Die Arbeit geht der Frage nach der optimalen Gestaltung des Planungs- und Kontrollsystems im Entwicklungsverlauf mittelständischer Unternehmen nach. Zentrales Anliegen ist es, die Aufmerksamkeit des Lesers auf ausgesuchte Anforderungen einzelner Entwicklungsphasen zu lenken, um diese in die Entscheidung über die Ausgestaltung des Planungs- und Kontrollsystems einbeziehen zu können. Dabei werden sowohl Erkenntnisse der modernen Planungstheorie als auch spezifische Konstitutionsmerkmale der mittelständischen Unternehmenskultur berücksichtigt.
Auf Basis eines dynamisierten Konfigurationsansatzes werden für einzelne Entwicklungsstadien Hypothesen abgeleitet und empirisch überprüft. Aus der Auswertung der Untersuchungsergebnisse ergeben sich wesentliche Schlussfolgerungen über die Anforderungen an eine mittelstandsspezifische Planungskonzeption.
Auf Basis eines dynamisierten Konfigurationsansatzes werden für einzelne Entwicklungsstadien Hypothesen abgeleitet und empirisch überprüft. Aus der Auswertung der Untersuchungsergebnisse ergeben sich wesentliche Schlussfolgerungen über die Anforderungen an eine mittelstandsspezifische Planungskonzeption.