- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Distributed Computing Environment (DCE) der Open Software Foundation (OSF) stellt eine Reihe von Softwarekomponenten bereit, um die Erstellung verteilter Anwendungsprogramme auf Rechnernetzen zu erleichtern. Dem Leser wird ein praxisnaher Überblick über OSF DCE vermittelt und konkrete Hilfestellung beim Einsatz dieser Systemumgebung geboten. Neben der detaillierten Darstellung der einzelnen Komponenten werden auch konzeptionelle Grundlagen erläutert, um das Verständnis auch ohne weiteres Spezialwissen zu gewährleisten. Graphische Illustrationen, tabellarischer Vergleich wichtiger…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erich GammaObjektorientierte Software-Entwicklung am Beispiel von ET++54,99 €
- Architektur von Rechensystemen54,99 €
- Stephan FischerOpen Security54,99 €
- PEARL 89 ¿ Workshop über Realzeitsysteme54,99 €
- Dieter RollerInformatik49,95 €
- Heiko BaukeCluster Computing24,99 €
- Stefan JablonskiDatenverwaltung in verteilten Systemen54,99 €
-
-
-
Das Distributed Computing Environment (DCE) der Open Software Foundation (OSF) stellt eine Reihe von Softwarekomponenten bereit, um die Erstellung verteilter Anwendungsprogramme auf Rechnernetzen zu erleichtern. Dem Leser wird ein praxisnaher Überblick über OSF DCE vermittelt und konkrete Hilfestellung beim Einsatz dieser Systemumgebung geboten. Neben der detaillierten Darstellung der einzelnen Komponenten werden auch konzeptionelle Grundlagen erläutert, um das Verständnis auch ohne weiteres Spezialwissen zu gewährleisten. Graphische Illustrationen, tabellarischer Vergleich wichtiger Grundkonzepte, Programmbeispiele, Informationen über Produkte und Systemlösungen, sowie Index und Literaturverzeichnis erhöhen den praktischen Nutzen des Werkes.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64531-0
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 26. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783642645310
- ISBN-10: 3642645313
- Artikelnr.: 36114302
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64531-0
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 26. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 462g
- ISBN-13: 9783642645310
- ISBN-10: 3642645313
- Artikelnr.: 36114302
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Einführung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Beispiel einer verteilten Anwendung.- 1.3 Vorteile verteilter Anwendungen.- 1.4 Spezielle Probleme bei verteilten Anwendungen.- 1.5 Lösungsansätze durch das OSF DCE.- 1.6 Gliederung des Buches.- 2 Gesamtarchitektur des OSF DCE.- 2.1 Architekturmodell.- 2.2 Struktur von DCE-Cells.- 2.3 Die Teilkomponenten des DCE.- 2.4 Zusammenwirken der DCE-Komponenten.- 2.5 DCE-Systemkonfigurationen.- 2.6 Einsatz am Beispiel der verteilten Anwendung.- 2.7 Bedeutung der DCE-Komponenten für Anwender.- 2.8 Bisherige Entwicklung des DCE.- 3 Der Remote Procedure Call des DCE.- 3.1 Wichtige Eigenschaften des DCE RPC.- 3.2 Grundlegender Ablauf eines DCE RPC.- 3.3 Grundfunktionalität: Programmierbeispiel.- 3.4 Beschreibung von RPC-Schnittstellen durch IDL.- 3.5 Die Steuernotation ACF.- 3.6 Der RPC-Bindevorgang: Details.- 3.7 RPC mit Authentisierung und Autorisierung.- 3.8 Spezielle Laufzeitmechanismen.- 3.9 Leistungsmessungen zum DCE RPC.- 3.10 DCE-Administrationsaufgaben.- 4 DCE-Threads als Basismechanismus.- 4.1 Wichtige Eigenschaften von DCE-Threads.- 4.2 Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungsmodelle.- 4.3 Elementare Thread-Verwaltung.- 4.4 Thread-Synchronisation.- 4.5 Thread-Attribute und Scheduling-Strategien.- 4.6 Spezielle Aspekte von DCE-Threads.- 5 Verteilte Namensverwaltung im DCE.- 5.1 Verteilte Namensverwaltung: Übersicht.- 5.2 Konzeptionelle Grundlagen von CDS und GDS.- 5.3 DCE Control Program und Browser.- 5.4 XDS-Programmierschnittstelle.- 5.5 Interne Realisierung der Namensverwaltung.- 5.6 Systemmanagement-Aufgaben.- 6 Security Service.- 6.1 Wichtige Eigenschaften des Security Service.- 6.2 Authentisierung und Verschlüsselung.- 6.3 Autorisierung.- 6.4 Administrationsaufgaben.- 6.5 Weiterführende Programmierschnittstellen.- 7 DerDistributed Time Service.- 7.1 Wichtige Eigenschaften des DTS.- 7.2 Interne Systemstruktur und Zeitformate.- 7.3 Programmierschnittstelle.- 7.4 Management-Aufgaben.- 8 Verteilte Dateiverwaltung.- 8.1 Das Distributed File System.- 8.2 Diskless Support Service.- 9 Objektorientierte DCE-Erweiterungen.- 9.1 Motivation und Einführung.- 9.2 Unterstützung von C++ in DCE.- 10 Online Transaction Processing.- 10.1 Einführung und Grundlagen.- 10.2 Systembeispiel Encina.- 10.3 Systemvergleich und Zusammenfassung.- 11 Gesamteinordnung und Bewertung des OSF DCE.- 11.1 CORBA.- 11.2 Anwendungsorientierte ISO/OSI-Standards.- 11.3 SUN ONC.- 11.4 Gesamtbewertung des OSF DCE.- 11.5 Verfügbarkeit von DCE.- 11.6 Ausblick.- Literatur.
1 Einführung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Beispiel einer verteilten Anwendung.- 1.3 Vorteile verteilter Anwendungen.- 1.4 Spezielle Probleme bei verteilten Anwendungen.- 1.5 Lösungsansätze durch das OSF DCE.- 1.6 Gliederung des Buches.- 2 Gesamtarchitektur des OSF DCE.- 2.1 Architekturmodell.- 2.2 Struktur von DCE-Cells.- 2.3 Die Teilkomponenten des DCE.- 2.4 Zusammenwirken der DCE-Komponenten.- 2.5 DCE-Systemkonfigurationen.- 2.6 Einsatz am Beispiel der verteilten Anwendung.- 2.7 Bedeutung der DCE-Komponenten für Anwender.- 2.8 Bisherige Entwicklung des DCE.- 3 Der Remote Procedure Call des DCE.- 3.1 Wichtige Eigenschaften des DCE RPC.- 3.2 Grundlegender Ablauf eines DCE RPC.- 3.3 Grundfunktionalität: Programmierbeispiel.- 3.4 Beschreibung von RPC-Schnittstellen durch IDL.- 3.5 Die Steuernotation ACF.- 3.6 Der RPC-Bindevorgang: Details.- 3.7 RPC mit Authentisierung und Autorisierung.- 3.8 Spezielle Laufzeitmechanismen.- 3.9 Leistungsmessungen zum DCE RPC.- 3.10 DCE-Administrationsaufgaben.- 4 DCE-Threads als Basismechanismus.- 4.1 Wichtige Eigenschaften von DCE-Threads.- 4.2 Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungsmodelle.- 4.3 Elementare Thread-Verwaltung.- 4.4 Thread-Synchronisation.- 4.5 Thread-Attribute und Scheduling-Strategien.- 4.6 Spezielle Aspekte von DCE-Threads.- 5 Verteilte Namensverwaltung im DCE.- 5.1 Verteilte Namensverwaltung: Übersicht.- 5.2 Konzeptionelle Grundlagen von CDS und GDS.- 5.3 DCE Control Program und Browser.- 5.4 XDS-Programmierschnittstelle.- 5.5 Interne Realisierung der Namensverwaltung.- 5.6 Systemmanagement-Aufgaben.- 6 Security Service.- 6.1 Wichtige Eigenschaften des Security Service.- 6.2 Authentisierung und Verschlüsselung.- 6.3 Autorisierung.- 6.4 Administrationsaufgaben.- 6.5 Weiterführende Programmierschnittstellen.- 7 DerDistributed Time Service.- 7.1 Wichtige Eigenschaften des DTS.- 7.2 Interne Systemstruktur und Zeitformate.- 7.3 Programmierschnittstelle.- 7.4 Management-Aufgaben.- 8 Verteilte Dateiverwaltung.- 8.1 Das Distributed File System.- 8.2 Diskless Support Service.- 9 Objektorientierte DCE-Erweiterungen.- 9.1 Motivation und Einführung.- 9.2 Unterstützung von C++ in DCE.- 10 Online Transaction Processing.- 10.1 Einführung und Grundlagen.- 10.2 Systembeispiel Encina.- 10.3 Systemvergleich und Zusammenfassung.- 11 Gesamteinordnung und Bewertung des OSF DCE.- 11.1 CORBA.- 11.2 Anwendungsorientierte ISO/OSI-Standards.- 11.3 SUN ONC.- 11.4 Gesamtbewertung des OSF DCE.- 11.5 Verfügbarkeit von DCE.- 11.6 Ausblick.- Literatur.