Horst Opaschowski
Das Opaschowski Zukunftsbarometer
Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung von 2025 bis 2045
Horst Opaschowski
Das Opaschowski Zukunftsbarometer
Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung von 2025 bis 2045
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Opaschowski Zukunftsbarometer erweitert die technologie- und wirtschaftszentrierte Prognoseforschung um eine human-soziale Perspektive. Auf der Basis aktueller Repräsentativumfragen gibt Horst Opaschowski empirisch fundierte Antworten auf die Fragen: Wie werden wir in zwanzig Jahren leben, wie arbeiten und wohnen? Das Buch analysiert Änderungen in den Werten und Lebensgewohnheiten der Deutschen und projiziert auf solidem Fundament die Entwicklungen der Jahre 2025, 2035 und 2045. Nah am Menschen wird das Bild einer nachhaltigen Zukunft Deutschlands gezeichnet.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Philipp RheinRechte Zeitverhältnisse45,00 €
- Pierre BourdieuDas Elend der Welt32,00 €
- Philipp DegensDas Scheitern des grünen Kapitalismus30,00 €
- Sighard NeckelKapitalismus und Nachhaltigkeit26,00 €
- Paulina DobrocOpen Source, Open Government, Blockchain36,00 €
- Transformationsgesellschaft34,90 €
- Franz KollandDigitale Bildung und digitale Praxis im Alter27,00 €
-
-
-
Das Opaschowski Zukunftsbarometer erweitert die technologie- und wirtschaftszentrierte Prognoseforschung um eine human-soziale Perspektive. Auf der Basis aktueller Repräsentativumfragen gibt Horst Opaschowski empirisch fundierte Antworten auf die Fragen: Wie werden wir in zwanzig Jahren leben, wie arbeiten und wohnen? Das Buch analysiert Änderungen in den Werten und Lebensgewohnheiten der Deutschen und projiziert auf solidem Fundament die Entwicklungen der Jahre 2025, 2035 und 2045. Nah am Menschen wird das Bild einer nachhaltigen Zukunft Deutschlands gezeichnet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13268
- Seitenzahl: 203
- Erscheinungstermin: 11. November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 156mm x 20mm
- Gewicht: 415g
- ISBN-13: 9783847430735
- ISBN-10: 3847430734
- Artikelnr.: 70604323
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13268
- Seitenzahl: 203
- Erscheinungstermin: 11. November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 156mm x 20mm
- Gewicht: 415g
- ISBN-13: 9783847430735
- ISBN-10: 3847430734
- Artikelnr.: 70604323
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- 02171 344694
Prof. Dr. Horst Opaschowski, wissenschaftlicher Leiter des Opaschowski Instituts für Zukunftsforschung (OIZ), Hamburg
VORWORTA. VORBEREITET SEIN! Das Opaschowski Zukunftsbarometer auf empirischer BasisI. Ein Wegweiser für die ZukunftsplanungII. Ein Navigationssystem in DauerkrisenzeitenIII. Ein Kompass für die wirklich wichtigen Dinge im LebenIV. Eine Konstante im Werte- und GenerationenwandelV. Eine Zukunftsstimme für die MehrheitsgesellschaftB. QUO VADIS, DEUTSCHLAND?Gesellschaft im Wandel - der Mensch im MittelpunktI. FRÜHE WEICHENSTELLUNGEN UND PROGNOSEN1. 1983: "Arbeit, Freizeit, Lebenssinn? Orientierungen für eine Zukunft, die längst begonnen hat"Neue Wertesynthese: Gleichwertigkeit materieller und immaterieller Lebensbedürfnisse2. 1988: "Wie leben wir nach dem Jahr 2000?"Neue Selbständigkeit: Unternehmertum und partizipative Netzwerke3. 1997: "Deutschland 2010"Neue Lebensziele: Mehr Lebenssinn als Lebensstandard4. 2004: "Deutschland 2020"Neue Unsicherheit: Zeitenwende wird zur Wohlstandswende5. 2009: "Deutschland 2030"Neues Zukunftsdenken: Gut leben statt viel habenII. HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN. Die zwei Gesichter der ZukunftC. DAS OPASCHOWSKI ZUKUNFTSBAROMETER. DEUTSCHLAND IN DEN JAHREN 2025, 2035 UND 2045I. GESUNDHEIT. UMWELT. KLIMASCHUTZHerausforderungen1 Klimawandel als größte Bedrohung2 Hohe Reiseintensität trotz Klimakrise3 Pflegefall macht AngstChancen4 Gesundheit als höchstes Gut im Leben5 Gute medizinische Versorgung6 Krisenresistent mit positiver LebenseinstellungII. ARBEIT. EINKOMMEN. VORSORGEHerausforderungen7 Konfliktreiche Kluft zwischen Arm und Reich8 Wohlstandsverluste für die junge Generation9 Kein Grundeinkommen ohne Gegenleistung10 Persönliche wirtschaftliche SorgenChancen11 Teams und Netzwerke im Berufsleben12 Neue Balance von Beruf und Familie13 Leistungsorientierung der Jugend14 Flexirente auf freiwilliger Basis15 Länger leben und länger arbeiten16 Mehr Beschäftigungschancen für ÄltereIII. WIRTSCHAFT. WOHLSTAND. KONSUMHerausforderungen17 Die Deutschen werden ärmer18 Gesellschaft auf Pump?19 Verunsicherung durch gefälschte Nachrichten20 Das inszenierte Leben21 Gefangen im KonsumstressChancen22 Nachhaltigkeitswunsch "Mehr mieten - weniger besitzen"23 Besser leben statt mehr habenIV. WOHNEN. ENERGIE. TECHNIKHerausforderungen24 Die große Wohnungsnot25 Digitalisierung macht die Menschen nicht zufriedenerChancen26 Aus Parkhäusern Wohngebäude machenV. DATEN MEDIEN KIHerausforderungen27 Wehrlos gegenüber digitalem Einbruch in die Privatsphäre28 Weniger mitmenschliche Kontakte durch Internetnutzung29 Mediale Ursachen für wachsende ZukunftsangstChancen30 Neue Medien bereichern das private LebenVI. FAMILIE. SOZIALES. BEZIEHUNGENHerausforderungen31 Einsamkeit und Langeweile32 Sorge um die VorsorgeChancen33 Familie als wichtigster Lebensinhalt34 Ehe mit Trauschein und Kindern als Lebensmodell35 Freunde als zweite Familie36 Renaissance der Nachbarschaft37 Generationenzusammenhalt als KrisenhilfeVII. BILDUNG. ERZIEHUNG. INTEGRATIONHerausforderungen38 Elternhaus und Schule ohne Erziehungsmonopol39 Risikofaktor FremdenfeindlichkeitChancen40 Bundesrepublik als Bildungsrepublik41 Selbständigkeit und Selbstvertrauen als wichtigste Erziehungsziele42 Bevölkerung für "soziales Pflichtjahr"VIII.STAAT. POLITIK. PARTEIENHerausforderungen43 Überforderte Politiker44 Politiker ohne Visionen45 Unzufriedenheit mit politischem KrisenmanagementChancen46 Staat als Kümmerer47 Steuererleichterung für Ehrenamtliche48 Mehr Volksabstimmungen49 Weitsicht macht MutIX. SELBSTHILFE. ENGAGEMENT. GESELLSCHAFTHerausforderungen50 Unverbindlichkeit des Lebens51 Soziale Netzwerke wichtiger als persönliche KontakteChancen52 Mehr Selbst- und weniger Staatshilfe53 Mehr zusammenhalten54 Hilfsbereitschaft mit Punktegutschrift55 Neue Mitmachbewegungen56 Freiwillige HelferbörsenX. WERTE. LEBENSZIELE. LEBENSSTILEHerausforderungen57 Persönliche Zufriedenheit - Öffentliches Unbehagen58 Angst vor GewaltkriminalitätChancen59 Sicherheit so wichtig wie Freiheit60
VORWORTA. VORBEREITET SEIN! Das Opaschowski Zukunftsbarometer auf empirischer BasisI. Ein Wegweiser für die ZukunftsplanungII. Ein Navigationssystem in DauerkrisenzeitenIII. Ein Kompass für die wirklich wichtigen Dinge im LebenIV. Eine Konstante im Werte- und GenerationenwandelV. Eine Zukunftsstimme für die MehrheitsgesellschaftB. QUO VADIS, DEUTSCHLAND?Gesellschaft im Wandel - der Mensch im MittelpunktI. FRÜHE WEICHENSTELLUNGEN UND PROGNOSEN1. 1983: "Arbeit, Freizeit, Lebenssinn? Orientierungen für eine Zukunft, die längst begonnen hat"Neue Wertesynthese: Gleichwertigkeit materieller und immaterieller Lebensbedürfnisse2. 1988: "Wie leben wir nach dem Jahr 2000?"Neue Selbständigkeit: Unternehmertum und partizipative Netzwerke3. 1997: "Deutschland 2010"Neue Lebensziele: Mehr Lebenssinn als Lebensstandard4. 2004: "Deutschland 2020"Neue Unsicherheit: Zeitenwende wird zur Wohlstandswende5. 2009: "Deutschland 2030"Neues Zukunftsdenken: Gut leben statt viel habenII. HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN. Die zwei Gesichter der ZukunftC. DAS OPASCHOWSKI ZUKUNFTSBAROMETER. DEUTSCHLAND IN DEN JAHREN 2025, 2035 UND 2045I. GESUNDHEIT. UMWELT. KLIMASCHUTZHerausforderungen1 Klimawandel als größte Bedrohung2 Hohe Reiseintensität trotz Klimakrise3 Pflegefall macht AngstChancen4 Gesundheit als höchstes Gut im Leben5 Gute medizinische Versorgung6 Krisenresistent mit positiver LebenseinstellungII. ARBEIT. EINKOMMEN. VORSORGEHerausforderungen7 Konfliktreiche Kluft zwischen Arm und Reich8 Wohlstandsverluste für die junge Generation9 Kein Grundeinkommen ohne Gegenleistung10 Persönliche wirtschaftliche SorgenChancen11 Teams und Netzwerke im Berufsleben12 Neue Balance von Beruf und Familie13 Leistungsorientierung der Jugend14 Flexirente auf freiwilliger Basis15 Länger leben und länger arbeiten16 Mehr Beschäftigungschancen für ÄltereIII. WIRTSCHAFT. WOHLSTAND. KONSUMHerausforderungen17 Die Deutschen werden ärmer18 Gesellschaft auf Pump?19 Verunsicherung durch gefälschte Nachrichten20 Das inszenierte Leben21 Gefangen im KonsumstressChancen22 Nachhaltigkeitswunsch "Mehr mieten - weniger besitzen"23 Besser leben statt mehr habenIV. WOHNEN. ENERGIE. TECHNIKHerausforderungen24 Die große Wohnungsnot25 Digitalisierung macht die Menschen nicht zufriedenerChancen26 Aus Parkhäusern Wohngebäude machenV. DATEN MEDIEN KIHerausforderungen27 Wehrlos gegenüber digitalem Einbruch in die Privatsphäre28 Weniger mitmenschliche Kontakte durch Internetnutzung29 Mediale Ursachen für wachsende ZukunftsangstChancen30 Neue Medien bereichern das private LebenVI. FAMILIE. SOZIALES. BEZIEHUNGENHerausforderungen31 Einsamkeit und Langeweile32 Sorge um die VorsorgeChancen33 Familie als wichtigster Lebensinhalt34 Ehe mit Trauschein und Kindern als Lebensmodell35 Freunde als zweite Familie36 Renaissance der Nachbarschaft37 Generationenzusammenhalt als KrisenhilfeVII. BILDUNG. ERZIEHUNG. INTEGRATIONHerausforderungen38 Elternhaus und Schule ohne Erziehungsmonopol39 Risikofaktor FremdenfeindlichkeitChancen40 Bundesrepublik als Bildungsrepublik41 Selbständigkeit und Selbstvertrauen als wichtigste Erziehungsziele42 Bevölkerung für "soziales Pflichtjahr"VIII.STAAT. POLITIK. PARTEIENHerausforderungen43 Überforderte Politiker44 Politiker ohne Visionen45 Unzufriedenheit mit politischem KrisenmanagementChancen46 Staat als Kümmerer47 Steuererleichterung für Ehrenamtliche48 Mehr Volksabstimmungen49 Weitsicht macht MutIX. SELBSTHILFE. ENGAGEMENT. GESELLSCHAFTHerausforderungen50 Unverbindlichkeit des Lebens51 Soziale Netzwerke wichtiger als persönliche KontakteChancen52 Mehr Selbst- und weniger Staatshilfe53 Mehr zusammenhalten54 Hilfsbereitschaft mit Punktegutschrift55 Neue Mitmachbewegungen56 Freiwillige HelferbörsenX. WERTE. LEBENSZIELE. LEBENSSTILEHerausforderungen57 Persönliche Zufriedenheit - Öffentliches Unbehagen58 Angst vor GewaltkriminalitätChancen59 Sicherheit so wichtig wie Freiheit60
Bei dem Werk handelt es sich um eine sehr umfangreiche Forschung. Dennoch hat man nicht das Gefühl von der Masse an Informationen erschlagen zu werden. Aufbau und Struktur lassen den/die Lesenden jeden einzelnen Schritt nachvollziehen und in die Thematik eintauschen. Katja Scheffler, Socialnet, 01.10.2024