Zwei kulturelle Outreach-Programme des Jüdischen Museums Frankfurt geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit und in Strukturen und Dynamiken antisemitismus- und rassismuskritischer Bildungsprogramme. Sie veranschaulichen die Umsetzung des musealen Bildungsauftrags. Outreach-Programme verbinden unterschiedliche Lernräume und Lernperspektiven miteinander. Das Zusammendenken unterschiedlicher Bildungsaufträge ist visionär und ein zukunftsweisender Bildungspfad für Kooperationen zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und Museen.Dieser Band reflektiert die Erfahrungen aus zwei…mehr
Zwei kulturelle Outreach-Programme des Jüdischen Museums Frankfurt geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit und in Strukturen und Dynamiken antisemitismus- und rassismuskritischer Bildungsprogramme. Sie veranschaulichen die Umsetzung des musealen Bildungsauftrags. Outreach-Programme verbinden unterschiedliche Lernräume und Lernperspektiven miteinander. Das Zusammendenken unterschiedlicher Bildungsaufträge ist visionär und ein zukunftsweisender Bildungspfad für Kooperationen zwischen Schulen, Bildungseinrichtungen und Museen.Dieser Band reflektiert die Erfahrungen aus zwei Bildungsprogrammen, die seit 2017 kontinuierlich vom Jüdischen Museum in Frankfurt/M. angeboten werden. "AntiAnti - Museum Goes School" mit sechs Workshops richtet sich an Berufsschulklassen, die "Schattenspiele - Wahrheiten und Narrheiten" an Grundschulklassen. Vorgestellt werden die konzeptionellen Ideen, die Praxisverläufe und ausgewählte Skripte sowie die Ergebnisse der Evaluation und weiterführende Reflexionen und Folgerungen.
VorwortEinleitungI. Lern- und BildungsorteLern- und Bildungsort MuseumLern- und Bildungsort SchuleKooperation Jüdisches Museum und Schule/BildungseinrichtungenOutreach-Programme in MuseenSchule als "Raum"II. Konzeptionelle Grundlagen1. "AntiAnti - Museum Goes School"Anlass und Idee Der pädagogische Kampf gegen AntisemitismenPersonenzentrierter AnsatzBildungsprogramm mit vier Kernsäulen2. "Schattenspiele - Wahrheiten und Narrheiten"Anlass und IdeeZielgruppe: 6- bis 12-JährigeExkurs: Kulturelle kollektive Gedächtnisse als IntegrationsbrückeDidaktisierung des SpielsAllianz zwischen Narren und Kindern3. Projekt: Peer EducationPädagogische IdeePädagogische Praxis4. Balance - "Nähe und Distanz"Zugang und BeziehungInstitution SchuleProfessionelle Nähe, Distanz und SpannungsfelderAffektives VerhaltenSolidarität mit FremdenIII. Pädagogische Praxis1. "AntiAnti - Museum Goes School"Neue Schulformen - andere Schüler_innenWorkshop I - Ich und meine LebenswirklichkeitWorkshop II - Ich und meine AnderenWorkshop III - Besuch des Jüdischen Museums und TrialogWorkshop IV - Konstruktion und Dekonstruktion medialer DarstellungenWorkshop V - Stadtteilerkundung: Mein Stadtteil - meine HeimatWorkshop VI - Zukunft gestaltenAbschlussveranstaltung - Jüdisches Museum Frankfurt2. "Schattenspiele - Narrheiten und Wahrheiten"VorbereitungErster Tag - Kennenlernen und Geschichte entwickelnZweiter Tag - Malen und LesenDritter Tag - Lesen und ProbenVierter Tag - Proben an der LeinwandFünfter Tag - Museumsbesuch und AufführungVier ausgewählte SkriptbeispieleIV. Empirische Befunde1. "AntiAnti - Museum Goes School" - Auswertung der InterviewsInformationen zum BildungsprogrammGesamteindruckErinnerungenLernen und NeuesPädagogisches TeamWarum ist so ein Bildungsprogramm gut?Was wird nachhaltig bleiben?Was würdet ihr anders machen?AbschlusstreffenReflexion und Resümee 2. "Schattenspiele - Narrheiten und Wahrheiten" - Auswertung der InterviewsLernerfahrungen/-atmosphäreSozialitätPädagogisches TeamElternAufführungVersorgungReflexion und Resümee3. Peer Education - Auswertung der InterviewsInteresse und MotiveVorbereitung und SelbstständigkeitDurchführungPädagogisches TeamLernerfahrungenV. Reflexion und Folgerungen
VorwortEinleitungI. Lern- und BildungsorteLern- und Bildungsort MuseumLern- und Bildungsort SchuleKooperation Jüdisches Museum und Schule/BildungseinrichtungenOutreach-Programme in MuseenSchule als "Raum"II. Konzeptionelle Grundlagen1. "AntiAnti - Museum Goes School"Anlass und Idee Der pädagogische Kampf gegen AntisemitismenPersonenzentrierter AnsatzBildungsprogramm mit vier Kernsäulen2. "Schattenspiele - Wahrheiten und Narrheiten"Anlass und IdeeZielgruppe: 6- bis 12-JährigeExkurs: Kulturelle kollektive Gedächtnisse als IntegrationsbrückeDidaktisierung des SpielsAllianz zwischen Narren und Kindern3. Projekt: Peer EducationPädagogische IdeePädagogische Praxis4. Balance - "Nähe und Distanz"Zugang und BeziehungInstitution SchuleProfessionelle Nähe, Distanz und SpannungsfelderAffektives VerhaltenSolidarität mit FremdenIII. Pädagogische Praxis1. "AntiAnti - Museum Goes School"Neue Schulformen - andere Schüler_innenWorkshop I - Ich und meine LebenswirklichkeitWorkshop II - Ich und meine AnderenWorkshop III - Besuch des Jüdischen Museums und TrialogWorkshop IV - Konstruktion und Dekonstruktion medialer DarstellungenWorkshop V - Stadtteilerkundung: Mein Stadtteil - meine HeimatWorkshop VI - Zukunft gestaltenAbschlussveranstaltung - Jüdisches Museum Frankfurt2. "Schattenspiele - Narrheiten und Wahrheiten"VorbereitungErster Tag - Kennenlernen und Geschichte entwickelnZweiter Tag - Malen und LesenDritter Tag - Lesen und ProbenVierter Tag - Proben an der LeinwandFünfter Tag - Museumsbesuch und AufführungVier ausgewählte SkriptbeispieleIV. Empirische Befunde1. "AntiAnti - Museum Goes School" - Auswertung der InterviewsInformationen zum BildungsprogrammGesamteindruckErinnerungenLernen und NeuesPädagogisches TeamWarum ist so ein Bildungsprogramm gut?Was wird nachhaltig bleiben?Was würdet ihr anders machen?AbschlusstreffenReflexion und Resümee 2. "Schattenspiele - Narrheiten und Wahrheiten" - Auswertung der InterviewsLernerfahrungen/-atmosphäreSozialitätPädagogisches TeamElternAufführungVersorgungReflexion und Resümee3. Peer Education - Auswertung der InterviewsInteresse und MotiveVorbereitung und SelbstständigkeitDurchführungPädagogisches TeamLernerfahrungenV. Reflexion und Folgerungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826