Dieses Buch vereint die Quintessenz von fünf Dekaden Erfahrung im Bereich der Praktischen Unternehmensführung und ist damit ein echtes Herzensprojekt. Es verknüpft neueste Erkenntnisse aus der Pflanzenwelt mit dem Feld des Managements. Das Wertesystem, die Strategien, Strukturen und Prozesse der Pflanzen sind lehrreich aufgearbeitet und bieten die Basis für die Entwicklung eines völlig neuen Systems: Das PLANT-Prinzip.P = Philosophie (Genetik) Philosophie/Strategie L = Licht Mitarbeiter-Motivation und BetriebsklimaA = Ansprüche an Böden KundenorientierungN = Nährstoffe MitunternehmertumT =…mehr
Dieses Buch vereint die Quintessenz von fünf Dekaden Erfahrung im Bereich der Praktischen Unternehmensführung und ist damit ein echtes Herzensprojekt. Es verknüpft neueste Erkenntnisse aus der Pflanzenwelt mit dem Feld des Managements. Das Wertesystem, die Strategien, Strukturen und Prozesse der Pflanzen sind lehrreich aufgearbeitet und bieten die Basis für die Entwicklung eines völlig neuen Systems: Das PLANT-Prinzip.P = Philosophie (Genetik) Philosophie/Strategie L = Licht Mitarbeiter-Motivation und BetriebsklimaA = Ansprüche an Böden KundenorientierungN = Nährstoffe MitunternehmertumT = Trend-/Teamwahrnehmung Innovationsfähigkeit In der Praxis bereits zum Einsatz gebracht und bewährt, bietet die Methode - getreu dem Motto: Methoden erzwingen Erfolg! - die ideale Basis für Unternehmen und Unternehmungen der Zukunft!Durch zahlreiche Abbildungen, Checklisten und Quicktests bietet Ihnen das innovative PLANT-Prinzip die Möglichkeit der sofortigen praktischen Umsetzung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort ....................................................................................................5 I. Grundlage des Buches........................................................................9 1. Gedanken zur Entstehung des Buches ................................................9 2. Die Zielsetzung des Buches .............................................................14 3. Die Inhalte des PLANT-Prinzips .......................................................15 4. Die Vernetzung der PLANT-Faktoren................................................21 II. Der Transfer des PLANT-Prinzips in die Wirtschaft ..............................................................................27 1. Pflanzen die Bausteine des Lebens für Mensch und Tier ..............................27 2. Das Demokratiesystem der Pflanzen ................................................30 3. Transfer-Überlegungen des PLANT-Prinzips in Unternehmen/ Organisationen.................................................................................33 4. Generalisten und Spezialisten bei Pflanzen und Menschen .................................................................................44 5. Ausgewählte Bewertungs-Modelle für Pflanzen und Mitarbeiter........51 III. Zur Intelligenz der Pflanzen ............................................................59 1. Die Wahrnehmungsformen der Pflanzen (Phasen) ............................59 2. Beispiele für die Lernfähigkeit von Pflanzen .....................................67 3. Liebigs Minimumgesetz und die EKS-Strategie ..................................72 4. Kybernetische Grundlagen zum Verständnis des Systems der Pflanzen und der Unternehmen ..............................76 5. Die Erkenntnisse der Bionik .............................................................79 IV. Was bringt das Grün Managern und Mitarbeitern als Mensch? .........................................................83 V. Die Umsetzung des PLANT-Prinzips in Wirtschaft und Verwaltung .........................................................89 1. Strukturierung des Systems ...............................................................89 2. Quicktest zum Transfer des PLANT-Prinzips.....................................92 3. Die jeweils 3 besten Vorschläge zum PLANT-Management ..............98 VI. Die besten Instrumente zur Umsetzung des PLANT-Prinzips.........115 1. Stellenwert der Methoden/Instrumente und Hinweise zur Anwendung..............................................................115 2. Ausgewählte Instrumente zum P-Management ...............................118 3. Ausgewählte Instrumente zum L-Management ................................132 4. Ausgewählte Instrumente zum A-Management ...............................134 5. Ausgewählte Instrumente zum N-Management ...............................150 6. Ausgewählte Instrumente zum T-Management ...............................159 VII. Literaturverzeichnis.......................................................................174
Vorwort ....................................................................................................5 I. Grundlage des Buches........................................................................9 1. Gedanken zur Entstehung des Buches ................................................9 2. Die Zielsetzung des Buches .............................................................14 3. Die Inhalte des PLANT-Prinzips .......................................................15 4. Die Vernetzung der PLANT-Faktoren................................................21 II. Der Transfer des PLANT-Prinzips in die Wirtschaft ..............................................................................27 1. Pflanzen die Bausteine des Lebens für Mensch und Tier ..............................27 2. Das Demokratiesystem der Pflanzen ................................................30 3. Transfer-Überlegungen des PLANT-Prinzips in Unternehmen/ Organisationen.................................................................................33 4. Generalisten und Spezialisten bei Pflanzen und Menschen .................................................................................44 5. Ausgewählte Bewertungs-Modelle für Pflanzen und Mitarbeiter........51 III. Zur Intelligenz der Pflanzen ............................................................59 1. Die Wahrnehmungsformen der Pflanzen (Phasen) ............................59 2. Beispiele für die Lernfähigkeit von Pflanzen .....................................67 3. Liebigs Minimumgesetz und die EKS-Strategie ..................................72 4. Kybernetische Grundlagen zum Verständnis des Systems der Pflanzen und der Unternehmen ..............................76 5. Die Erkenntnisse der Bionik .............................................................79 IV. Was bringt das Grün Managern und Mitarbeitern als Mensch? .........................................................83 V. Die Umsetzung des PLANT-Prinzips in Wirtschaft und Verwaltung .........................................................89 1. Strukturierung des Systems ...............................................................89 2. Quicktest zum Transfer des PLANT-Prinzips.....................................92 3. Die jeweils 3 besten Vorschläge zum PLANT-Management ..............98 VI. Die besten Instrumente zur Umsetzung des PLANT-Prinzips.........115 1. Stellenwert der Methoden/Instrumente und Hinweise zur Anwendung..............................................................115 2. Ausgewählte Instrumente zum P-Management ...............................118 3. Ausgewählte Instrumente zum L-Management ................................132 4. Ausgewählte Instrumente zum A-Management ...............................134 5. Ausgewählte Instrumente zum N-Management ...............................150 6. Ausgewählte Instrumente zum T-Management ...............................159 VII. Literaturverzeichnis.......................................................................174
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826