Ein Jahr nach In-Kraft-Treten des neuen Schuldrechts ziehen namhafte Wissenschaftler und Praktiker eine erste Bilanz. Welche Akzente hat das neue Recht gesetzt? Wie sieht die Rechtswirklichkeit aus? Was hat sich bewährt? Was muss geändert werden?
Auf viele Fragen gibt es derzeit keine einfachen und schnellen Antworten, die man textbausteinartig aus Handbüchern ablesen könnte. Der Weg zu Problemkern und Problemlösung führt auch für die Praxis vielfach über die Dogmatik und ist dementsprechend steinig. Dies erfordert einen intensivierten Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Zu einer lebendigen Debatte zwischen praktisch orientierten Wissenschaftlern und dogmatisch interessierten Praktikern soll der hier vorgelegte Band beitragen. In 38 Aufsätzen erhält der Leser Antworten, Anregungen und einen Ausblick. Ein umfangreiches Register erschließt das neue Recht.
Auf viele Fragen gibt es derzeit keine einfachen und schnellen Antworten, die man textbausteinartig aus Handbüchern ablesen könnte. Der Weg zu Problemkern und Problemlösung führt auch für die Praxis vielfach über die Dogmatik und ist dementsprechend steinig. Dies erfordert einen intensivierten Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Zu einer lebendigen Debatte zwischen praktisch orientierten Wissenschaftlern und dogmatisch interessierten Praktikern soll der hier vorgelegte Band beitragen. In 38 Aufsätzen erhält der Leser Antworten, Anregungen und einen Ausblick. Ein umfangreiches Register erschließt das neue Recht.