Adrian Vatter
Das politische System der Schweiz
6 Angebote ab € 9,99 €
Adrian Vatter
Das politische System der Schweiz
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Schweiz gilt in vielerlei Hinsicht als Vorzeige-, aber auch als Sonderfall einer funktionierenden Demokratie. Adrian Vatter erläutert nicht nur die wichtigsten politischen Institutionen wie Konkordanz, direkte Demokratie und Föderalismus, sondern auch bisher wenig untersuchte Bereiche wie das Wahlsystem und die Justiz. Er analysiert das politische System im internationalen Vergleich und verfolgt den Wandel durch die letzten Jahrzehnte.
Die Schweiz gilt in vielerlei Hinsicht als Vorzeige-, aber auch als Sonderfall einer funktionierenden Demokratie. Adrian Vatter erläutert nicht nur die wichtigsten politischen Institutionen wie Konkordanz, direkte Demokratie und Föderalismus, sondern auch bisher wenig untersuchte Bereiche wie das Wahlsystem und die Justiz. Er analysiert das politische System im internationalen Vergleich und verfolgt den Wandel durch die letzten Jahrzehnte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studienkurs Politikwissenschaft
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 589
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2013
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 152mm x 33mm
- Gewicht: 870g
- ISBN-13: 9783825240110
- ISBN-10: 3825240118
- Artikelnr.: 38207420
- Studienkurs Politikwissenschaft
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 589
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2013
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 152mm x 33mm
- Gewicht: 870g
- ISBN-13: 9783825240110
- ISBN-10: 3825240118
- Artikelnr.: 38207420
'Tabellenverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25
Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27
1 Einleitung 29
1.1 Die Relevanz des politischen Systems der Schweiz 29
1.2 Forschungsstand, Ziele und Fragestellungen 33
1.2.1 Forschungsstand 33
1.2.2 Ziele und Fragestellungen 34
1.3 Das politische System der Schweiz aus politikwissenschaftlicher Perspektive 37
1.3.1 Die Schweiz in der klassischen Typologie von parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen 37
1.3.2 Das schweizerische Regierungssystem im Überblick 44
1.3.3 Das machtteilende Entscheidungssystem der Schweiz 48
1.4 Die konzeptionelle Grundlage für den Aufbau des Buches 50
1.5 Die theoretische Grundlage: Das Modell der Konsensdemokratie 53
1.6 Literaturverzeichnis 59
1.7 Fragen 64
2 Das Wahlsystem. 65
2.1 Einleitung 65
2.2 Historische Grundlagen 66
2.3 Institutionelle Grundlagen 69
2.3.1 Die Wahlen in den Nationalrat69
2.3.2 Die Wahlen in den Ständerat 71
2.3.3 Die Parlamentswahlen in den Kantonen 71
2.4 Die Funktionen und Wirkungen des schweizerischen Wahlsystems 76
2.4.1 Die Wirkungen des Wechsels von der Majorz- zur Proporzwahl auf die Parteien 76
2.4.2 Die Wirkungen der kantonalen Wahlkreise auf das Parteiensystem 79
2.4.3Die Wirkungen der Listenverbindungen auf den Wahlerfolg der Parteien 83
2.5 Das schweizerische Wahlsystem im internationalen Vergleich 85
2.5.1 Die Schweiz in der Typologie von Wahlsystemen 85
2.5.2 Die Wirkungen des föderalen Proporzwahlsystems der Schweiz auf die Disproportionalität von Stimmen und Sitzen im internationalen Vergleich 86
2.6 Zusammenfassung und Diskussion 88
2.7 Literaturverzeichnis 90
2.8 Fragen 93
3 Die Parteien und das Parteiensystem 95
3.1 Einleitung 95
3.2 Die historische Entwicklung der Schweizer Parteien 96
3.2.1 Die einzelnen Etappen der schweizerischen Parteienentwicklung 96
3.2.2 Phasen und Konfliktlinien des Schweizer Parteiensystems im Überblick 107
3.2.3 Der Stammbaum der Schweizer Parteien nach Ideologien 111
3.3 Die Rahmenbedingungen für das schweizerische Parteiensystem 113
3.3.1 Die allgemeinen Rahmenbedingungen 113
3.3.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen 114
3.4 Ausgewählte Merkmale des schweizerischen Parteiensystems 115
3.4.1 Die Fragmentierung des schweizerischen Parteiensystems 115
3.4.2 Die Volatilität des schweizerischen Parteiensystems 116
3.4.3 Die Polarisierung des schweizerischen Parteiensystems 118
3.5 Die kantonalen Parteiensysteme 119
3.6 Die Aufgaben und Funktionen der Schweizer Parteien 123
3.6.1 Die Zielfindungsfunktion: Ideologie und Programmatik der Schweizer Parteien 123
3.6.2 Die Artikulationsfunktion: Die Organisationsstrukturen der Schweizer Parteien 126
3.6.3 Die Mobilisierungsfunktion: Die Zusammensetzung der Parteiwählerschaften 134
3.6.4 Die Rekrutierungsfunktion: Die Besetzung politischer Ämter durch die Parteien 143
3.7 Das schweizerische Parteiensystem im internationalen Vergleich 145
3.8 Zusammenfassung und Diskussion 150
3.9 Literaturverzeichnis 153
3.10 Fragen 158
4 Die Verbände und das Verbandssystem 159
4.1 Einleitung 159
4.2 Die historische Entwicklung der Wirtschaftsverbände 160
4.3 Die kollektiven Arbeitsbeziehungen der Sozialpartner 173
4.4 Die weiteren Interessenverbände in der Schweiz 177
4.5 Die Aufgaben und Funktionen der Verbände in der Politik 179
4.5.1 Die Mitwirkungsfunktion (Inputfunktion) 179
4.5.2 Die Implementationsfunktion (Outputfunktion) 184
4.6 Die kantonalen Verbandssysteme im Vergleich 186
4.7 Das schweizerische Verbandssystem im internationalenVergleich 190
4.8 Zusammenfassung und Diskussion 195
4.9 Literaturverzeichnis 197
4.10 Fragen 202
5 Die Regierung 203
5.1 Einleitung 203
5.2 Die historische Entwicklung der Regierungszusammensetzun
Abbildungsverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25
Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27
1 Einleitung 29
1.1 Die Relevanz des politischen Systems der Schweiz 29
1.2 Forschungsstand, Ziele und Fragestellungen 33
1.2.1 Forschungsstand 33
1.2.2 Ziele und Fragestellungen 34
1.3 Das politische System der Schweiz aus politikwissenschaftlicher Perspektive 37
1.3.1 Die Schweiz in der klassischen Typologie von parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen 37
1.3.2 Das schweizerische Regierungssystem im Überblick 44
1.3.3 Das machtteilende Entscheidungssystem der Schweiz 48
1.4 Die konzeptionelle Grundlage für den Aufbau des Buches 50
1.5 Die theoretische Grundlage: Das Modell der Konsensdemokratie 53
1.6 Literaturverzeichnis 59
1.7 Fragen 64
2 Das Wahlsystem. 65
2.1 Einleitung 65
2.2 Historische Grundlagen 66
2.3 Institutionelle Grundlagen 69
2.3.1 Die Wahlen in den Nationalrat69
2.3.2 Die Wahlen in den Ständerat 71
2.3.3 Die Parlamentswahlen in den Kantonen 71
2.4 Die Funktionen und Wirkungen des schweizerischen Wahlsystems 76
2.4.1 Die Wirkungen des Wechsels von der Majorz- zur Proporzwahl auf die Parteien 76
2.4.2 Die Wirkungen der kantonalen Wahlkreise auf das Parteiensystem 79
2.4.3Die Wirkungen der Listenverbindungen auf den Wahlerfolg der Parteien 83
2.5 Das schweizerische Wahlsystem im internationalen Vergleich 85
2.5.1 Die Schweiz in der Typologie von Wahlsystemen 85
2.5.2 Die Wirkungen des föderalen Proporzwahlsystems der Schweiz auf die Disproportionalität von Stimmen und Sitzen im internationalen Vergleich 86
2.6 Zusammenfassung und Diskussion 88
2.7 Literaturverzeichnis 90
2.8 Fragen 93
3 Die Parteien und das Parteiensystem 95
3.1 Einleitung 95
3.2 Die historische Entwicklung der Schweizer Parteien 96
3.2.1 Die einzelnen Etappen der schweizerischen Parteienentwicklung 96
3.2.2 Phasen und Konfliktlinien des Schweizer Parteiensystems im Überblick 107
3.2.3 Der Stammbaum der Schweizer Parteien nach Ideologien 111
3.3 Die Rahmenbedingungen für das schweizerische Parteiensystem 113
3.3.1 Die allgemeinen Rahmenbedingungen 113
3.3.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen 114
3.4 Ausgewählte Merkmale des schweizerischen Parteiensystems 115
3.4.1 Die Fragmentierung des schweizerischen Parteiensystems 115
3.4.2 Die Volatilität des schweizerischen Parteiensystems 116
3.4.3 Die Polarisierung des schweizerischen Parteiensystems 118
3.5 Die kantonalen Parteiensysteme 119
3.6 Die Aufgaben und Funktionen der Schweizer Parteien 123
3.6.1 Die Zielfindungsfunktion: Ideologie und Programmatik der Schweizer Parteien 123
3.6.2 Die Artikulationsfunktion: Die Organisationsstrukturen der Schweizer Parteien 126
3.6.3 Die Mobilisierungsfunktion: Die Zusammensetzung der Parteiwählerschaften 134
3.6.4 Die Rekrutierungsfunktion: Die Besetzung politischer Ämter durch die Parteien 143
3.7 Das schweizerische Parteiensystem im internationalen Vergleich 145
3.8 Zusammenfassung und Diskussion 150
3.9 Literaturverzeichnis 153
3.10 Fragen 158
4 Die Verbände und das Verbandssystem 159
4.1 Einleitung 159
4.2 Die historische Entwicklung der Wirtschaftsverbände 160
4.3 Die kollektiven Arbeitsbeziehungen der Sozialpartner 173
4.4 Die weiteren Interessenverbände in der Schweiz 177
4.5 Die Aufgaben und Funktionen der Verbände in der Politik 179
4.5.1 Die Mitwirkungsfunktion (Inputfunktion) 179
4.5.2 Die Implementationsfunktion (Outputfunktion) 184
4.6 Die kantonalen Verbandssysteme im Vergleich 186
4.7 Das schweizerische Verbandssystem im internationalenVergleich 190
4.8 Zusammenfassung und Diskussion 195
4.9 Literaturverzeichnis 197
4.10 Fragen 202
5 Die Regierung 203
5.1 Einleitung 203
5.2 Die historische Entwicklung der Regierungszusammensetzun
'Tabellenverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25
Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27
1 Einleitung 29
1.1 Die Relevanz des politischen Systems der Schweiz 29
1.2 Forschungsstand, Ziele und Fragestellungen 33
1.2.1 Forschungsstand 33
1.2.2 Ziele und Fragestellungen 34
1.3 Das politische System der Schweiz aus politikwissenschaftlicher Perspektive 37
1.3.1 Die Schweiz in der klassischen Typologie von parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen 37
1.3.2 Das schweizerische Regierungssystem im Überblick 44
1.3.3 Das machtteilende Entscheidungssystem der Schweiz 48
1.4 Die konzeptionelle Grundlage für den Aufbau des Buches 50
1.5 Die theoretische Grundlage: Das Modell der Konsensdemokratie 53
1.6 Literaturverzeichnis 59
1.7 Fragen 64
2 Das Wahlsystem. 65
2.1 Einleitung 65
2.2 Historische Grundlagen 66
2.3 Institutionelle Grundlagen 69
2.3.1 Die Wahlen in den Nationalrat69
2.3.2 Die Wahlen in den Ständerat 71
2.3.3 Die Parlamentswahlen in den Kantonen 71
2.4 Die Funktionen und Wirkungen des schweizerischen Wahlsystems 76
2.4.1 Die Wirkungen des Wechsels von der Majorz- zur Proporzwahl auf die Parteien 76
2.4.2 Die Wirkungen der kantonalen Wahlkreise auf das Parteiensystem 79
2.4.3Die Wirkungen der Listenverbindungen auf den Wahlerfolg der Parteien 83
2.5 Das schweizerische Wahlsystem im internationalen Vergleich 85
2.5.1 Die Schweiz in der Typologie von Wahlsystemen 85
2.5.2 Die Wirkungen des föderalen Proporzwahlsystems der Schweiz auf die Disproportionalität von Stimmen und Sitzen im internationalen Vergleich 86
2.6 Zusammenfassung und Diskussion 88
2.7 Literaturverzeichnis 90
2.8 Fragen 93
3 Die Parteien und das Parteiensystem 95
3.1 Einleitung 95
3.2 Die historische Entwicklung der Schweizer Parteien 96
3.2.1 Die einzelnen Etappen der schweizerischen Parteienentwicklung 96
3.2.2 Phasen und Konfliktlinien des Schweizer Parteiensystems im Überblick 107
3.2.3 Der Stammbaum der Schweizer Parteien nach Ideologien 111
3.3 Die Rahmenbedingungen für das schweizerische Parteiensystem 113
3.3.1 Die allgemeinen Rahmenbedingungen 113
3.3.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen 114
3.4 Ausgewählte Merkmale des schweizerischen Parteiensystems 115
3.4.1 Die Fragmentierung des schweizerischen Parteiensystems 115
3.4.2 Die Volatilität des schweizerischen Parteiensystems 116
3.4.3 Die Polarisierung des schweizerischen Parteiensystems 118
3.5 Die kantonalen Parteiensysteme 119
3.6 Die Aufgaben und Funktionen der Schweizer Parteien 123
3.6.1 Die Zielfindungsfunktion: Ideologie und Programmatik der Schweizer Parteien 123
3.6.2 Die Artikulationsfunktion: Die Organisationsstrukturen der Schweizer Parteien 126
3.6.3 Die Mobilisierungsfunktion: Die Zusammensetzung der Parteiwählerschaften 134
3.6.4 Die Rekrutierungsfunktion: Die Besetzung politischer Ämter durch die Parteien 143
3.7 Das schweizerische Parteiensystem im internationalen Vergleich 145
3.8 Zusammenfassung und Diskussion 150
3.9 Literaturverzeichnis 153
3.10 Fragen 158
4 Die Verbände und das Verbandssystem 159
4.1 Einleitung 159
4.2 Die historische Entwicklung der Wirtschaftsverbände 160
4.3 Die kollektiven Arbeitsbeziehungen der Sozialpartner 173
4.4 Die weiteren Interessenverbände in der Schweiz 177
4.5 Die Aufgaben und Funktionen der Verbände in der Politik 179
4.5.1 Die Mitwirkungsfunktion (Inputfunktion) 179
4.5.2 Die Implementationsfunktion (Outputfunktion) 184
4.6 Die kantonalen Verbandssysteme im Vergleich 186
4.7 Das schweizerische Verbandssystem im internationalenVergleich 190
4.8 Zusammenfassung und Diskussion 195
4.9 Literaturverzeichnis 197
4.10 Fragen 202
5 Die Regierung 203
5.1 Einleitung 203
5.2 Die historische Entwicklung der Regierungszusammensetzun
Abbildungsverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25
Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27
1 Einleitung 29
1.1 Die Relevanz des politischen Systems der Schweiz 29
1.2 Forschungsstand, Ziele und Fragestellungen 33
1.2.1 Forschungsstand 33
1.2.2 Ziele und Fragestellungen 34
1.3 Das politische System der Schweiz aus politikwissenschaftlicher Perspektive 37
1.3.1 Die Schweiz in der klassischen Typologie von parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen 37
1.3.2 Das schweizerische Regierungssystem im Überblick 44
1.3.3 Das machtteilende Entscheidungssystem der Schweiz 48
1.4 Die konzeptionelle Grundlage für den Aufbau des Buches 50
1.5 Die theoretische Grundlage: Das Modell der Konsensdemokratie 53
1.6 Literaturverzeichnis 59
1.7 Fragen 64
2 Das Wahlsystem. 65
2.1 Einleitung 65
2.2 Historische Grundlagen 66
2.3 Institutionelle Grundlagen 69
2.3.1 Die Wahlen in den Nationalrat69
2.3.2 Die Wahlen in den Ständerat 71
2.3.3 Die Parlamentswahlen in den Kantonen 71
2.4 Die Funktionen und Wirkungen des schweizerischen Wahlsystems 76
2.4.1 Die Wirkungen des Wechsels von der Majorz- zur Proporzwahl auf die Parteien 76
2.4.2 Die Wirkungen der kantonalen Wahlkreise auf das Parteiensystem 79
2.4.3Die Wirkungen der Listenverbindungen auf den Wahlerfolg der Parteien 83
2.5 Das schweizerische Wahlsystem im internationalen Vergleich 85
2.5.1 Die Schweiz in der Typologie von Wahlsystemen 85
2.5.2 Die Wirkungen des föderalen Proporzwahlsystems der Schweiz auf die Disproportionalität von Stimmen und Sitzen im internationalen Vergleich 86
2.6 Zusammenfassung und Diskussion 88
2.7 Literaturverzeichnis 90
2.8 Fragen 93
3 Die Parteien und das Parteiensystem 95
3.1 Einleitung 95
3.2 Die historische Entwicklung der Schweizer Parteien 96
3.2.1 Die einzelnen Etappen der schweizerischen Parteienentwicklung 96
3.2.2 Phasen und Konfliktlinien des Schweizer Parteiensystems im Überblick 107
3.2.3 Der Stammbaum der Schweizer Parteien nach Ideologien 111
3.3 Die Rahmenbedingungen für das schweizerische Parteiensystem 113
3.3.1 Die allgemeinen Rahmenbedingungen 113
3.3.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen 114
3.4 Ausgewählte Merkmale des schweizerischen Parteiensystems 115
3.4.1 Die Fragmentierung des schweizerischen Parteiensystems 115
3.4.2 Die Volatilität des schweizerischen Parteiensystems 116
3.4.3 Die Polarisierung des schweizerischen Parteiensystems 118
3.5 Die kantonalen Parteiensysteme 119
3.6 Die Aufgaben und Funktionen der Schweizer Parteien 123
3.6.1 Die Zielfindungsfunktion: Ideologie und Programmatik der Schweizer Parteien 123
3.6.2 Die Artikulationsfunktion: Die Organisationsstrukturen der Schweizer Parteien 126
3.6.3 Die Mobilisierungsfunktion: Die Zusammensetzung der Parteiwählerschaften 134
3.6.4 Die Rekrutierungsfunktion: Die Besetzung politischer Ämter durch die Parteien 143
3.7 Das schweizerische Parteiensystem im internationalen Vergleich 145
3.8 Zusammenfassung und Diskussion 150
3.9 Literaturverzeichnis 153
3.10 Fragen 158
4 Die Verbände und das Verbandssystem 159
4.1 Einleitung 159
4.2 Die historische Entwicklung der Wirtschaftsverbände 160
4.3 Die kollektiven Arbeitsbeziehungen der Sozialpartner 173
4.4 Die weiteren Interessenverbände in der Schweiz 177
4.5 Die Aufgaben und Funktionen der Verbände in der Politik 179
4.5.1 Die Mitwirkungsfunktion (Inputfunktion) 179
4.5.2 Die Implementationsfunktion (Outputfunktion) 184
4.6 Die kantonalen Verbandssysteme im Vergleich 186
4.7 Das schweizerische Verbandssystem im internationalenVergleich 190
4.8 Zusammenfassung und Diskussion 195
4.9 Literaturverzeichnis 197
4.10 Fragen 202
5 Die Regierung 203
5.1 Einleitung 203
5.2 Die historische Entwicklung der Regierungszusammensetzun