Die Neue Frauenbewegung: Wie wurde das Geschlecht zum Politikum? Trotz der Vielzahl an Publikationen zur Studentenbewegung von '1968' und zur Neuen Frauenbewegung ist bisher unklar, welche biographischen Erfahrungen Studentinnen zu einem Protest bewegte, bei dem sie Geschlecht zu einem politischen Thema machten.
Mittels der Auswertung biographisch-narrativer Interviews sowie einer Kontextanalyse fragt Morvarid Dehnavi nach der politischen Sozialisation von Studentinnen, die Mitglied des Frankfurter Weiberrats und/oder des Frankfurter Frauenzentrums wurden. Am Beispiel der Universität Frankfurt untersucht sie zudem die Bedeutung der Universität als Ort der Politisierung.
Mittels der Auswertung biographisch-narrativer Interviews sowie einer Kontextanalyse fragt Morvarid Dehnavi nach der politischen Sozialisation von Studentinnen, die Mitglied des Frankfurter Weiberrats und/oder des Frankfurter Frauenzentrums wurden. Am Beispiel der Universität Frankfurt untersucht sie zudem die Bedeutung der Universität als Ort der Politisierung.
»Ein Buch, das nicht nur für die Forschungsgemeinde interessant ist. Die Interviews sind spannend für Leserinnen und Leser, die nicht 'dabei' waren. Auch für Zeitzeuginnen und -zeugen lohnt ein Blick zurück.«
Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen und_Gleichstellungsbeauftragte, 2 ( 20140201
Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen und_Gleichstellungsbeauftragte, 2 ( 20140201