99,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

lassung von technischen Unterlagen, der Verlagsleitung für das verständ nisvolle Eingehen auf nicht billige Sonderwünsche hinsichtlich der Aus gestaltung und des Umfanges und den engeren Mitarbeitern des Verfassers beim Schreiben des Manuskriptes und bei den Korrekturarbeiten, unter ihnen besonders den Herren Diplom-Physiker HORST F ALK und cand. phys. CLA US FREYTAG für kritische und wertvolle Hinweise. Göttingen, Sommer 1955. DR. JOHANNES FLÜGGE. Inhaltsverzeichnis Seite I. Ein1eitun~ 1 A. Die Theorie des Lichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1…mehr

Produktbeschreibung
lassung von technischen Unterlagen, der Verlagsleitung für das verständ nisvolle Eingehen auf nicht billige Sonderwünsche hinsichtlich der Aus gestaltung und des Umfanges und den engeren Mitarbeitern des Verfassers beim Schreiben des Manuskriptes und bei den Korrekturarbeiten, unter ihnen besonders den Herren Diplom-Physiker HORST F ALK und cand. phys. CLA US FREYTAG für kritische und wertvolle Hinweise. Göttingen, Sommer 1955. DR. JOHANNES FLÜGGE. Inhaltsverzeichnis Seite I. Ein1eitun~ 1 A. Die Theorie des Lichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 B. Grundlagen der Wellenoptik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Wellengleichung l. md Schwingungsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Das HUYGENs-FREsNELsche Prinzip und die FRESNELsche Zon- konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wellenoptische Bestimmung der Lichtverteilung im Bildraum . . . . . . 6 Zonenplatte. Lochkamera . . . . . . . . . . . . . . . " . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 C. Überleitung von der Wellenoptik zur geometrischen Optik. . . . . . . . . 11 Brechungszahl, Wellengeschwindigkeit, Schwingungszahl, Wellenlänge 11 Brechungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Reflexionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Strahlen und ihre Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 11. Grundla~en der ~eometrischen Optik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 A. Die Bildortfindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Problemstellung. Fadenförmiger Raum. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Abbesche Invariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Vorzeichenvereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 B. Die Durchrechnungsverfahren für achsnahe und achsferne Strahlen. . 16 1. Achsnaher Strahl (Schnittweitenschema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. Achsferner Strahl (Normalschema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3. Kittfiächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4. Achsnaher Strahl (CONRADysches Schema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5. Achsnaher Strahl (LANGEsches Schema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 6. Achsferner Strahl an Flächen mit großen Radien . . . . . . . . . . . . . 20 7. Planflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 8. Spiegelnde Kugelflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 9. Flächenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 10. Die Lichtweg-Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 11. Maßnahmen zur Verhütung von unzulässigen Rechenfehlern . ,. 25 12. Die asphärische Rotationsfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 13. Durchrechnung von windschiefen Strahlen durch zentrierte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . ·. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 C. Die Bildgrößenfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 HELMHoI,Tz-LAGRANGEsche Invariante. Abbildungsmaßstab . . . . . . . . 30 D. Die Brennweite und die Blendenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 E. Abbildungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .