Das große Standardwerk der international Orientalistin Annemarie Schimmel und des Historikers Franz Carl Endres. Es weiht in die Zahlengeheimnisse der Religionen und Kulturen ein, angefangen bei den Altägyptern und Griechen, Maya und Azteken, über Gnosis, Kabbala, islamische Mystik und buddhistische Tradition bis hin zum heute bekannten Zahlenaberglauben im hiesigen Kulturraum. Das Buch folgt der Reihenfolge der Zahlen und differenziert die Bedeutung einer jeden nach den Kulturbereichen.
Das große Standardwerk der international Orientalistin Annemarie Schimmel und des Historikers Franz Carl Endres. Es weiht in die Zahlengeheimnisse der Religionen und Kulturen ein, angefangen bei den Altägyptern und Griechen, Maya und Azteken, über Gnosis, Kabbala, islamische Mystik und buddhistische Tradition bis hin zum heute bekannten Zahlenaberglauben im hiesigen Kulturraum. Das Buch folgt der Reihenfolge der Zahlen und differenziert die Bedeutung einer jeden nach den Kulturbereichen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Franz Carl Endres (1878-1954), Professor für Geschichte und gebürtiger Deutscher, lehrte zunächst in München und Konstantinopel, später arbeitete er als Journalist und Schriftsteller in Deutschland und der Schweiz. Endres publizierte militär-, kultur- und sozialgeschichtliche sowie philosophische Werke, ferner Romane, Novellen und Gedichte. Mit seinen populärwissenschaftlichen Schriften, mit Zeitungsartikeln und Radiovorträgen erlangte er Berühmtheit. Er war Mitglied der Deutschen Liga für Menschenrechte und nahm 1939 die schweizerische Staatsbürgerschaft an.
Inhaltsangabe
VORWORT
EINLEITUNG - Zahl und Zahlsysteme - Das Erbe der Pythagoräer - Gnosis und Kabbala - Islamische Mystik - Mittelalterliche und barocke Zahlensymbolik - Zahlenaberglaube - Zahlenspielereien und magische Quadrate
KLEINES LEXIKON DER ZAHLEN - Eins: Zahl des Urgrundes - Zwei: Polarität oder Entzweiung - Drei: Die umfassende Synthese - Vier: Die materielle Ordnungszahl - Fünf: Die Zahl des Lebendigen - Sechs: Die vollkommene Weltzahl - Sieben: Die Säulen der Weisheit - Acht: Die glückhafte Acht - Neun: Die potenzierte heilige Drei - Zehn: Das abgerundete Ganze - Elf: Die stumme Zahl - Zwölf: Der geschlossene Kreis - Dreizehn: Unglücks- oder Glückszahl? - Vierzehn: Zahl der Nothelfer - Fünfzehn: Eine kleine Mondzahl - Sechzehn: Symbol der Ganzheit - Siebzehn: Zahl des Überwindens - Achtzehn: Die zweifache Neun - Neunzehn: Die metonische Zykluszahl - Zwanzig: Die alte Zählgrenze - Einundzwanzig: Perfektion - Zweiundzwanzig: Das hebräische Alphabet - Zweiundzwanzig bis Vierzig - Vierzig: Vorbereitung und Vollendung - Zweiundvierzig bis Sechsundsechzig - Siebzig und Zweiundsiebzig: Reiche Fülle - Bis zum zehntausendfachen Glück
ANHANG - Anmerkungen - Literatur zur Zahlensymbolik - Bildnachweis - Erklärung der Bildtafeln - Namen- und Sachregister
EINLEITUNG - Zahl und Zahlsysteme - Das Erbe der Pythagoräer - Gnosis und Kabbala - Islamische Mystik - Mittelalterliche und barocke Zahlensymbolik - Zahlenaberglaube - Zahlenspielereien und magische Quadrate
KLEINES LEXIKON DER ZAHLEN - Eins: Zahl des Urgrundes - Zwei: Polarität oder Entzweiung - Drei: Die umfassende Synthese - Vier: Die materielle Ordnungszahl - Fünf: Die Zahl des Lebendigen - Sechs: Die vollkommene Weltzahl - Sieben: Die Säulen der Weisheit - Acht: Die glückhafte Acht - Neun: Die potenzierte heilige Drei - Zehn: Das abgerundete Ganze - Elf: Die stumme Zahl - Zwölf: Der geschlossene Kreis - Dreizehn: Unglücks- oder Glückszahl? - Vierzehn: Zahl der Nothelfer - Fünfzehn: Eine kleine Mondzahl - Sechzehn: Symbol der Ganzheit - Siebzehn: Zahl des Überwindens - Achtzehn: Die zweifache Neun - Neunzehn: Die metonische Zykluszahl - Zwanzig: Die alte Zählgrenze - Einundzwanzig: Perfektion - Zweiundzwanzig: Das hebräische Alphabet - Zweiundzwanzig bis Vierzig - Vierzig: Vorbereitung und Vollendung - Zweiundvierzig bis Sechsundsechzig - Siebzig und Zweiundsiebzig: Reiche Fülle - Bis zum zehntausendfachen Glück
ANHANG - Anmerkungen - Literatur zur Zahlensymbolik - Bildnachweis - Erklärung der Bildtafeln - Namen- und Sachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826