Mit »jenem Alphabet genannten Spiel« vergleicht Proust in einer Agenda-Notiz seine Schreibarbeit, als er sich im Herbst 1914 entschließt, den Namen Albertine über den Namen Gilberte zu legen. Zuvor schon hatte er das kleine p und das kleine m der petites madeleines in Majuskeln verwandelt und so sein zukünftiges Werk signiert: Proust Marcel. Dasselbe tut er später, wenn er aus einem Quartett ein Septett macht; septuor enthält alle Buchstaben von proust. So spielerisch Proust sich des Alphabets bedient, so systematisch wie unterhaltsam führt uns Luzius Keller in über tausend Stichwörtern durch Prousts Welt. Man begegnet Prousts Familie, seinen Freunden und Bekannten. In ausführlichen Zitaten »hört« man Prousts Sprache, seine Sätze, seine Pointen; man »sieht« seine Figuren mit den oft merkwürdigen Namen: Swann, Charlus, Morel, Saint-Euverte, Simonet, Elstir. Man wird Zeuge sehenswerter Szenen: Lektüreszenen, Begegnungsszenen, Badeszenen, Voyeurszenen, Todesszenen. Und man erfährt, womit und mit wem sich Proust und wer sich mit Proust beschäftigt hat. So tut sich ein literarisches Panorama auf, erleuchtet von Strahlen, die von einem intertextuellen und intermedialen Horizont aus auf Prousts _uvre fallen, sowie von Strahlen, die von Prousts _uvre aus einen jeden von uns treffen.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Lothar Müller sucht den ein oder anderen Eintrag vergebens in Luzius Kellers auf der "Marcel Proust Enzyklopädie" von 2009 basierendem Proust Alphabet. Die Personen- und Themenfülle aus Prousts Leben und Werk, die ihm der Band erschließt, findet Müller dennoch beachtlich. Sowohl die technischen Errungenschaften der Epoche als auch Schriftstellerkollegen kommen laut Müller vor. Warum er keine Einträge zu "Aktien" und "Börse" findet, sehr wohl aber einen zu "Geld", kann sich der Rezensent nicht so recht erklären. Ebensowenig das Fehlen eines Eintrags "Erster Weltkrieg".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH