30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

"Eine wahrhaft herkulische Leistung. Nie zuvor hat ein einzelner Forscher eine solche Arbeit allein zu schultern gewagt" (Sehepunkte/historicum.net) - so lautet eine von vielen Bewertungen, mit der die Fachpresse die 2003 erschienene Originalausgabe als Standardwerk begrüßte. Das Personenlexikon bietet zuverlässige und nachprüfbare Informationen über die Tätigkeiten der wichtigsten Personen während und auch nach der Zeit des Nationalsozialismus.Klee hat jahrzehntelang bei der Arbeit an seinen zahlreichen Büchern systematisch biographische Angaben über die wesentlichen Personen gesammelt und…mehr

Produktbeschreibung
"Eine wahrhaft herkulische Leistung. Nie zuvor hat ein einzelner Forscher eine solche Arbeit allein zu schultern gewagt" (Sehepunkte/historicum.net) - so lautet eine von vielen Bewertungen, mit der die Fachpresse die 2003 erschienene Originalausgabe als Standardwerk begrüßte. Das Personenlexikon bietet zuverlässige und nachprüfbare Informationen über die Tätigkeiten der wichtigsten Personen während und auch nach der Zeit des Nationalsozialismus.Klee hat jahrzehntelang bei der Arbeit an seinen zahlreichen Büchern systematisch biographische Angaben über die wesentlichen Personen gesammelt und ständig aktualisiert. So konnte das vorliegende Werk langsam aber sicher wachsen und zu einem soliden Nachschlagewerk heranreifen. Am Schluss des Buches findet sich eine ausführliche Bibliographie.Mit seinen 4300 stichwortartigen Einträgen stellt "der Klee" alle konkurrierenden Werke souverän in den Schatten. Das Personenlexikon ist unverzichtbar für all diejenigen, die sich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ernst Klee (1942-2013) war Journalist und durch seine Bücher zu nationalsozialistischen Tätern und Verbrechen ein bedeutender Historiker. Für seine Filme und Artikel erhielt er u.a. einen Adolf-Grimme-Preis (1982). Für ¿Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer¿ (1997) erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis. Die Stadt Frankfurt am Main zeichnete ihn 2001 mit der Goethe-Plakette aus und 2007 das Land Hessen mit der Wilhelm Leuschner-Medaille. Seit 2005 ist eine Förderschule im westfälischen Mettingen nach ihm benannt. 2013 verstarb Ernst Klee, kurz nachdem er die Arbeit an seinem letzten Werk abgeschlossen hatte.Buchveröffentlichungen u.a.: ¿Das Kulturlexikon zum Dritten Reich¿ (2007); ¿Deutsche Medizin im Dritten Reich¿ (2001); ¿Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer¿ (1997); ¿Was sie taten, was sie wurden¿ (1986); ¿Dokumente zur »Euthanasie«¿ (1985) und ¿»Euthanasie« im NS-Staat. Die »Vernichtung lebensunwerten Lebens«¿ (1983).Literaturpreise:Adolf-Grimme-Preis 1982Geschwister-Schol
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.04.2007

Was aus den Tätern, Mitläufern und Opfern wurde
Karrieren von Künstlern im "Dritten Reich"

"In diesen heil'gen Hallen kennt man die Rache nicht", sang der Bassist Hans Erl 1938 in der Festhalle - und wurde von seinen späteren Henkern freigelassen. "Nach dem Osten abgewandert", vermeldete 1942 die Gestapo.

Hans Erl und Franz Konwitschny. Bassist am Opernhaus Frankfurt der eine, Frankfurter Generalmusikdirektor der andere. Als der Dirigent Konwitschny 1938 die Stelle antrat, hatte der Sänger Erl seine längst verloren - als Jude 1933 entlassen. Doch einen großen Auftritt hatte Erl noch. Im November 1938, als Konwitschny schon in Frankfurt dirigierte, sang er in der Festhalle. Sein Publikum waren Gestapo- und SS-Leute sowie jüdische Frankfurter, die nach der Pogromnacht von diesen ins KZ Buchenwald befördert werden sollten.

Die Szene ist zu einer Frankfurter Legende geworden. "Was sind Sie von Beruf?", fragte ein Obergruppenführer den Festgenommenen. "Ich bin Opernsänger." "Dann singen Sie mal die Arie aus der ,Zauberflöte' und singen sich damit frei." Erl sang vom Balkon der Festhalle: "In diesen heil'gen Hallen kennt man die Rache nicht" - und war frei. Allerdings nur vorübergehend. Die letzte Nachricht über den Bassisten stammt vom 30. September 1942, verfasst von der Gestapo: "Der vorbezeichnete Jude ist am 11. 6. 1942 nach dem Osten abgewandert." "Nach dem Osten abgewandert" war die Standardformel für die Verschleppung in ein Vernichtungslager. Im Falle Erls hieß es Majdanek.

Und was ist aus dem Dirigenten Franz Konwitschny geworden, der in normalen Zeiten im Frankfurter Opernhaus Erl die Einsätze gegeben hätte? Nach dem Krieg wurde er Opernchef in Hannover und Hamburg, 1949 Gewandhauskapellmeister in Leipzig, 1953 Generalmusikdirektor der Staatsoper Dresden und 1955 der Deutschen Staatsoper in Ost-Berlin. "Einer der namhaftesten Musiker des sowjetischen Besatzungsgebietes", heißt es nach seinem Tod 1962 im Deutschen-Bühnen-Jahrbuch. Was soll man Konwitschny vorwerfen? Dass er 1937 in die NSDAP eingetreten war? Dass er, wie es in den Frankfurter Magistratsakten heißt, seit dem 1. Juli 1923 Mitglied der Bruderpartei der NSDAP in der Tschechoslowakei war? Dass er 1942 einen Auftritt als Gastdirigent im Getto Litzmannstadt hatte? Der Autor Ernst Klee wirft Konwitschny gar nichts vor. Er registriert in seinem "Kulturlexikon zum Dritten Reich" lediglich, was er in Akten, Jahrbüchern, Programmen und anderen öffentlich zugänglichen Dokumenten über Kulturschaffende während der Nazizeit gefunden hat. "Wer war was vor und nach 1945?" lautet seine Frage und auch der Untertitel seines Kulturlexikons, das jetzt im S. Fischer-Verlag erschienen ist.

Vorher und nachher. Zum Beispiel Lothar Baumgarten. 1912 in Frankfurt geboren. Hat seine Theaterkarriere als Bühnenbildner bei den hiesigen Städtischen Bühnen begonnen. Von 1935 bis 1945 war er Leiter der Dekorationswerkstatt am Schauspielhaus Breslau. Der Autor Klee hat eine merkwürdige Ankündigung entdeckt. "Am Montag, den 15. März 1943, 20 Uhr, findet das 2. Gastspiel des Schauspielhauses Breslau statt. Zur Aufführung gelangt das Lustspiel ,Die drei Eisbären' . . . Bühnenbild: Nach Ideen Lothar Baumgartens hergestellt in den Werkstätten der Waffen-SS Auschwitz." Bei dem Gastspiel handelte es sich um eine Veranstaltung der Truppenbetreuung, den Text hat die Kommandantur von Auschwitz als Rundschreiben herausgegeben. Nachher, nach dem Krieg, war Baumgarten Gast am Fritz-Rémond-Theater, von 1985 an dessen Leiter. Wie viel er von Auschwitz wusste, kann niemand mehr sagen.

Bernhard Hahnefeld war ein Verleger. Ein furchtbarer Verleger, muss man sagen, denn er veröffentlichte Karl Blessingers Werk "Lexikon der Juden in der Musik". Wer hier aufgeführt wurde, dessen Todesurteil war faktisch geschrieben. Doch ein Gutes hat selbst dieses fürchterliche Lexikon. Es bewahrte die Namen von ermordeten jüdischen Musikern, von denen man sonst nichts wüsste: Rosalie Dürkheim etwa, Klavierlehrerin in Frankfurt. Gestorben 1942 in Treblinka. Nicht zu vergessen Magda Spiegel, Frankfurts Opernstar, eine der größten Sängerinnen des deutschsprachigen Raums, wie der Musikkenner Theodor Adorno schrieb. "Spiegel ist am 28. 9. 1942 nach Theresienstadt verbracht worden. Die Ruhegeldzahlung ist am 1. 9. 1942 eingestellt worden", vermeldet ihre Personalakte an den Bühnen.

4000 Namen enthält Klees Buch. Namen von Tätern, Vordenkern, Mitläufern, Widerständlern, Opfern. Die damalige kulturelle Elite Deutschlands. Einige zählten dann zur nachmaligen. Henri Nannen etwa, der Gründer des "Stern". Im Munzinger-Archiv heißt es über ihn, er sei 1937 wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt in ein Verfahren verwickelt gewesen, von der Universität relegiert und mit einem journalistischen Arbeitsverbot belegt worden. Das Arbeitsverbot sei allerdings dank der Fürsprache des Münchener Kunstverlegers Hugo Bruckmann wiederaufgehoben worden. Vielleicht war Nannen ein innerer Gegner des Naziregimes. So, wie Hans Filbinger nach der Überzeugung von Ministerpräsident Günther Oettinger ein Nazi-Gegner war. Freilich nicht ein Gegner, der seine Gegnerschaft in Taten ausdrückte.

Auch bei Nannen kann der Widerstand wohl nur in Gedanken stattgefunden haben. Worauf seine schriftlichen Hinterlassenschaften allerdings wenig hinweisen. 1939 schrieb Nannen unter anderem: "Die Erneuerung des deutschen Menschen aber ist das Werk des Führers, er hat ihm den neuen und doch ewigen alten Glauben an sich selbst und an das Schicksal seines Volkes zurückgegeben." Klee bewertet den Fall nicht, sagt nicht, ob Nannen ein Widerständler, ein Opfer, ein Mitläufer oder ein Opportunist war. Er breitet, wie bei allen anderen, nur seine Belege aus.

HANS RIEBSAMEN

Ernst Klee: "Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945". S. Fischer-Verlag, Frankfurt. 29,90 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 27.12.2005

Wer war wer im Dritten Reich?
4300 Personen auf 700 Seiten
Wollte man wissen, wer aus der deutschen Elite was war in der Zeit zwischen 1933 bis 1945, musste man bislang zu den biografischen Lexika von Robert Wistrich oder Hermann Weiß greifen. Wistrichs Pionierarbeit erschien 1963. Deren Überarbeitung durch Weiß (1998) enthielt - bei allen Verdiensten - viele Lücken. Diese füllt seit zwei Jahren das Lexikon von Ernst Klee - von der Ausbildung her Theologe und Religionspädagoge. Jetzt ist die aktualisierte Taschenbuchausgabe erschienen.
„Der” Klee wird ein unentbehrliches Hilfsmittel, ein Standardwerk sein. Ohne wissenschaftliche Mitarbeiter hat der Autor auf gut 700 Seiten rund 4300 Personen porträtiert. Das Lexikon enthält Angaben zu Personen aus Militär, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft, Medizin, Fürsorge, Wirtschaft und Politik. Die uneinheitliche Berücksichtigung von Personen aus Kunst und Kultur wird Klee demnächst mit einem „Lexikon zum Kulturleben im Dritten Reich” korrigieren.
Begradigte Karrierewege
Viele Namen erscheinen überhaupt erstmals bei Klee, die großen Konversationslexika halten sich bei Biografien gern zurück. Oft begradigen sie Karrierewege oder blenden Informationen zur Tätigkeit von Wissenschaftlern zwischen 1933 und 1945 aus - wie der „Brockhaus” beim Theologen Paul Althaus (1888-1966). Die Liste der Kurzbiografien reicht vom Schweizer Rassenphysiologen Emil Abderhalden (1877-1950), der bis 1945 Professor in Halle war und 1946 - mit 69 - an die Universität Zürich berufen wurde, bis zum Militärpsychiater Eberhard Zwirner (1899-1984).
Neben einem Quellenverzeichnis enthält das Lexikon ein Register, in dem die wichtigsten Begriffe von „Ärzteprozess” bis „Wannseekonferenz” erläutert werden. Stichprobenvergleiche mit anderen Lexika und einschlägigen Monografien bestätigen nicht nur die Zuverlässigkeit von Klees Werk, sondern vor allem auch seine unübertroffene Vollständigkeit. Natürlich kann man auch über Klees Auswahlkriterien streiten, aber sein Verdienst, Informationen in bisher nicht verfügbarer Dichte anzubieten, ist unbestreitbar.
RUDOLF WALTHER
ERNST KLEE: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Aktualisierte Ausgabe. Verlag S. Fischer, Frankfurt 2005. 733 Seiten, 29,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr