Auf der Basis der Mohr'schen Analogie, wie sie bei der Berechnung von Durchlaufträgern nach den Clapeyron'schen Dreimomentengleichungen Anwendung findet, wird unter Einbeziehung der Stabdrehwinkel oder Biegeordinaten an den Stabenden über Maschengleichungen und Netzgleichungen zusammen mit der Einführung fiktiver Zwischenauflager ein Handrechenverfahren vorgestellt. Es beschreibt das ebene Tragwerk und ergibt einfach anschreibbare lineare Gleichungen, die mit einem Gleichungsprogramm des Taschencomputers gelöst werden.
Die Anwendung auf die Fließgelenktheorie (Traglasttheorie) wird gezeigt.
Besprochen und durchgerechnet werden Einfeldträger, Gelenkträger, Durchlaufträger, Rahmentragwerke und Fachwerke. Mit dem M-Theta-Verfahren werden auch Einflusslinien von Schnittkräften statisch bestimmter und statisch unbestimmter Träger sowie der Stabkräfte ebener Fachwerke berechnet.
Die Anwendung auf die Fließgelenktheorie (Traglasttheorie) wird gezeigt.
Besprochen und durchgerechnet werden Einfeldträger, Gelenkträger, Durchlaufträger, Rahmentragwerke und Fachwerke. Mit dem M-Theta-Verfahren werden auch Einflusslinien von Schnittkräften statisch bestimmter und statisch unbestimmter Träger sowie der Stabkräfte ebener Fachwerke berechnet.