Das politische System der Bundesrepublik ist nicht ganz einfach zu durchschauen. Was hat es mit der Bundesversammlung und der Wahl des Bundespräsidenten auf sich? Wie kommen bei einer Bundestagswahl die Überhangmandate zustande? Was macht ein Alterspräsident im Landtag? Welche Aufgaben hat das Bundesverfassungsgericht? Welchen Einfluss haben Verbände oder Medien auf die Gestaltung der Politik? Nicht nur interessierte Laien stellen sich diese Fragen (meist vor einer Wahl), die in diesem Buch beantwortet werden. Wer in der Schule PoWi beziehungsweise Gemeinschaftskunde belegt oder in den ersten…mehr
Das politische System der Bundesrepublik ist nicht ganz einfach zu durchschauen. Was hat es mit der Bundesversammlung und der Wahl des Bundespräsidenten auf sich? Wie kommen bei einer Bundestagswahl die Überhangmandate zustande? Was macht ein Alterspräsident im Landtag? Welche Aufgaben hat das Bundesverfassungsgericht? Welchen Einfluss haben Verbände oder Medien auf die Gestaltung der Politik? Nicht nur interessierte Laien stellen sich diese Fragen (meist vor einer Wahl), die in diesem Buch beantwortet werden. Wer in der Schule PoWi beziehungsweise Gemeinschaftskunde belegt oder in den ersten Semestern Politikwissenschaft im Haupt- oder Nebenfach studiert, muss unter anderem wissen, welche Aufgaben die Verfassungsorgane haben. Und da Deutschland fest in internationale Beziehungen eingebunden ist, geht der Autor auch auf europäische und internationale Einflüsse ein.
Sebastian Wolf ist Professor für Sozialwissenschaften an der MSB Medical School Berlin. Als habilitierter Politik- und Verwaltungswissenschaftler hält er seit Jahren einführende Lehrveranstaltungen zum politischen System Deutschlands.
Inhaltsangabe
Über den Autor 9 Einführung 23 Teil I: Grundlagen des politischen Systems 29 Kapitel 1: Zu Beginn einige wichtige Begriffe 31 Kapitel 2: Historisches: Vergangene politische Systeme 43 Kapitel 3: Das Grundgesetz: Grundlegende Spielregeln des politischen Systems 61 Teil II: Organisierte Interessenvermittlung und Medien 73 Kapitel 4: Interessengruppen und Verbände 75 Kapitel 5: Politische Parteien 87 Kapitel 6: Medien und Politik 101 Teil III: Die Verfassungsorgane auf Bundesebene 113 Kapitel 7: Der Deutsche Bundestag 115 Kapitel 8: Die Bundesregierung 139 Kapitel 9: Bundesrat, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht 153 Teil IV: Politik im Bundesstaat 169 Kapitel 10: Das deutsche Mehrebenensystem 171 Kapitel 11: Die Regierungssysteme der Länder 185 Kapitel 12: Die kommunale Ebene 201 Kapitel 13: Politik und Verwaltung 213 Teil V: Europäische und internationale Einflüsse 229 Kapitel 14: Die Europäisierung des politischen Systems 231 Kapitel 15: Außenpolitik und das politische System 263 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 279 Kapitel 16: Der Politikzyklus: Die (nicht ganz zehn) Phasen der Politikgestaltung 281 Kapitel 17: Zehn Irrtümer über das politische System Deutschlands 285 Kapitel 18: Die (zehn und zwei) bisherigen Bundespräsidenten 293 Kapitel 19: Die (fast zehn) bisherigen Bundeskanzler 299 Kapitel 20: Zehn deutsche Parteien 305 Kapitel 21: Zehn Interessenverbände 311 Kapitel 22: Zehn Bücher zum Weiterlesen 317 Stichwortverzeichnis 323
Über den Autor 9 Einführung 23 Teil I: Grundlagen des politischen Systems 29 Kapitel 1: Zu Beginn einige wichtige Begriffe 31 Kapitel 2: Historisches: Vergangene politische Systeme 43 Kapitel 3: Das Grundgesetz: Grundlegende Spielregeln des politischen Systems 61 Teil II: Organisierte Interessenvermittlung und Medien 73 Kapitel 4: Interessengruppen und Verbände 75 Kapitel 5: Politische Parteien 87 Kapitel 6: Medien und Politik 101 Teil III: Die Verfassungsorgane auf Bundesebene 113 Kapitel 7: Der Deutsche Bundestag 115 Kapitel 8: Die Bundesregierung 139 Kapitel 9: Bundesrat, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht 153 Teil IV: Politik im Bundesstaat 169 Kapitel 10: Das deutsche Mehrebenensystem 171 Kapitel 11: Die Regierungssysteme der Länder 185 Kapitel 12: Die kommunale Ebene 201 Kapitel 13: Politik und Verwaltung 213 Teil V: Europäische und internationale Einflüsse 229 Kapitel 14: Die Europäisierung des politischen Systems 231 Kapitel 15: Außenpolitik und das politische System 263 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 279 Kapitel 16: Der Politikzyklus: Die (nicht ganz zehn) Phasen der Politikgestaltung 281 Kapitel 17: Zehn Irrtümer über das politische System Deutschlands 285 Kapitel 18: Die (zehn und zwei) bisherigen Bundespräsidenten 293 Kapitel 19: Die (fast zehn) bisherigen Bundeskanzler 299 Kapitel 20: Zehn deutsche Parteien 305 Kapitel 21: Zehn Interessenverbände 311 Kapitel 22: Zehn Bücher zum Weiterlesen 317 Stichwortverzeichnis 323
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826