In Hamburg wird derzeit ein gigantisches Industrieprojekt vorangetrieben, das weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus als Paradebeispiel für die negativen Folgen der Globalisierung gelten kann. Für die prestigeträchtige Beteiligung am Bau des neu entwickelten Airbus A380, des weltweit größten Luxus-Jets, war die Stadt Hamburg zu jedem Opfer bereit. Mit fast 700 Millionen Euro Steuergeldern bereiteten die Politiker dem Privatunternehmen EADS/Airbus das gewünschte Terrain: Für das vage Versprechen von mehreren Tausend Arbeitsplätzen wurde das "Mühlenberger Loch", eine international…mehr
In Hamburg wird derzeit ein gigantisches Industrieprojekt vorangetrieben, das weit über die Grenzen der Hansestadt hinaus als Paradebeispiel für die negativen Folgen der Globalisierung gelten kann. Für die prestigeträchtige Beteiligung am Bau des neu entwickelten Airbus A380, des weltweit größten Luxus-Jets, war die Stadt Hamburg zu jedem Opfer bereit. Mit fast 700 Millionen Euro Steuergeldern bereiteten die Politiker dem Privatunternehmen EADS/Airbus das gewünschte Terrain: Für das vage Versprechen von mehreren Tausend Arbeitsplätzen wurde das "Mühlenberger Loch", eine international geschützte Elbbucht, teilweise zubetoniert. Unter den monströsen Werkshallen verschwand das größte Süßwasserwatt Europas, ein Paradies für Fische und Wasservögel. Gleichzeitig bedroht das Projekt das "Alte Land", eine einzigartige Kulturlandschaft und Nordeuropas bedeutendstes Obstanbaugebiet. Dagegen protestiert das "Schutzbündnis für Hamburgs Elbregion", mit 30.000 Mitgliedern die größte Bürgerinitiative in der Geschichte Deutschlands. Die Durchsetzung dieses Vorhabens entwickelte sich zu einem internationalen Politskandal. Das Buch zeigt, wie ein international agierender Luftfahrt- und Rüstungskonzern mit Hilfe willfähriger Politiker die Entwicklung einer ganzen Metropolregion bestimmt. Die Aushebelung von EU-Recht durch politische Einflussnahme des Bundeskanzlers und die Anpassung von Bundes- und Landesgesetzen an die Vorgaben des Konzerns dürften bundesweit ohne Beispiel sein.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Uwe Westphal ist Diplombiologe und Fachzeitschriftenredakteur. Einem breiten Publikum ist er als Tierstimmenimitator aus Fernsehen und Hörfunk - zum Beispiel »TV total« mit Stefan Raab oder »Das unglaubliche Quiz der Tiere« mit Frank Elstner - bekannt: Uwe Westphal hat sich die Fähigkeit angeeignet, die Lautäußerungen von rund 120 heimischen Vogelarten nachzuahmen oder lautmalerisch zu beschreiben. Nach fast zwanzigjähriger hauptberuflicher Tätigkeit im Naturschutz arbeitet er heute als freier Publizist und Textdienstleister in Seevetal, südlich von Hamburg.
Dr. Renate Nimtz-Köster, Philologin, arbeitet seit über 20 Jahren als Wissenschaftsredakteurin bei "Der Spiegel".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826