Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
39,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
- Gebundenes Buch
Bei der Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms sind in den letzten 10 Jahren entscheidende Fortschritte erzielt worden. Die vorliegende 2. Auflage dieses Lehrbuchs fasst den aktuellen Wissensstand zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms (Plasmozytom) zusammen. Es berücksichtigt die neuen Erkenntnisse zur Pathophysiologie des Myeloms durch die Anwendung molekularer Diagnostik und moderner Bildgebung und diskutiert den Einsatz der neuen Substanzen Thalidomid, Bortezomib und Lenalidomid. Dieses Buch dient als Leitfaden in Klinik und Praxis und vermittelt umfassend die notwendigen Kenntnisse zur Betreuung betroffener Patienten.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hartmut GoldschmidtDas Multiple Myelom - Diagnose und Therapie44,80 €
- Multiples Myelom49,00 €
- Afef FekiDas multiple Myelom bei älteren Menschen in der Rheumatologie: 51 Fälle43,90 €
- H. LudwigMultiples Myelom79,99 €
- Marlies MichlBASICS Hämatologie27,00 €
- Multiple Myeloma122,99 €
- Jörg G. AlbertDiagnostik und moderne Therapie des Cholangiokarzinoms (CCA)39,80 €
-
-
-
Bei der Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms sind in den letzten 10 Jahren entscheidende Fortschritte erzielt worden. Die vorliegende 2. Auflage dieses Lehrbuchs fasst den aktuellen Wissensstand zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms (Plasmozytom) zusammen. Es berücksichtigt die neuen Erkenntnisse zur Pathophysiologie des Myeloms durch die Anwendung molekularer Diagnostik und moderner Bildgebung und diskutiert den Einsatz der neuen Substanzen Thalidomid, Bortezomib und Lenalidomid. Dieses Buch dient als Leitfaden in Klinik und Praxis und vermittelt umfassend die notwendigen Kenntnisse zur Betreuung betroffener Patienten.
Produktdetails
- Produktdetails
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 136
- Erscheinungstermin: August 2011
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 176mm x 11mm
- Gewicht: 379g
- ISBN-13: 9783837410327
- ISBN-10: 3837410323
- Artikelnr.: 23495646
- UNI-MED Science
- Verlag: UNI-MED, Bremen
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 136
- Erscheinungstermin: August 2011
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 176mm x 11mm
- Gewicht: 379g
- ISBN-13: 9783837410327
- ISBN-10: 3837410323
- Artikelnr.: 23495646
1.Terminologie und Historie101.1.Terminologie101.2.Historie111.3.Literatur122.Epidemiologie und Ätiologie142.1.Epidemiologie142.2.Ätiologie142.3.Literatur163.Pathogenese173.1.Mechanismen der malignen Transformation173.2.Stammzell- und B-Zell-Kompartiment des Multiplen Myeloms173.3.Genetische Veränderungen und Immortalisierung193.4.Zytokine und Knochenmarkstroma213.5.Knochendestruktionen233.6.Angiogeneseinduktion233.7.Gegenwärtiges pathogenetisches Modell233.8.Literatur244.Klinische Manifestationen274.1.Symptome und deren Häufigkeit274.2.Knochenschmerzen und pathologische Frakturen274.3.Anämiesymptome284.4.Infektionen284.5.Neurologische Symptome284.6.Blutungszeichen294.7.Symptome der Niereninsuffizienz294.8.Amyloidosesymptome304.9.Seltene Manifestationen304.10.Literatur305.Diagnostik, Diagnosesicherung und Differentialdiagnostik315.1.Diagnostik315.1.1.Allgemeines315.1.2.Klinische Symptome315.1.3.Laborchemische Untersuchungen325.1.3.1.Eiweißdiagnostik und Serumviskosität325.1.3.2.Blutbild355.1.3.3.Kalzium und Nierenfunktion355.1.3.4.Beta-2-Mikroglobulin, Laktatdehydrogenase, C-reaktives Protein365.1.3.5.Kollagen-Cross-Links im Urin365.1.4.Knochenmarkdiagnostik365.1.4.1.Allgemeines365.1.4.2.Quantität der Plasmazellen375.1.4.3.Qualitative Anomalien der Plasmazellen375.1.4.4.Histotopographie der Plasmazellen375.1.4.5.Veränderungen der physiologischen Hämatopoese und des Knochenmarkstromas385.1.4.6.Veränderungen der Struktur des Knochens385.1.5.Bildgebende Diagnostik385.1.5.1.Allgemeines385.1.5.2.Projektionsradiographie385.1.5.3.Magnetresonanztomographie395.1.5.4.Computertomographie405.1.5.5.Knochendichtemessung405.1.5.6.Skelett-Szintigraphie415.1.6.Immunphänotypische Untersuchungen415.1.7.Molekularbiologische Untersuchungen415.1.8.Zytogenetische Untersuchungen425.1.9.Schlussfolgerungen für die Praxis425.2.Diagnosesicherung435.3.Differentialdiagnose445.3.1.Monoklonale Gammopathie Unbekannter Signifikanz445.3.2.Smouldering Myeloma455.4.Literatur456.Stadieneinteilung und Prognosefaktoren476.1.Stadieneinteilungen und Klassifikationen476.1.1.Stadieneinteilung nach Durie und Salmon476.1.2.Stadieneinteilung der International Myeloma Working Group486.1.3.International Staging System496.1.4.Durie/Salmon-PLUS-Klassifikation496.2.Prognosefaktoren506.2.1.Eigenschaften des malignen Myelomklons506.2.1.1.Plasmazell-Morphologie und Wachstumsmuster506.2.1.2.Plasmazell-Labelling-Index und Thymidinkinase506.2.1.3.Zytogenetik506.2.1.4.Genexpressionsanalysen der Myelomzellen516.2.1.5.Multi-Drug-Resistance 1-Expression516.2.1.6.Interleukin-6 und C-reaktives Protein526.2.1.7.Laktatdehydrogenase526.2.1.8.Plasmazellimmunphänotyp526.2.1.9.Ortsständigkeit der Plasmazellen526.2.1.10.Immunglobulin-Subtyp526.2.2.Charakteristika der Tumormasse536.2.2.1.Immunglobulinkonzentration und Leichtkettenausscheidung536.2.2.2.Bestimmung der freien Leichtketten im Serum536.2.2.3.Knochenmarkinsuffizienz536.2.2.4.Knochendestruktion536.2.2.5.Beta-2-Mikroglobulin546.2.3.Patientenspezifische Faktoren546.2.3.1.Performance-Status546.2.3.2.Albumin556.2.3.3.Nierenfunktion556.2.3.4.Einzelnukleotid-Polymorphismen556.3.Schlussfolgerungen für die Praxis556.4.Literatur567.Responsekriterien und Verlaufsuntersuchungen597.1.Responsekriterien597.1.1.Allgemeines597.1.2.IMWG-Kriterien597.2.Verlaufsuntersuchungen617.3.Literatur618.Therapieindikation und Behandlungsoptionen638.1.Indikationen zum Therapiebeginn638.2.Therapieziele und Behandlungsoptionen638.3.Literatur669.Konventionelle Therapie in Kombination mit neuen Substanzen679.1.Basis und Auswahl der konventionellen Therapie679.2.Thalidomid-basierte Therapien679.3.Bortezomib-basierte Therapien699.4.Lenalidomid-basierte Therapien709.5.Zytostatika719.6.Glukokortikoide739.7.Erhaltungstherapien749.8.Literatur7510.Hochdosistherapie und Transplantation autologer hämatopoetischer Stammzellen7810.1.Basis der Hochdosis-Melphalan-Therapie
1.Terminologie und Historie101.1.Terminologie101.2.Historie111.3.Literatur122.Epidemiologie und Ätiologie142.1.Epidemiologie142.2.Ätiologie142.3.Literatur163.Pathogenese173.1.Mechanismen der malignen Transformation173.2.Stammzell- und B-Zell-Kompartiment des Multiplen Myeloms173.3.Genetische Veränderungen und Immortalisierung193.4.Zytokine und Knochenmarkstroma213.5.Knochendestruktionen233.6.Angiogeneseinduktion233.7.Gegenwärtiges pathogenetisches Modell233.8.Literatur244.Klinische Manifestationen274.1.Symptome und deren Häufigkeit274.2.Knochenschmerzen und pathologische Frakturen274.3.Anämiesymptome284.4.Infektionen284.5.Neurologische Symptome284.6.Blutungszeichen294.7.Symptome der Niereninsuffizienz294.8.Amyloidosesymptome304.9.Seltene Manifestationen304.10.Literatur305.Diagnostik, Diagnosesicherung und Differentialdiagnostik315.1.Diagnostik315.1.1.Allgemeines315.1.2.Klinische Symptome315.1.3.Laborchemische Untersuchungen325.1.3.1.Eiweißdiagnostik und Serumviskosität325.1.3.2.Blutbild355.1.3.3.Kalzium und Nierenfunktion355.1.3.4.Beta-2-Mikroglobulin, Laktatdehydrogenase, C-reaktives Protein365.1.3.5.Kollagen-Cross-Links im Urin365.1.4.Knochenmarkdiagnostik365.1.4.1.Allgemeines365.1.4.2.Quantität der Plasmazellen375.1.4.3.Qualitative Anomalien der Plasmazellen375.1.4.4.Histotopographie der Plasmazellen375.1.4.5.Veränderungen der physiologischen Hämatopoese und des Knochenmarkstromas385.1.4.6.Veränderungen der Struktur des Knochens385.1.5.Bildgebende Diagnostik385.1.5.1.Allgemeines385.1.5.2.Projektionsradiographie385.1.5.3.Magnetresonanztomographie395.1.5.4.Computertomographie405.1.5.5.Knochendichtemessung405.1.5.6.Skelett-Szintigraphie415.1.6.Immunphänotypische Untersuchungen415.1.7.Molekularbiologische Untersuchungen415.1.8.Zytogenetische Untersuchungen425.1.9.Schlussfolgerungen für die Praxis425.2.Diagnosesicherung435.3.Differentialdiagnose445.3.1.Monoklonale Gammopathie Unbekannter Signifikanz445.3.2.Smouldering Myeloma455.4.Literatur456.Stadieneinteilung und Prognosefaktoren476.1.Stadieneinteilungen und Klassifikationen476.1.1.Stadieneinteilung nach Durie und Salmon476.1.2.Stadieneinteilung der International Myeloma Working Group486.1.3.International Staging System496.1.4.Durie/Salmon-PLUS-Klassifikation496.2.Prognosefaktoren506.2.1.Eigenschaften des malignen Myelomklons506.2.1.1.Plasmazell-Morphologie und Wachstumsmuster506.2.1.2.Plasmazell-Labelling-Index und Thymidinkinase506.2.1.3.Zytogenetik506.2.1.4.Genexpressionsanalysen der Myelomzellen516.2.1.5.Multi-Drug-Resistance 1-Expression516.2.1.6.Interleukin-6 und C-reaktives Protein526.2.1.7.Laktatdehydrogenase526.2.1.8.Plasmazellimmunphänotyp526.2.1.9.Ortsständigkeit der Plasmazellen526.2.1.10.Immunglobulin-Subtyp526.2.2.Charakteristika der Tumormasse536.2.2.1.Immunglobulinkonzentration und Leichtkettenausscheidung536.2.2.2.Bestimmung der freien Leichtketten im Serum536.2.2.3.Knochenmarkinsuffizienz536.2.2.4.Knochendestruktion536.2.2.5.Beta-2-Mikroglobulin546.2.3.Patientenspezifische Faktoren546.2.3.1.Performance-Status546.2.3.2.Albumin556.2.3.3.Nierenfunktion556.2.3.4.Einzelnukleotid-Polymorphismen556.3.Schlussfolgerungen für die Praxis556.4.Literatur567.Responsekriterien und Verlaufsuntersuchungen597.1.Responsekriterien597.1.1.Allgemeines597.1.2.IMWG-Kriterien597.2.Verlaufsuntersuchungen617.3.Literatur618.Therapieindikation und Behandlungsoptionen638.1.Indikationen zum Therapiebeginn638.2.Therapieziele und Behandlungsoptionen638.3.Literatur669.Konventionelle Therapie in Kombination mit neuen Substanzen679.1.Basis und Auswahl der konventionellen Therapie679.2.Thalidomid-basierte Therapien679.3.Bortezomib-basierte Therapien699.4.Lenalidomid-basierte Therapien709.5.Zytostatika719.6.Glukokortikoide739.7.Erhaltungstherapien749.8.Literatur7510.Hochdosistherapie und Transplantation autologer hämatopoetischer Stammzellen7810.1.Basis der Hochdosis-Melphalan-Therapie