Harmonie- und Konfliktpotential sozialökologischer Technikentwicklung am Beispiel der Mikroelektronik Herausgegeben:Gorres, Anke; Hogrebe, Petra; Krüger, Michael; Nett, Ferdinand; Schumann, Ulrich
Harmonie- und Konfliktpotential sozialökologischer Technikentwicklung am Beispiel der Mikroelektronik Herausgegeben:Gorres, Anke; Hogrebe, Petra; Krüger, Michael; Nett, Ferdinand; Schumann, Ulrich
1. NATUR-UND SOZIALVERTRAGLICHKEIT VON TECHNIK: GLEICHGERICHTETE POLITISCHE ZIELE 3 2. ERHEBUNGSMETHODEN 15 3. DIE OKOLOGISCHE VERANTWORTBARKEIT ALS MAXIME MENSCHLICHEN HANDELNS 33 4. OKONOMIE UND NATUR: KEIN GRUNDSATZLICHER WIDER- SPRUCH 58 5. BESCHREIBUNG UND ABBILDUNG DES SPANNUNGSFELDES GESELLSCHAFTLICHER ZIELGROSSEN: KRITERIEN ZUR SOZIALVERTRAGLICHKEIT, OKOLOGISCHEN VER- ANTWORTBARKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 82 6. OKOLOGISCHE VERANTWORTBARKEIT ALS VORRANGIGES GESELLSCHAFTLICHES ZIEL 117 7. DIE ANALYSE DER ZIELBEZIEHUNGEN 133 8. MIKROELEKTRONIK - EINE TECHNIK VERANDERT LEBENS- UND…mehr
1. NATUR-UND SOZIALVERTRAGLICHKEIT VON TECHNIK: GLEICHGERICHTETE POLITISCHE ZIELE 3 2. ERHEBUNGSMETHODEN 15 3. DIE OKOLOGISCHE VERANTWORTBARKEIT ALS MAXIME MENSCHLICHEN HANDELNS 33 4. OKONOMIE UND NATUR: KEIN GRUNDSATZLICHER WIDER- SPRUCH 58 5. BESCHREIBUNG UND ABBILDUNG DES SPANNUNGSFELDES GESELLSCHAFTLICHER ZIELGROSSEN: KRITERIEN ZUR SOZIALVERTRAGLICHKEIT, OKOLOGISCHEN VER- ANTWORTBARKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 82 6. OKOLOGISCHE VERANTWORTBARKEIT ALS VORRANGIGES GESELLSCHAFTLICHES ZIEL 117 7. DIE ANALYSE DER ZIELBEZIEHUNGEN 133 8. MIKROELEKTRONIK - EINE TECHNIK VERANDERT LEBENS- UND ARBEITSWELT 162 9. TECHNIKBEURTEILUNG IM BETRIEBLICHEN ALLTAG 206 10. GRUPPENSPEZIFISCHE AUSWERTUNGEN DES EXPERTENDELPHIS 230 11. MIKROELEKTRONIK IM NUTZFAHRZEUG: EIN BEISPIEL FOR TECHNIKBEURTEILUNG AN EINEM KONSTRUIERTEN FALLBEISPIEL 264 12. DIE EIGNUNG VON INSTRUMENTEN UND IHRE VERMITTLUNG IN DER TECHNIKBEURTEILUNG 292 13. HANDLUNGSFELDER FOR EINE ZIELORIENTIERTE TECHNIK- GESTALTUNG 297 14. SCHLUSSFOLGERUNGEN 316 I N HAL T S V E R Z E I C H N I S ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII TABELLENVERZEICHNIS XVI VORBEMERKUNG 1 1. NATUR-UND SOZIALVERTRAGLICHKEIT VON TECHNIK: GLEICHGERICHTETE POLITISCHE ZIELE 3 1. 1 Politisch-wissenschaftlicher Diskurs als Ausgangslage 3 1. 2 Aufgabe und Ziel der Studie: Analyse der Interdependenzen zwischen Sozialvertraglichkeit, Okologischer Verantwortbarkeit und Wirtscha- lichkeit 6 1. 3 Arbeitsablauf 10 1. 4 Berichtsaufbau 12 2. ERHEBUNGSMETHODEN 15 2. 1 Zur methodischen Anlage der Studie: Methodenmix 15 2. 2 Delphimethode zur Erfassung von Meinungen und Einschatzungen 17 2. 2. 1 Methodische Erlauterungen zum "Expertendelphi" 17 2. 2. 2 Oberblick uber die Fragestellungen des Expertendelphis 19 2. 2. 3 Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen 22 2.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorbemerkung.- 1. Natur-und Sozialverträglichkeit von Technik: Gleichgerichtete Politische Ziele.- 1.1 Politisch-wissenschaftlicher Diskurs als Ausgangslage.- 1.2 Aufgabe und Ziel der Studie: Analyse der Interdependenzen zwischen Sozialverträglichkeit, Ökologischer Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 1.3 Arbeitsablauf.- 1.4 Berichtsaufbau.- 2. Erhebungsmethoden.- 2.1 Zur methodischen Anlage der Studie: Methodenmix.- 2.2 Delphimethode zur Erfassung von Meinungen und Einschätzungen.- 2.2.1 Methodische Erläuterungen zum Expertendelphi .- 2.2.2 Überblick über die Fragestellungen des Expertendelphis.- 2.2.3 Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.- 2.3 Fallbeispiele zur Erfassung der Zielinterdependenzen auf betrieblicher Ebene.- 2.3.1 Methodische Erläuterungen zum Fallbeispiel .- 2.3.2 Überblick über die Fragestellungen der Fallbeispiele.- 2.3.3 Durchführung der Fallbeispiele in zwei Betrieben der Mikroelektronik-Branche.- 3. Die Ökologische Verantwortbarkeit ALS Maxime Menschlichen Handelns.- 3.1 Zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur.- 3.1.1 Das Naturbild des Menschen im historischen Wandel.- 3.1.2 Das Naturbild heute: Ein Ergebnis des Expertendelphis.- 3.2 Mensch Natur Technik: Ein Spannungsverhältnis.- 3.2.1 Der Mensch als Teil der Natur.- 3.2.2 Die Verflechtung von Naturwissenschaft und Technik.- 3.2.3 Wachsende Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur.- 3.3 Technischer Fortschritt in der Diskussion.- 3.3.1 Welche Interessen bestimmen den den Technischen Fortschritt?.- 3.3.2 Wo liegen die Grenzen des Technischen Fortschritts?.- 3.3.3 Angepaßte Technologie.- 3.4 Beschreibung für menschliches Verhalten gegenüber der Natur.- 3.4.1 Vier Begriffe in der Diskussion.- 3.4.2 Inhaltliche Bestimmung.- 3.4.3 Konsensfähige Begriffe als Ergebnis des Expertendelphis.- 3.4.4 Ökologische Verantwortbarkeit als Handlungsorientierung in dieser Studie.- 4. Ökonomie und Natur: Kein Grundsätzlicher Widerspruch.- 4.1 Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlichen Analyseebenen.- 4.2 Zur Rolle der Natur in der Nationalökonomie.- 4.2.1 Naturvergessenheit und -ausschluß in der Nationalökonomie.- 4.2.2 Ansätze zur Berücksichtigung der Natur in der Nationalökonomie.- 4.2.2.1 Historischer Ausgangspunkt: Die Physiokratie.- 4.2.2.2 Technisch-naturwissenschaftlicher Ausgangspunkt: Konflikt zwischen wachstumsorientierter Ökonomie und der Natur.- 4.2.2.3 Erweiterte Wohlfahrtsrechnung: Naturbewertung in der Ökonomie.- 4.2.2.4 Neoklassik und Umweltpolitik: Natur als Ressource.- 4.3 Zur Rolle des Menschen und der Natur in einzelwirtschaftlichen Ansätzen.- 4.3.1 Antworten aus dem Konzept der arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre (AOEWL).- 4.3.1.1 Arbeitnehmer/innen in der Betriebswirtschaftslehre.- 4.3.1.2 Arbeitsorientierte Informationssysteme in der betrieblichen Praxis.- 4.3.2 Antworten aus der sozial und ökologisch erweiterten Betriebswirtschaftslehre.- 4.3.2.1 Instrumente zur Nutzung ökologischer Handlungsspielräume auf betrieblicher Ebene.- 4.3.2.2 Umweltorientierte Unternehmensführung.- 5. Beschreibung und Abbildung des Spannungsfeldes Gesellschaftlicher Zielgrössen: Kriterien zur Sozialverträglichkeit, Ökologischen Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 5.1 Anknüpfung an vorhandene Konzeptionen.- 5.1.1 Technikfolgenabschätzung als Rahmen der Technikbeurteilung.- 5.1.2 Spezielle Informationstechniken und Meßkonzepte der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.- 5.2 Arbeiten zu und mit verschiedenen Kriterienkatalogen.- 5.3 Abgeleiteter Kriterienkatalog zur Abbildung des gesamten Spannungsfeldes.- 5.3.1 Die Matrix als geeignete Darstellungsform für die Beziehungen zwischen den Zielgrößen.- 5.3.2 Die Kriterien der Zielgrößen im einzelnen.- 5.3.3 Kritische Anmerkungen zur Verwendung von Kriterien und Kriterienkatalogen.- 5.4 Eine erste Beurteilung des erarbeiteten Kriterienkatalogs.- 6. Ökologische Verantwortbarkeit ALS Vorrangiges Gesellschaftliches Ziel.- 6.1 Zielhierar
Vorbemerkung.- 1. Natur-und Sozialverträglichkeit von Technik: Gleichgerichtete Politische Ziele.- 1.1 Politisch-wissenschaftlicher Diskurs als Ausgangslage.- 1.2 Aufgabe und Ziel der Studie: Analyse der Interdependenzen zwischen Sozialverträglichkeit, Ökologischer Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 1.3 Arbeitsablauf.- 1.4 Berichtsaufbau.- 2. Erhebungsmethoden.- 2.1 Zur methodischen Anlage der Studie: Methodenmix.- 2.2 Delphimethode zur Erfassung von Meinungen und Einschätzungen.- 2.2.1 Methodische Erläuterungen zum Expertendelphi .- 2.2.2 Überblick über die Fragestellungen des Expertendelphis.- 2.2.3 Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.- 2.3 Fallbeispiele zur Erfassung der Zielinterdependenzen auf betrieblicher Ebene.- 2.3.1 Methodische Erläuterungen zum Fallbeispiel .- 2.3.2 Überblick über die Fragestellungen der Fallbeispiele.- 2.3.3 Durchführung der Fallbeispiele in zwei Betrieben der Mikroelektronik-Branche.- 3. Die Ökologische Verantwortbarkeit ALS Maxime Menschlichen Handelns.- 3.1 Zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur.- 3.1.1 Das Naturbild des Menschen im historischen Wandel.- 3.1.2 Das Naturbild heute: Ein Ergebnis des Expertendelphis.- 3.2 Mensch Natur Technik: Ein Spannungsverhältnis.- 3.2.1 Der Mensch als Teil der Natur.- 3.2.2 Die Verflechtung von Naturwissenschaft und Technik.- 3.2.3 Wachsende Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur.- 3.3 Technischer Fortschritt in der Diskussion.- 3.3.1 Welche Interessen bestimmen den den Technischen Fortschritt?.- 3.3.2 Wo liegen die Grenzen des Technischen Fortschritts?.- 3.3.3 Angepaßte Technologie.- 3.4 Beschreibung für menschliches Verhalten gegenüber der Natur.- 3.4.1 Vier Begriffe in der Diskussion.- 3.4.2 Inhaltliche Bestimmung.- 3.4.3 Konsensfähige Begriffe als Ergebnis des Expertendelphis.- 3.4.4 Ökologische Verantwortbarkeit als Handlungsorientierung in dieser Studie.- 4. Ökonomie und Natur: Kein Grundsätzlicher Widerspruch.- 4.1 Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen und einzelwirtschaftlichen Analyseebenen.- 4.2 Zur Rolle der Natur in der Nationalökonomie.- 4.2.1 Naturvergessenheit und -ausschluß in der Nationalökonomie.- 4.2.2 Ansätze zur Berücksichtigung der Natur in der Nationalökonomie.- 4.2.2.1 Historischer Ausgangspunkt: Die Physiokratie.- 4.2.2.2 Technisch-naturwissenschaftlicher Ausgangspunkt: Konflikt zwischen wachstumsorientierter Ökonomie und der Natur.- 4.2.2.3 Erweiterte Wohlfahrtsrechnung: Naturbewertung in der Ökonomie.- 4.2.2.4 Neoklassik und Umweltpolitik: Natur als Ressource.- 4.3 Zur Rolle des Menschen und der Natur in einzelwirtschaftlichen Ansätzen.- 4.3.1 Antworten aus dem Konzept der arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre (AOEWL).- 4.3.1.1 Arbeitnehmer/innen in der Betriebswirtschaftslehre.- 4.3.1.2 Arbeitsorientierte Informationssysteme in der betrieblichen Praxis.- 4.3.2 Antworten aus der sozial und ökologisch erweiterten Betriebswirtschaftslehre.- 4.3.2.1 Instrumente zur Nutzung ökologischer Handlungsspielräume auf betrieblicher Ebene.- 4.3.2.2 Umweltorientierte Unternehmensführung.- 5. Beschreibung und Abbildung des Spannungsfeldes Gesellschaftlicher Zielgrössen: Kriterien zur Sozialverträglichkeit, Ökologischen Verantwortbarkeit und Wirtschaftlichkeit.- 5.1 Anknüpfung an vorhandene Konzeptionen.- 5.1.1 Technikfolgenabschätzung als Rahmen der Technikbeurteilung.- 5.1.2 Spezielle Informationstechniken und Meßkonzepte der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.- 5.2 Arbeiten zu und mit verschiedenen Kriterienkatalogen.- 5.3 Abgeleiteter Kriterienkatalog zur Abbildung des gesamten Spannungsfeldes.- 5.3.1 Die Matrix als geeignete Darstellungsform für die Beziehungen zwischen den Zielgrößen.- 5.3.2 Die Kriterien der Zielgrößen im einzelnen.- 5.3.3 Kritische Anmerkungen zur Verwendung von Kriterien und Kriterienkatalogen.- 5.4 Eine erste Beurteilung des erarbeiteten Kriterienkatalogs.- 6. Ökologische Verantwortbarkeit ALS Vorrangiges Gesellschaftliches Ziel.- 6.1 Zielhierar
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826