Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese Entwicklung Segen und Fluch zugleich sein: Einerseits böten sich durch inhaltlich offenere Lehrpläne vielfältige Möglichkeiten, ältere Texte in der Schule einzusetzen, andererseits könnte es zu einem völligen Verschwinden aus dem Unterricht kommen. Eine großangelegte empirische Studie in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz…mehr
Der Paradigmenwechsel in den europäischen Bildungssystemen bringt für den muttersprachlichen Deutschunterricht umfassende Veränderungen mit sich, die sich auch auf die Behandlung historischer Texte auswirken. Für mittelalterliche Literatur kann diese Entwicklung Segen und Fluch zugleich sein: Einerseits böten sich durch inhaltlich offenere Lehrpläne vielfältige Möglichkeiten, ältere Texte in der Schule einzusetzen, andererseits könnte es zu einem völligen Verschwinden aus dem Unterricht kommen. Eine großangelegte empirische Studie in Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz liefert eine Bestandsaufnahme der schulischen Präsenz mittelalterlicher Texte und dient als Basis für Überlegungen zu einer nachhaltigen Legitimierung mediävistischer Inhalte (nicht nur) im Fach Deutsch.
Produktdetails
Produktdetails
Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 7
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ylva Schwinghammer, Studium der Germanistik an der Universität Graz; Promotion 2012 an der Universität Graz als Stipendiatin der Geisteswissenschaftlichen Fakultät; Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik (Fachbereich Germanistische Mediävistik) an der Universität Graz; Mitglied des Fachdidaktikzentrums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät im Bereich Deutsch.
Inhaltsangabe
Inhalt: MIDU: Studie zur Präsenz mittelalterlicher Literatur und Sprache im muttersprachlichen Deutschunterricht - Relevanz, Legitimation, Bildungswert: Warum überhaupt Mittelalter in der Schule? - Mittelhochdeutsch - Zumutung oder Chance? - Walther, Wolfram und das Nibelungenlied - Zur Kanonisierung mittelalterlicher Literatur im Schulunterricht - Faszinationsepoche Mittelalter - Der «Mittelalterboom» als Chance zur Förderung des Wissenstransfers zwischen Universität, Öffentlichkeit und Schule?
Inhalt: MIDU: Studie zur Präsenz mittelalterlicher Literatur und Sprache im muttersprachlichen Deutschunterricht - Relevanz, Legitimation, Bildungswert: Warum überhaupt Mittelalter in der Schule? - Mittelhochdeutsch - Zumutung oder Chance? - Walther, Wolfram und das Nibelungenlied - Zur Kanonisierung mittelalterlicher Literatur im Schulunterricht - Faszinationsepoche Mittelalter - Der «Mittelalterboom» als Chance zur Förderung des Wissenstransfers zwischen Universität, Öffentlichkeit und Schule?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826