Es gibt in der heutigen, technischen Praxis keinen Bereich, in dem man ganz ohne Messen auskommt. Beim "Messen" in der Technik werden bewahrte, wissenschaftliche Arbeitsmethoden angewendet, wobei MeB gerate und MeBverfahren in ihrer Anwendung keine andere Rolle spielen als die der Erweiterung der natiirlichen Sinnesorgane. Diesen und den MeBgeraten vertraut man aus Gewohnheit auch dort, wo an sich Kritik am Platze ware. Man sollte jedoch in jedem Einzelfall priifen, ob die mit der Messung gestellte Frage "richtig" beantwortet, und ob die Antwort richtig gedeutet wurde. Das setzt seitens des…mehr
Es gibt in der heutigen, technischen Praxis keinen Bereich, in dem man ganz ohne Messen auskommt. Beim "Messen" in der Technik werden bewahrte, wissenschaftliche Arbeitsmethoden angewendet, wobei MeB gerate und MeBverfahren in ihrer Anwendung keine andere Rolle spielen als die der Erweiterung der natiirlichen Sinnesorgane. Diesen und den MeBgeraten vertraut man aus Gewohnheit auch dort, wo an sich Kritik am Platze ware. Man sollte jedoch in jedem Einzelfall priifen, ob die mit der Messung gestellte Frage "richtig" beantwortet, und ob die Antwort richtig gedeutet wurde. Das setzt seitens des Messenden gutes Grundlagenwissen und Erfahrung voraus, sowie auch einige Kennt nis iiber den Ablauf des MeBvorganges an sich. Das "Messen" ist also eine Kunst, die iiber das Bedienen und Ablesen hochwertiger MeB einrichtungen hinausgeht. In der Hera:nfiihrung an die Kritik sieht der Verfasser das wichtigste Ziel des vorliegenden Buches. Eine stoffliche Vollstandigkeit konnte angesichts der Fiille der am Markt befindlichen elektrischen MeBeinrichtungen nicht angestrebt werden. Ebenso muBten bestimmte Gebiete fortgelassen werden, welche ein zu spezielles Grund lagenwissen erfordern. Um den Studierenden und den Praktiker an die kritische Beurteilung von Messungen heranzufiihren, wurde ein Weg gewahlt, der besonders geeignet erschien, den heterogenen Stoff in iibersichtlicher Weise zu sammenzufassen. Hierbei kam es nicht darauf an, z. B. MeBgerate in der Reihenfolge der MeBwerktypen zu behandeln. Es erschien ratsamer, die Gliederung dem Wege anzupassen, auf dem der Studierende mit den Problemen der Technik vertraut gemacht wird.
A. Die Theorie elektrischer Meßgeräte und Verfahren.- I. Maßeinheiten und Meßnormalien.- II. Die rechnerische Behandlung von Meßergebnissen.- III. Untersuchungen an Galvanometernund Messungen mit Drehspulgeräten.- IV. Messungen mit dem Präzisionskompensator für Gleichstrom.- V. Die Messung des Gleichstromwiderstandes gestreckter Leiter mittels Brückenschaltungen.- VI. Die Messung von Ausbreitungswiderständen.- VII. Messung des Wechselstromwiderstandes mit der Brückenschaltung nach Wheatstone.- VIII. Untersuchungen an Übertragern für Meßzwecke (Meßwandler).- IX. Die Messung von Wechselstrom-Betriebsgrößen bei Niederfrequenz.- X. Messungen in Drehstromsystemen.- XI. Die Messung beliebiger zeitveränderlicher Vorgänge.- XII. Untersuchungen an anzeigenden Meßinstrumenten.- XIII. Der Induktionszähler für Wechsel- und Drehstrom.- XIV. Behandlung zeitlicher und räumlicher Probleme mittels Differentialgleichungen.- B. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis.- Einführung.- Aufgabe I-01: Vergleich von Normalelementen nach dem Substitutionsverfahren.- Aufgabe I-02: Ermittlung der Temperaturabhängigkeit eines Normalwiderstandes aus Manganin 514 Aufgabe II-01: Kontrolle eines Kollektivs gleichartiger Prüfgegenstände.- Aufgabe II-02: Abhängigkeit der Leerlaufverluste in einem Transformator-Eisenkern von der Frequenz.- Aufgabe II-03: Bestimmung der Kennwerte eines Heißleiter-Widerstandes.- Aufgabe III-01: Ermittlung der Eigenschaften eines Hängeband-Galvanometers.- Aufgabe III-02: Ermittlung der magnetischen Kennlinie eines Ringbandkernes mittels eines FluBmessers.- Aufgabe IV-01: Richtigkeitsprüfung eines Weicheisen-Präzisionsstrommessers am Kaskadenkompensator.- Aufgabe IV-02: Präzisionsvergleich der Anzeige eines Leistungsmessers Kl. 0,1 amGleichlastpunkt mit einer am Gleichstromkompensator gemessenen Leistung.- Aufgabe V-01: Bestimmung der Empfindlichkeit einer Brückenschaltung nach Wheatstone mit Bezugsspannungsteiler konstanten Widerstandes.- Aufgabe V-02: Bestimmung eines Gleichstromwiderstandes im Bereich 100 bis 10000 Ohm aus mehreren Messungen durch Vergleich mit einem Präzisions-Dekadenwiderstand.- Aufgabe V-03: Messungen der statischen und dynamischen Beanspruchung in Bauteilen einer DruckguBmaschine mit Hilfe von Widerstands-Dehnungsgebern.- Aufgabe VI-01: Bestimmung eines ebenen Potentialfeldes mittels Sondenmessung im Modell.- Aufgabe VIII-01: Untersuchung einer Summenschaltung mit Stromwandlern.- Aufgabe IX-01: Messung der Kurvenform, des Effektivwertes und der Grundwelle eines stark verzerrten Wechselstromes mit dem AEG-Vektormesser.- Aufgabe X-01: Leistungsmessung in Drehstromsystemen in einer Prüfschaltung mit beliebig einstellbaren Strömen und Spannungen.- Aufgabe XI-01: Aufnahme und Auswertung quasistationärer Vorgänge mittels des Lichtstrahl-Oszillographen.- Aufgabe XIII-01: Bestimmung der Fehlerkurve an Wirkverbrauchszählern für Wechselstrom.- Namen. und Sachverzeichnis.
A. Die Theorie elektrischer Meßgeräte und Verfahren.- I. Maßeinheiten und Meßnormalien.- II. Die rechnerische Behandlung von Meßergebnissen.- III. Untersuchungen an Galvanometernund Messungen mit Drehspulgeräten.- IV. Messungen mit dem Präzisionskompensator für Gleichstrom.- V. Die Messung des Gleichstromwiderstandes gestreckter Leiter mittels Brückenschaltungen.- VI. Die Messung von Ausbreitungswiderständen.- VII. Messung des Wechselstromwiderstandes mit der Brückenschaltung nach Wheatstone.- VIII. Untersuchungen an Übertragern für Meßzwecke (Meßwandler).- IX. Die Messung von Wechselstrom-Betriebsgrößen bei Niederfrequenz.- X. Messungen in Drehstromsystemen.- XI. Die Messung beliebiger zeitveränderlicher Vorgänge.- XII. Untersuchungen an anzeigenden Meßinstrumenten.- XIII. Der Induktionszähler für Wechsel- und Drehstrom.- XIV. Behandlung zeitlicher und räumlicher Probleme mittels Differentialgleichungen.- B. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis.- Einführung.- Aufgabe I-01: Vergleich von Normalelementen nach dem Substitutionsverfahren.- Aufgabe I-02: Ermittlung der Temperaturabhängigkeit eines Normalwiderstandes aus Manganin 514 Aufgabe II-01: Kontrolle eines Kollektivs gleichartiger Prüfgegenstände.- Aufgabe II-02: Abhängigkeit der Leerlaufverluste in einem Transformator-Eisenkern von der Frequenz.- Aufgabe II-03: Bestimmung der Kennwerte eines Heißleiter-Widerstandes.- Aufgabe III-01: Ermittlung der Eigenschaften eines Hängeband-Galvanometers.- Aufgabe III-02: Ermittlung der magnetischen Kennlinie eines Ringbandkernes mittels eines FluBmessers.- Aufgabe IV-01: Richtigkeitsprüfung eines Weicheisen-Präzisionsstrommessers am Kaskadenkompensator.- Aufgabe IV-02: Präzisionsvergleich der Anzeige eines Leistungsmessers Kl. 0,1 amGleichlastpunkt mit einer am Gleichstromkompensator gemessenen Leistung.- Aufgabe V-01: Bestimmung der Empfindlichkeit einer Brückenschaltung nach Wheatstone mit Bezugsspannungsteiler konstanten Widerstandes.- Aufgabe V-02: Bestimmung eines Gleichstromwiderstandes im Bereich 100 bis 10000 Ohm aus mehreren Messungen durch Vergleich mit einem Präzisions-Dekadenwiderstand.- Aufgabe V-03: Messungen der statischen und dynamischen Beanspruchung in Bauteilen einer DruckguBmaschine mit Hilfe von Widerstands-Dehnungsgebern.- Aufgabe VI-01: Bestimmung eines ebenen Potentialfeldes mittels Sondenmessung im Modell.- Aufgabe VIII-01: Untersuchung einer Summenschaltung mit Stromwandlern.- Aufgabe IX-01: Messung der Kurvenform, des Effektivwertes und der Grundwelle eines stark verzerrten Wechselstromes mit dem AEG-Vektormesser.- Aufgabe X-01: Leistungsmessung in Drehstromsystemen in einer Prüfschaltung mit beliebig einstellbaren Strömen und Spannungen.- Aufgabe XI-01: Aufnahme und Auswertung quasistationärer Vorgänge mittels des Lichtstrahl-Oszillographen.- Aufgabe XIII-01: Bestimmung der Fehlerkurve an Wirkverbrauchszählern für Wechselstrom.- Namen. und Sachverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497