Zum Buch:
Diese Buchgestaltung kann sich sehen lassen. Auf dem Cover zeigt sich der reale Hund des Autors. In einer großen Sprechblase steht der Titel und im unteren Bereich steht ein VW Bus im Comic-Style. Der Buchschnitt ist etwas ganz besonderes, denn dort fand ich abgedruckte Hundegrafiken. Im
Buch selbst zieren diese an jedem Kapitelanfang. Eine aufwendige und bezaubernde…mehrZum Buch:
Diese Buchgestaltung kann sich sehen lassen. Auf dem Cover zeigt sich der reale Hund des Autors. In einer großen Sprechblase steht der Titel und im unteren Bereich steht ein VW Bus im Comic-Style. Der Buchschnitt ist etwas ganz besonderes, denn dort fand ich abgedruckte Hundegrafiken. Im Buch selbst zieren diese an jedem Kapitelanfang. Eine aufwendige und bezaubernde Darbietung.
Erster Satz:
"Die Frau, mit der ich zusammenlebe, ist fantastisch."
Meine Meinung:
Durch den Dyras Verlag wurde ich auf den Autor Jesko Wilke und sein Buch "Das Leben ist ein zotteliges Ungetüm" aufmerksam. Ich habe mich auf einen humorvollen Roman mit Hund gefreut und wurde gut unterhalten.
Stefan Fischer lebt mit seinem Hund Amok bei seiner Tochter, weil er sich wegen Arbeitslosigkeit keine Wohnung leisten kann. Er begibt sich auf Jobsuche und genau damit fängt sein chaotisches Leben an. Eine Verwechslung am Arbeitsplatz, ein plötzlicher Todesfall, ein behütetes Geheimnis seiner Tochter Carla und andere Turbulenzen stehen Stefan bevor. Nimmt sein Dasein wieder normale Wege ein?
Die Geschichte beginnt mit einem Prolog aus der Sicht des Hundes Amok, was ich richtig genial fand und gehofft habe, es führt sich im Buch weiter. Leider war dem nicht so.
In erster Linie wird die Story aus der Perspektive von Stefan und Carla erzählt. An jedem Kapitelanfang gibt es einen Absatz, aus der Sicht von anderen Protagonisten. Diese wurden durch eine andere Schriftart gut sichtbar gestellt. Ich fand es dadurch sehr angenehm zu lesen und ich wusste direkt um welchen Charakter es sich in dem Moment handelt.
Jesko Wilke hat einen humorvollen und ironischen Schreibstil, der mich oftmals laut zum Lachen brachte und einige Freudentränen entlockte. Sehr bildhaft beschriebene Handlungen machten es mir einfach in die Erzählung einzutauchen. Ich fühlte mich über das gesamte Buch gut unterhalten.
Gefehlt hat mir die Anziehungskraft, die mich an das Buch fesselt. Der Spannungsbogen war nicht greifbar. Einige Erklärungen wurden sehr in die Länge gezogen und ich hatte das Gefühl geschichtlich nicht voran zu kommen.
Die Charaktere wurden gut ausgearbeitet, wenn auch nicht sehr tiefgründig. Einige sind mir sehr ans Herz gewachsen, wie z. B. Opa Neunzig. Seine Umstände sind mir sehr nahe gegangen und ich habe mir nur gutes für ihn gewünscht.
Anfangs nahm ich an, dass es sich um einen Hunderoman handelt, was so nicht ganz richtig ist. Amok ist ein Bestandteil einigen Szenen, aber nicht vollends im Fokus. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die sich am Ende zusammenlegen und zu einem gut erdachten, wenn auch vorhersehbaren Abschluss finden.
In diesem Buch wird öfters übers Joint rauchen berichtet, falls jemand mit solchen Taten nicht zurechtkommt, rate ich von diesem Buch ab. Es gehörte einfach zu den Personen und zur Atmosphäre, auch wenn ich diese Szenen nicht gutheißen konnte.
Fazit:
In "Das Leben ist ein zotteliges Ungetüm" von Jesko Wilke fand ich einen unterhaltsamen Roman mit Hund vor, der mich oftmals zum Lachen brachte. Ein Buch, das turbulente Lebenswege aufzeigt und wieder in die richtige Bahn lenkt. Von Alltags- und Existenzproblemen über Liebe und Selbstfindung, fand ich hier fast alles. ~ humorvoll ~ gute Unterhaltung ~ kleinere Schwachpunkte ~ ironisch