theorie kritisiert werden (Stichwort: Marburg Schule, Methodischer Kulturalismus)…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Hauptstudium, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Hierbei handelt es sich um eine freie Hausarbeit im Nebenfach Philosophie (Hauptfach Informatik). Schwer punkt ist das kybernetische Modell nach Herbert Stachowiak. Seine mathematischen Theorien sollten hier verstanden und dargestellt werden. Gleichwohl soll diese Theorie kritisiert werden (Stichwort: Marburg Schule, Methodischer Kulturalismus) , Abstract: Zum Aufbau der Arbeit: Um die Thematik der Modelltheorie nicht im Vakuum
stehend erscheinen zu lassen, wird in Kapitel Zwei eine Einführung in die
zentralsten Begriffe der Philosophie des Geistes gegeben. Neben historischen
philosophischen Perspektiven soll hier auch auf die Probleme des physikalischen
Monismus aufmerksam gemacht werden, indem auf das Qualiaproblem
und die Problematik der Modellierung des Bewusstseins eingegangen wird.
Kapitel Drei beschäftigt sich ausführlich mit der Modelltheorie, wobei der
Schwerpunkt hier auf der informationstheoretischen Verarbeitung sowie der
Modellierung so genannter K-Systeme gelegt wird. Hierbei handelt es sich um
an die Automatentheorie angelehnte Prozessstrukturen, welche das menschliche
operationale System simulieren sollen.
Abschließend wird die Gültigkeit naturwissenschaftliche Verfahren diskutiert
und die Rolle der Philosophie kurz diskutiert.
[...]
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.