Das Leben denken / Hegel-Jahrbuch Jahrg.2007/2, Tl.2
In Verbindung mit Fanck Fischbach. Mit Beitr. in französ. u. engl. Sprache Herausgeber: Arndt, Andreas; Cruysberghs, Paul; Przylebski, Andrzej, Hrsg. in Verb. m. Franck Fischbach
Das Leben denken / Hegel-Jahrbuch Jahrg.2007/2, Tl.2
In Verbindung mit Fanck Fischbach. Mit Beitr. in französ. u. engl. Sprache Herausgeber: Arndt, Andreas; Cruysberghs, Paul; Przylebski, Andrzej, Hrsg. in Verb. m. Franck Fischbach
Der junge Hegel sah die Aufgabe der Philosophie darin, das reine Leben als Sein zu denken. Auch in seiner Jenaer Periode, in der "Logik" und der an sie anschließenden Natur- und Geistesphilosophie ist der Begriff des Lebens auf vielfältige Weise thematisch. Seine systematische Grundlegung erfährt er im Schlussabschnitt der "Wissenschaft der Logik" als Idee des Lebens. Die vielfältigen Aspekte des Hegelschen Lebensbegriffs waren Gegenstand des XXV. Internationalen Hegel-Kongresses, der im September 2004 in Toulouse stattfand. Der vorliegende Band vereinigt diejenigen Vorträge, die Hegels…mehr
Der junge Hegel sah die Aufgabe der Philosophie darin, das reine Leben als Sein zu denken. Auch in seiner Jenaer Periode, in der "Logik" und der an sie anschließenden Natur- und Geistesphilosophie ist der Begriff des Lebens auf vielfältige Weise thematisch. Seine systematische Grundlegung erfährt er im Schlussabschnitt der "Wissenschaft der Logik" als Idee des Lebens. Die vielfältigen Aspekte des Hegelschen Lebensbegriffs waren Gegenstand des XXV. Internationalen Hegel-Kongresses, der im September 2004 in Toulouse stattfand. Der vorliegende Band vereinigt diejenigen Vorträge, die Hegels Begriff des Lebens in seiner Philosophie des absoluten Geistes, im Blick auf Vorgänger und Zeitgenossen Hegels, die Wirkungsgeschichte desselben sowie unter aktuellen systematischen Perspektiven thematisieren. Mit Beiträgen u.a. von: Christoph Asmuth (Berlin), Gérard Bensusson (Strasbourg), Christophe Bouton (Bordeaux); Jean-Philippe Deranty (Sydney), Luce Irigaray (Paris), Peter Jonkers (Utrecht), Heinz Kimmerle (Zoetermeer), Eduardo Luft (Porto Alegre), Angelica Nuzzo (New York), Taiju Okochi (Tokio), Vesa Oittinen (Helsinki), Maria del Carmen Paredes-Martin (Salamanca), Hans Jörg Sandkühler (Bremen), Marek Siemek (Warschau), Jean-Marie Valentin (Paris) und Jure Zovko (Zagreb)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Andreas Arndt, Jahrgang 1949, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist er Mitglied des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Präsident der Internationalen Hegel-Gesellschaft (seit 1992) ist er Mitherausgeber des "Hegel-Jahrbuchs" und der Reihe "Hegel-Forschungen".
Inhaltsangabe
1;INHALT;6 2;DAS LEBEN DENKEN;12 3;DE L ESTHÉTIQUE DE HEGEL COMME HERMÉNEUTIQUE DE LA FINITUDE DE L EXISTENCE;14 3.1;1. La fin, les dissolutions et la survivance de l art;14 3.2;2. Objectivité ou substantialité de l art?;16 4;ZUM LEBENSBEGRIFF IN DER ÄSTHETIK HEGELS;19 5;LA VIE DES FORMES DANS L ÉSTHETIQUE DE HEGEL;24 5.1;1. La vie de la forme;24 5.2;2. Les formes concrètes de l art;25 5.3;3. Les arts romantiques;27 6;ASSOMPTION DE L ESPRIT, ASSOMPTION DE L ART HEGEL, GOETHE ET L UNIVERSALISME;29 7;"GREIFT NUR HINEIN INS VOLLE MENSCHENLEBEN" ZUR LOGISCHEN EXPOSITION DER POETISCHEN TEXTUR VON GOETHES "FAUST" IM MORPHOGENETISCHEN KRAFTFELD DES HEGELSCHEN BEGRIFFS;37 7.1;Zugang;37 7.2;1. Der Vorschein des Begriffs in der Prologgestaltung;37 7.3;2. Produktionsdirektiven des logisch-ontologischen Begriffs;41 8;ZUR KRITIK DES ORGANISMUSBEGRIFFS IN DER HEGELSCHEN MUSIKÄSTHETIK;43 9;DIE RELIGIONSPHILOSOPHIE HEGELS ALS PHÄNOMENOLOGIE DES RELIGIÖSEN LEBENS;51 9.1;1. Der Begriff der Religionsphilosophie;51 9.2;2. Der Zweck der Religionsphilosophie;52 9.3;3. Die Religion in sich selbst;54 10;GLAUBEN, WISSEN UND HANDELN ZUR AKTUALITÄT HEGELS IN BEZIEHUNG AUF DAS SOZIALE LEBEN;56 10.1;1. Glauben;56 10.2;2. Wissen;56 10.3;3. Handeln;57 11;"DAS LEBENDIGE BLUT" DAS LEBEN IN DER NATUR UND IN DER RELIGION BEI HEGEL ;59 11.1;1.;59 11.2;2.;60 11.3;3.;62 12;IST RELIGION AUFGABE DES LEBENS?;65 13;DAS LEBEN UND DAS ABSOLUTE;70 14;DAS WAHRHAFTE ZENTRUM IM AUSSERSICHSEIN DES BEGRIFFS;74 15;DIALECTIQUE ET TÉLÉOLOGIE DANS LA COMPREHENSION HÉGÉLIENNE DE L IDÉE DE LA VIE;79 16;LEBEN UND REFLEXION IM SPÄTANTIKEN DENKEN PLOTIN UND PSEUDO DIONYSIOS-AREOPAGITA;86 16.1;I. Plotin;86 16.2;II. Pseudo Dionysios-Areopagita;88 17;LA VIE ETHIQUE COMME SECONDE NATURE HEGEL, LECTEUR DE ROUSSEAU;93 17.1;I. Les m urs comme habitus;93 17.2;II. L éthicité comme "bien vivant";95 17.3;III. La vie éthique comme seconde nature;96 18;LEBEN AND LEIB IN KANT AND HEGEL;98 19;DIE LOGIK DES GEWISSENS IM BLICK AUF KANTS LEHRE DER REALOPPOSITION;103 19.1;Das Böse als Finsternis?;103 19.2;Moralische Realopposition bei Kant;103 19.3;Hegels Gegensatz- und Widerspruchslogik und die Realopposition;104 19.4;Hegels Logik des Gewissens in der Phänomenologie des Geistes;105 19.5;Schlußbemerkungen;107 20;KANT, HEGEL, ET LA PAIX;108 21;LEBEN BEI HEGEL UND JACOBI EIN VERGLEICH;111 21.1;Einleitung;111 21.2; Hen kai pan und die Lehre vom Leben bei Jacobi;112 21.3;Ein Vergleich;115 22;FICHTES "TATSACHEN DES BEWUSSTSEINS" UND "HEGELS PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES" ALS WEGE IN DIE PHILOSOPHIE;117 22.1;I.;118 22.2;II.;119 22.3;III.;120 22.4;IV.;121 23;IST DIE IDENTITÄT DES SELBSTBEWUSSTSEINS IN FICHTES SYSTEM UNERREICHBAR? HEGELS METHODOLOGISCHE KRITIK IN DER "DIFFERENZSCHRIFT";122 23.1;Vorbemerkungen zu Hegels Ansatz;122 23.2;Hegels Analyse und Kritik des Fichteschen Ansatzes;123 23.3;Kritik der Kritik;124 23.4;Beantwortung der Ausgangsfrage;126 24;PENSER LES TEMPS SUBJECTIVITÉ ET FINITUDE CHEZ SCHELLING ET HEGEL;127 24.1;Finitude et altérité;128 24.2;Le devenir simultané du temps organique: succession et simultanéité;129 24.3;La temporalité intemporelle fondatrice de la finitude;130 24.4;Le temps, fondement de toute vie;132 25;LA VIE COMME CONTRADICTION DE HEGEL À SCHELLING;133 26;HEGEL UND SCHELLING ÜBER DIE EINHEIT UND DAS LEBEN DES EINZELNEN;138 26.1;Einleitung und Platons Fragestellung im "Parmenides";138 26.2;Hegel über die Grenze;139 26.3;Unendlichkeit und Unruhe;139 26.4;Raum und Zeit;140 26.5;Schellings Formulierung;141 26.6;Die Rolle der Zeit;141 26.7;Schlusswort;143 27;DIE LEBENDIGE SUBSTANZ UND DAS VERMITTELTE WISSEN;144 27.1;I.;144 27.2;II.;145 27.3;III.;145 27.4;IV.;147 28;HEGELS KRITIK DER SCHLEGELSCHEN IRONIE;149 29;ÜBER LEBEN: HEGEL UND SCHLEIERMACHER;156 29.1;I. Hegel: Revision der spekulativen Philosophie selbst;156 29.2;II. Schleiermachers "verwickelte Aufgabe";158 29
1;INHALT;6 2;DAS LEBEN DENKEN;12 3;DE L ESTHÉTIQUE DE HEGEL COMME HERMÉNEUTIQUE DE LA FINITUDE DE L EXISTENCE;14 3.1;1. La fin, les dissolutions et la survivance de l art;14 3.2;2. Objectivité ou substantialité de l art?;16 4;ZUM LEBENSBEGRIFF IN DER ÄSTHETIK HEGELS;19 5;LA VIE DES FORMES DANS L ÉSTHETIQUE DE HEGEL;24 5.1;1. La vie de la forme;24 5.2;2. Les formes concrètes de l art;25 5.3;3. Les arts romantiques;27 6;ASSOMPTION DE L ESPRIT, ASSOMPTION DE L ART HEGEL, GOETHE ET L UNIVERSALISME;29 7;"GREIFT NUR HINEIN INS VOLLE MENSCHENLEBEN" ZUR LOGISCHEN EXPOSITION DER POETISCHEN TEXTUR VON GOETHES "FAUST" IM MORPHOGENETISCHEN KRAFTFELD DES HEGELSCHEN BEGRIFFS;37 7.1;Zugang;37 7.2;1. Der Vorschein des Begriffs in der Prologgestaltung;37 7.3;2. Produktionsdirektiven des logisch-ontologischen Begriffs;41 8;ZUR KRITIK DES ORGANISMUSBEGRIFFS IN DER HEGELSCHEN MUSIKÄSTHETIK;43 9;DIE RELIGIONSPHILOSOPHIE HEGELS ALS PHÄNOMENOLOGIE DES RELIGIÖSEN LEBENS;51 9.1;1. Der Begriff der Religionsphilosophie;51 9.2;2. Der Zweck der Religionsphilosophie;52 9.3;3. Die Religion in sich selbst;54 10;GLAUBEN, WISSEN UND HANDELN ZUR AKTUALITÄT HEGELS IN BEZIEHUNG AUF DAS SOZIALE LEBEN;56 10.1;1. Glauben;56 10.2;2. Wissen;56 10.3;3. Handeln;57 11;"DAS LEBENDIGE BLUT" DAS LEBEN IN DER NATUR UND IN DER RELIGION BEI HEGEL ;59 11.1;1.;59 11.2;2.;60 11.3;3.;62 12;IST RELIGION AUFGABE DES LEBENS?;65 13;DAS LEBEN UND DAS ABSOLUTE;70 14;DAS WAHRHAFTE ZENTRUM IM AUSSERSICHSEIN DES BEGRIFFS;74 15;DIALECTIQUE ET TÉLÉOLOGIE DANS LA COMPREHENSION HÉGÉLIENNE DE L IDÉE DE LA VIE;79 16;LEBEN UND REFLEXION IM SPÄTANTIKEN DENKEN PLOTIN UND PSEUDO DIONYSIOS-AREOPAGITA;86 16.1;I. Plotin;86 16.2;II. Pseudo Dionysios-Areopagita;88 17;LA VIE ETHIQUE COMME SECONDE NATURE HEGEL, LECTEUR DE ROUSSEAU;93 17.1;I. Les m urs comme habitus;93 17.2;II. L éthicité comme "bien vivant";95 17.3;III. La vie éthique comme seconde nature;96 18;LEBEN AND LEIB IN KANT AND HEGEL;98 19;DIE LOGIK DES GEWISSENS IM BLICK AUF KANTS LEHRE DER REALOPPOSITION;103 19.1;Das Böse als Finsternis?;103 19.2;Moralische Realopposition bei Kant;103 19.3;Hegels Gegensatz- und Widerspruchslogik und die Realopposition;104 19.4;Hegels Logik des Gewissens in der Phänomenologie des Geistes;105 19.5;Schlußbemerkungen;107 20;KANT, HEGEL, ET LA PAIX;108 21;LEBEN BEI HEGEL UND JACOBI EIN VERGLEICH;111 21.1;Einleitung;111 21.2; Hen kai pan und die Lehre vom Leben bei Jacobi;112 21.3;Ein Vergleich;115 22;FICHTES "TATSACHEN DES BEWUSSTSEINS" UND "HEGELS PHÄNOMENOLOGIE DES GEISTES" ALS WEGE IN DIE PHILOSOPHIE;117 22.1;I.;118 22.2;II.;119 22.3;III.;120 22.4;IV.;121 23;IST DIE IDENTITÄT DES SELBSTBEWUSSTSEINS IN FICHTES SYSTEM UNERREICHBAR? HEGELS METHODOLOGISCHE KRITIK IN DER "DIFFERENZSCHRIFT";122 23.1;Vorbemerkungen zu Hegels Ansatz;122 23.2;Hegels Analyse und Kritik des Fichteschen Ansatzes;123 23.3;Kritik der Kritik;124 23.4;Beantwortung der Ausgangsfrage;126 24;PENSER LES TEMPS SUBJECTIVITÉ ET FINITUDE CHEZ SCHELLING ET HEGEL;127 24.1;Finitude et altérité;128 24.2;Le devenir simultané du temps organique: succession et simultanéité;129 24.3;La temporalité intemporelle fondatrice de la finitude;130 24.4;Le temps, fondement de toute vie;132 25;LA VIE COMME CONTRADICTION DE HEGEL À SCHELLING;133 26;HEGEL UND SCHELLING ÜBER DIE EINHEIT UND DAS LEBEN DES EINZELNEN;138 26.1;Einleitung und Platons Fragestellung im "Parmenides";138 26.2;Hegel über die Grenze;139 26.3;Unendlichkeit und Unruhe;139 26.4;Raum und Zeit;140 26.5;Schellings Formulierung;141 26.6;Die Rolle der Zeit;141 26.7;Schlusswort;143 27;DIE LEBENDIGE SUBSTANZ UND DAS VERMITTELTE WISSEN;144 27.1;I.;144 27.2;II.;145 27.3;III.;145 27.4;IV.;147 28;HEGELS KRITIK DER SCHLEGELSCHEN IRONIE;149 29;ÜBER LEBEN: HEGEL UND SCHLEIERMACHER;156 29.1;I. Hegel: Revision der spekulativen Philosophie selbst;156 29.2;II. Schleiermachers "verwickelte Aufgabe";158 29
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826