Das Management-Paradox ist eine harte Abrechnung mit den gängigen Tips und Techniken der Unternehmensführung und Managementphilosophien der vergangenen Jahre. Es basiert auf einer Befragung von mehreren hundert Führungskräften in den USA und Europa. Dabei zeigte sich, daß sich viele Manager zu sehr von Managementströmungen abhängig gemacht haben. Kein Unternehmen aber kann es sich mehr leisten, irgenswelchen Heilstheorien hinterherzulaufen.
Das Hauptanliegen des Buches ist es, zu vermittelt, daß Führungsmanschaft und Mitarbeiter wieder lernen müssen, mit Widersprüchen zu leben. Etwa dem Widerspruch zwischen einer starken Führung einerseits und der Eigenverantwortung der Mitarbeiter andererseits - oder aber dem Zwang zum Wandel und dem gleichzeitigen Bedürfnis nach Stabilität. Gerade diese Gegensätze verhindern, daß Managementtheorien in der Praxis funktionieren. Das Buch zeigt, wie derartige Spannungen geschickt ausgeglichen und bewältigt werden.
Das Hauptanliegen des Buches ist es, zu vermittelt, daß Führungsmanschaft und Mitarbeiter wieder lernen müssen, mit Widersprüchen zu leben. Etwa dem Widerspruch zwischen einer starken Führung einerseits und der Eigenverantwortung der Mitarbeiter andererseits - oder aber dem Zwang zum Wandel und dem gleichzeitigen Bedürfnis nach Stabilität. Gerade diese Gegensätze verhindern, daß Managementtheorien in der Praxis funktionieren. Das Buch zeigt, wie derartige Spannungen geschickt ausgeglichen und bewältigt werden.