39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Dieser Band geht auf ein Mittelalter-Symposion zurück, das im September 2009 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand. Die Tagung verfolgte das Ziel, einen Dialog zwischen den verschiedenen historischen Disziplinen, die sich mit der Epoche des Mittelalters an Schule, Hochschule und Universität befassen, einzuleiten.Die Beiträge werfen Streiflichter auf eine Epoche, die in der öffentlichen Wahrnehmung eine prominente Rolle spielt. Das Feld der populären Geschichtskultur ist im Falle des Mittelalters mittlerweile so groß und unüberschaubar geworden, dass man es kaum noch ausreichend zu…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band geht auf ein Mittelalter-Symposion zurück, das im September 2009 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand. Die Tagung verfolgte das Ziel, einen Dialog zwischen den verschiedenen historischen Disziplinen, die sich mit der Epoche des Mittelalters an Schule, Hochschule und Universität befassen, einzuleiten.Die Beiträge werfen Streiflichter auf eine Epoche, die in der öffentlichen Wahrnehmung eine prominente Rolle spielt. Das Feld der populären Geschichtskultur ist im Falle des Mittelalters mittlerweile so groß und unüberschaubar geworden, dass man es kaum noch ausreichend zu erfassen und abzubilden vermag. Es reicht vom historischen Roman bis zum Computerspiel, Kino, Comic und Spielzeug. Der Rezeption und Adaption sind nahezu keine Grenzen gesetzt.Der Band zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des Umgangs mit der mittelalterlichen Populärkultur in Hochschule, Schule und Unterricht auf. Deutlich wird, dass die populäre Aufbereitung des Mittelalters ein geschichtswissenschaftliches und -didaktisches Potential birgt, das bisher weder angemessen analysiert noch erschlossen ist. Die moderne Mediävistik kann jedenfalls nicht umhin, sich mit den Geschichtsinszenierungen der Populärkultur intensiver zu befassen.
Autorenporträt
Buck, Thomas MartinThomas Martin Buck, Prof. Dr., Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie an der Universität Freiburg. Erstes Staatsexamen 1991/1992, Promotion 1996, Habilitation 2001. Seit 2006 Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Geschichtsschreibung, Historiographie, Didaktik des Mittelalter-Unterrichts, Richtlinien und Bildungspläne, Historisches Lernen im Sachunterricht der Grundschule, »Nachhaltigkeit« im Geschichtsunterricht.
Rezensionen
[...] der Band [bietet] eine Fülle von Denkanstößen und zeichnet ein gutes Bild vom Stand der Diskussion in den unterschiedlichen universitären (Teil-)Disziplinen und Praxisbereichen. - Oliver Plessow in: Historische Zeitschrift, 296/2013